Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 31. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mittlerem Schulabschluss, die eine Ausbildung aufnehmen, beginnen diese nicht im eigentlichen Wunschberuf und gehen Kompromisse ein – etwa hinsichtlich Einkommen oder Arbeitszeiten. 8 Prozent der Auszubildenden ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 32. Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Gesetzentwurfs Der Gesetzentwurf sieht mehr Flexibilität für Auszubildende vor. Ein zentrales Element ist die Einführung eines Flexibilitätssemesters, das eine Förderung um ein Semester über ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 33. Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Inklusion fördern, um für neue Talente interessant zu sein. Eine repräsentative Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) belegt, dass über 1.200 Auszubildende und Studierende befragt wurden. ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 34. Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Änderungen, um die Förderung besser an die tatsächlichen Studienverläufe anzupassen und den Auszubildenden mehr Flexibilität zu ermöglichen. Der entsprechende Gesetzentwurf soll am 16. Mai 202 ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 35. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... s Bundesprogramm für Wohnheime für internationale Studierende und Wissenschaftler. Jedoch fördert das Sonderprogramm »Junges Wohnen« die Schaffung von Wohnheimplätzen für Studierende und Auszubilden ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 36. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Verfügbarkeit qualifizierter Auszubildender, Studierender sowie Arbeits- und Fachkräfte abhängt. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die Landesregierung die Initiative »FachkräfteLÄND« ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 37. Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Auszubildenden in Deutschland finanzielle Unterstützung bietet. Diese spezielle Form des BaFöG zielt darauf ab, deutschen Studierenden finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, um einen Teil ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 38. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Problems ist die Steigerung des Frauenanteils in IT-Berufen. Momentan sind nur etwa 21 Prozent der Informatik-Studierenden und 10 Prozent der Auszubildenden weiblich. Eine Erhöhung auf 50 Prozent könnte ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 39. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... i Männern Zuwächse zu verzeichnen. 1.215.500 Personen befanden sich zum Jahresende 2023 in Ausbildung Die Gesamtzahl der Auszubildenden blieb 2023 stabil gegenüber dem Vorjahr. So befanden sich z ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 40. Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Auszubildenden den Ortswechsel zu erleichtern. Flexibilisierung der Einstiegsqualifizierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Anpassung der Regelungen zur Einstiegsqualifizierung, die ab April ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 41. Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Weiterbildungsbonus, der bislang die berufliche Fortbildung von Erwerbstätigen unterstützt hat, schließt fortan Selbstständige sowie Auszubildende von der Förderung aus. Diese Neuregelung präzisiert ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 42. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tonnen CO2 eingespart und die jährlichen Heizkosten um mindestens 5.000 Euro reduziert werden. In das Projekt eingebunden sind Auszubildende zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- un ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 43. MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Insgesamt waren 2022, über alle Ausbildungsjahre hinweg, 44 400 Männer und Frauen in der Ausbildung zu diesem Beruf. 2012 waren es noch 26 000 Auszubildende gewesen. Methodische Hinweise Die Ergebniss ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 44. Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beispielsweise, ob Mitarbeiter*innen im Betrieb kurzfristig ihre Arbeitszeit aufstocken oder Auszubildende die Lücke vorübergehend füllen können. Um Ausfälle kurzfristig auffangen zu können, sind ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 45. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ons- und Mobilitätsmöglichkeiten für Schüler/innen und Lehrkräfte, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in der Hochschul- und Erwachsenenbildung sowie Projekte für Auszubildende, junge Mens ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 46. Studie zum Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gute Sprachkenntnisse und Onboarding-Prozesse verbessern nachhaltige Integration junger Zugewanderter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu deutschen Auszubildenden tendieren junge ...
- Erstellt am 24. November 2023
- 47. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an, wie viele der begonnenen Verträge vorzeitig gelöst wurden, und ist keine Abbruchquote, denn viele Auszubildende schließen nach einer Vertragslösung erneut einen Ausbildungsvertrag im dualen System ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 48. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Frage nach, wie Auszubildende des Einzelhandels ihre berufliche Identität in einem Arbeitsumfeld entwickeln, das durch Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung einem stetigen Wandel ausgesetzt ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 49. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und anderen Bildungsbereichen ist ebenso wichtig. Im Durchschnitt der OECD-Länder ist ein Viertel der Auszubildenden in Berufsbildungsgängen des Sekundarbereichs II eingeschrieben, die keinen direkten ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 50. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass etwa 13 Prozent der Auszubildenden, die starke Kompromisse bei ihrer Berufswahl eingegangen sind, ihre Ausbildung bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr vorzeitig beenden. Bei denjenigen, die ihre ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 51. Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Für Teilzeitkräfte (+7,2 %) und Auszubildende (+8,4 %) ist ebenfalls ein starker Lohnanstieg zu verzeichnen. Die Nominallöhne von Beschäftigten in Vollzeit stiegen im 2. Quartal 2023 leicht unterdurchschnittli ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 52. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen in einer dualen Berufsausbildung, das waren 3 % weniger als ein Jahr zuvor. Damit setzte sich der Trend langfristig sinkender Auszubildendenzahlen fort. Dass die Zahl der Neuverträge 2021 nach ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 53. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut §14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 54. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 55. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Auszubildenden das Rüstzeug vermitteln müssen, um für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 56. Homeoffice: Arbeitsort für knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie bei der Betrachtung nach unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen (WZ 2008) sind die Auszubildenden nicht eingeflossen. Für den EU-Vergleich wurden alle Erwerbstätigen ab 15 Jahren zusammengefasst, ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 57. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en müssen. Früher lag die Grenze bei zehn Mitarbeitern. Darüber hinaus ist geplant, dass Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr finanzielle Unterstützung für zwei Familienheimfahrten pro Monat im Rah ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 58. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zuvor lag die Grenze bei 10 Mitarbeitern. Der Änderungsantrag sieht außerdem vor, dass Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr finanzielle Unterstützung für zwei Familienheimfahrten pro Monat erhalten. ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 59. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (2,9 Millionen) wie Auszubildende (1,3 Millionen). Im Jahr 1950 betrug das Verhältnis noch 75,5 Auszubildende pro 10 Studierende, während es 2021 nur noch 4,3 Auszubildende pro 10 Studierende waren. ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 60. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hinweise Aufgrund der Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn wurden Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Minderjährige bei den Auswertungen zum Mindestlohn ausgeschlossen. Zum Niedriglohnsektor ...
- Erstellt am 01. Juni 2023