- 61. Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen, die diese Berufsbezeichnung tragen – noch bevor die ersten Auszubildenden zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ihre Ausbildung beenden. In den beiden weiteren auslaufenden Berufen Gesundheits- ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 62. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fast 18 Millionen Menschen und damit mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, in den KMU sind mehr als 80 % aller Auszubildenden beschäftigt. Hintergrund Das Projekt ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 63. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 64. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufssprachkurse haben sich in den letzten fünf Jahren mit ihrem breit gefächerten Angebot als wichtiges Instrument der Arbeitsmarktintegration bewährt. Egal ob Auszubildende, Ärztinnen und Ärzte ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 65. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rahmen des AFBG Geförderten steht ein Rückgang neuer Auszubildender gegenüber. 2020 sank nach vorläufigen Ergebnissen die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge als eine Folge der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 66. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... drei Jahre neue Inhalte. Auch im methodisch-didaktischen Bereich hat ein Wandel hin zur stärkeren Vermittlung von prozessorientierten Fähigkeiten und individuellerer Betreuung der Auszubildenden stattgefunden. ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 67. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit neuen Elementen soll Erasmus+ aktiv dazu beitragen, einen gemeinsamen Europäischen Bildungsraum zu schaffen. Das Programm Erasmus+ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 68. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schritt, damit Auslandsmobilität nicht mehr die Ausnahme ist, sondern zum Normalfall wird, denn Auslandserfahrung ist eine Investition in die Zukunft, die sich für Betriebe und Auszubildende lohnt. Internationalitä ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 69. Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Auszubildende. Sie umfasst neben sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie geringfügig und sonstige Beschäftigte. LINKS ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 70. Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zahl der Auszubildenden damit ebenfalls rückläufig. Bei der Berechnung der Gesamtzahl werden alle Auszubildenden unabhängig vom Ausbildungsbeginn berücksichtigt. Daher zeigt sich hier der Corona-Effekt ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 71. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t und Diversity gehörten Projekte und Kampagnen sowie vielfältige Angebote zur Organisationsentwicklung wie etwa der Girls'Day, bei dem mehr junge Frauen als Auszubildende für MINT-Berufe gewonnen werd ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 72. Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Dozentinnen und Dozenten in der IT-Weiterbildung, an Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen und nicht zuletzt an die Auszubildenden in der IT-Branche als künftige Fachkräfte. Die Teilnahme an der ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 73. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zur psychischen Gesundheit von Studierenden und Auszubildenden deutlich. Aus der Antwort geht auch hervor, dass der Anteil psychischer Beeinträchtigungen bei den Studierenden mit zunehmendem Alter steigt. ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 74. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden im Ausbildungsjahr 2018/2019 15 Prozent aller abgeschlossenen Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst oder von den Auszubildenden nicht angetreten. Unabhängig von der aktuellen Covid-19-Pandemie ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 75. Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus der Europäischen Union ist am 24. November 2020 im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eine Übergangsregelung in Kraft getreten, wonach Auszubildende, die bis zum 31.12.2020 eine Ausbildung ...
- Erstellt am 25. November 2020
- 76. Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) werden mehrere Ziele verfolgt: Sie sollen die Ausbildungsfähigkeit von Betrieben sicherstellen, Auszubildende auf die berufliche Praxis vorbereiten ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 77. Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- (Kurzmeldungen)
- Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 78. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er die mangelnde Digitalisierung. Der Abgeordnete forderte ein Corona-Sofortprogramm, das unter anderem die vorübergehende Gewährung von Kurzarbeitergeld für Auszubildende beinhaltet. Insgesamt sei ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 79. 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Euro je Stunde im April 2018) entlohnt werden. Auszubildende werden bei dieser Analyse ausgeschlossen. Der Median ist der mittlere Wert einer aufsteigend geordneten Datenreihe. Ober- beziehungsweise ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 80. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine betriebliche Berufsausbildung zu erreichen. Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung behinderter oder schwerbehinderter Menschen Für behinderte und schwerbehinderte Auszubildende können Arbeitgeber ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 81. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anforderungen – zum Beispiel durch den digitalen Wandel – schon während der Ausbildung zusätzlich zu integrieren. Auch für Auszubildende stellen Zusatzqualifikationen ein attraktives Format dar, denn ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 82. BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BBiG), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Dabei wurden u. a. eine Mindestvergütung für Auszubildende, transparente Abschlussbezeichnungen für den Fortbildungsbereich und verbesserte Teilzeitregelungen ...
- Erstellt am 10. August 2020
- 83. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungsmodell bietet Chancen für Betriebe und Auszubildende Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum 1. Januar 2020 soll die Option einer dualen Berufsausbildung in Teilzeit gestärkt ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 84. Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kleinstbetrieben oder Auszubildenden in Schleswig-Holstein: Ab sofort werden die Förderbedingungen des »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« nochmals verbessert. Die Obergrenze der Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen, ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 85. Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit sechs Schülern und Auszubildenden diskutiert. In einem zweiten Teil der Sitzung ging es um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berufliche Bildung. »Es war uns wichtig, die Perspektiven und ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 86. Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kleine und mittlere Unternehmen, die Auszubildende aus pandemiebedingt insolventen KMU übernehmen, erhalten eine Übernahmeprämie für jeden aufgenommenen Auszubildenden. Schließlich ist eine Förderung ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 87. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zählen.Um die Anzahl der »Ausbildungsunternehmen 4.0« zu erhöhen und somit Auszubildenden eine moderne Ausbildung zu ermöglichen, sollten die Qualifizierungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilde ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 88. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die quasi-dual funktioniere, einen enormen Zuspruch erfahre: »Wir haben gesehen, dass wir dadurch andere Klientel von Auszubildenden in die Berufe bekommen, zum Beispiel, dass sich mehr Männer angesprochen ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 89. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dieselben Rechte und Pflichten wie jede*r Auszubildende nach den Regeln des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Die Sicherheit, die sich daraus ergibt, gilt für die praxisintegrierend dual Studierenden nicht. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 90. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Allianz für Aus- und Weiterbildung angesichts der Corona-Krise verabschiedet. Die Partner wollen dafür sorgen, dass Auszubildende trotz der derzeit schwierigen Situation ihre Ausbildung fortsetzen ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023