- 61. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... aufgeteilt. Vorstellungen zur beruflichen Eignung sind eng mit stereotypen Rollenmustern verknüpft. Im Bereich Kfz-Mechatronik und Industriemechanik sind nicht einmal zehn Prozent der Auszubildenden weiblich. ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 62. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Voraussetzungen hierfür sind zunächst, dass sie die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können und die Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich abschließen können«, so IAB-Direkt ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 63. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- ... sie möglicherweise die negativen Folgen der zur Eindämmung der Pandemie ergriffenen Maßnahmen. Dies betrifft beispielweise Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende. Sie haben ein viel geringere ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 64. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Diese ist in erster Linie im Interesse der Auszubildenden: Sie erhalten zusätzliche Bildungschancen, die über das Angebot im ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 65. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland zu. Da sich etwa in der Gruppe der Auszubildenden aber auch beispielsweise jeweils ein Anteil von Abiturient*innen befindet, gibt es eine Schnittmenge der Bildungswege. Deshalb kann der Wert ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 66. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Angebot gelte ausdrücklich auch für Auszubildende und Gewerbetreibende. Die Förderbedingungen sind nach den Worten des Ministers »äußerst attraktiv«. So werden 90 Prozent der förderfähigen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 67. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie motivierte und engagierte Fachkräfte gewinnen! Digitale Formate unterstützen und ermöglichen auch während der Pandemie die Ansprache und den Einstellungsprozess von Auszubildenden. Unterstützung ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 68. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Verringerung des Fachkräftemangels. Auch wenn es manche nicht gerne hören wollen, so muss das Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlich ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 69. Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 70. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschul-, besser noch einen Mittleren bzw. Realschulabschluss haben. ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 71. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eckpfeiler für bessere Schulbildung gelegt werden. Das langfristige Ziel: Mehr Auszubildende und mehr Studierende »Das Ziel muss sein, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 72. Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ch zählen alle Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes (also 12,27 Euro brutto je Stunde im April 2021) entlohnt werden. Auszubildende sind bei dieser Anal ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 73. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf der Nachfrageseite, ein eindeutiger Beleg dafür, dass das Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der dualen Berufsausbildung weiter nachlässt. Und da, wo heute die Auszubildenden fehlen, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 74. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie einer Percussiongruppe oder Big Band teil oder auch nicht? Unter welchen Voraussetzungen hat Theaterspielen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen? Machen Auszubildende ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 75. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Primarbereich, in der digitalen Transformation, in der Rekrutierung von Auszubildenden für MINT-Berufe sowie im Bereich der Hochschulen: (1) Elementar- und Primarbereich Im Elementarbereich sollten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 76. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein duales Studium haben sich direkt nach dem Schulabschluss 6 Prozent und für eine Ausbildung 9 Prozent der Befragten entschieden. Auszubildende sind von den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 77. Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Männer/Frauen, Auszubildende mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie bei allen allgemeinbildenden Schulabschlussarten). Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jede Vertragslösung mit eine ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 78. Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abschluss ohne Unterbrechungen erworben haben. »Gezielte Beratungsangebote in Schulen können dabei unterstützen, die Passung von Ausbildungen und Auszubildenden zu erhöhen. Der Fokus ist auf Maßnahmen ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 79. Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsmarkt. Möglicherweise wird die Bereitschaft, langfristig Verantwortung für Auszubildende zu übernehmen, noch durch Unsicherheit bezüglich des stockenden Impftempos und der Delta-Variant ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 80. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Vergütung und Urlaub sind für Auszubildende keine Ausnahmen. Und: Mehr als ein Drittel der Befragten befürchtet, die Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können, weil Ausbildungsinhalte ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 81. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 82. Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen, die diese Berufsbezeichnung tragen – noch bevor die ersten Auszubildenden zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ihre Ausbildung beenden. In den beiden weiteren auslaufenden Berufen Gesundheits- ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 83. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fast 18 Millionen Menschen und damit mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, in den KMU sind mehr als 80 % aller Auszubildenden beschäftigt. Hintergrund Das Projekt ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 84. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 85. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufssprachkurse haben sich in den letzten fünf Jahren mit ihrem breit gefächerten Angebot als wichtiges Instrument der Arbeitsmarktintegration bewährt. Egal ob Auszubildende, Ärztinnen und Ärzte ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 86. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rahmen des AFBG Geförderten steht ein Rückgang neuer Auszubildender gegenüber. 2020 sank nach vorläufigen Ergebnissen die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge als eine Folge der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 87. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... drei Jahre neue Inhalte. Auch im methodisch-didaktischen Bereich hat ein Wandel hin zur stärkeren Vermittlung von prozessorientierten Fähigkeiten und individuellerer Betreuung der Auszubildenden stattgefunden. ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 88. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit neuen Elementen soll Erasmus+ aktiv dazu beitragen, einen gemeinsamen Europäischen Bildungsraum zu schaffen. Das Programm Erasmus+ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 89. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schritt, damit Auslandsmobilität nicht mehr die Ausnahme ist, sondern zum Normalfall wird, denn Auslandserfahrung ist eine Investition in die Zukunft, die sich für Betriebe und Auszubildende lohnt. Internationalitä ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 90. Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Auszubildende. Sie umfasst neben sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie geringfügig und sonstige Beschäftigte. LINKS ...
- Erstellt am 27. April 2021
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023