- 31. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Betriebsräte sind es 77 Prozent. Allerdings schaffen die Ausbildungsbetriebe nicht genug Ausbildungsplätze. Das Verhältnis Mitarbeiter- zu Auszubildendenzahl beläuft sich nach eigenen Angabe ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 32. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert. Um die Ausbildung für Auszubildende digitaler, innovativer und attraktiver zu gestalten, braucht es motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die digitale Medien kompeten ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 33. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 30 Prozent angehoben. Auch die Freibeträge für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende werden erhöht. Das Bürgergeld ist insgesamt unbürokratischer und digital zugänglich ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 34. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Destatis) 2022 Damit setzte sich der durch die Corona-Pandemie verstärkte Trend langfristig sinkender Auszubildenden-Zahlen fort. Seit dem Jahresende 2011, als sich 1.460.700 Personen in der dualen ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 35. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... an die älteren der Babyboomer heran. Die beiden jüngsten Altersgruppen unter 25 Jahren befinden sich teilweise noch in ihrer Bildungsphase. Auszubildende im dualen System, aber auch Studierende, di ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 36. Zwei Jahre Europass-Portal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterstützt sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Auszubildende, Studierende, Jobsuchende und Berufstätige bei Jobsuche, Bewerbung und Karriereplanung – etwa durch Tools wie persönliches Profil, ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 37. Bundesrat billigt BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zum 30. Lebensjahr bei 15.000 Euro sowie für Auszubildende, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, bei 45.000 Euro. Die Altersgrenze zu Beginn des zu fördernden Ausbildungsabschnittes wird vereinheitlicht ...
- Erstellt am 09. Juli 2022
- 38. 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Davon haben 22 % Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden erbracht Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Durchschnittlich 4,5 Millionen ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 39. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bei 63,2 Prozent waren es Arbeitsplätze für Fachkräfte mit Berufsausbildung. Probleme bei der Gewinnung von Auszubildenden geben 28,6 Prozent zu Protokoll, Personal für einfache Tätigkeiten fehlt ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 40. Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei ihnen arbeiten könnten. Bisher haben knapp 2 Prozent aller Betriebe ukrainische Geflüchtete als Beschäftigte, Auszubildende oder im Rahmen von Praktika eingestellt. Das zeigt eine zwischen dem 2. ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 41. Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie von zu Hause gearbeitet 24,8 % aller Erwerbstätigen in Deutschland waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich im sogenannten Homeoffice, wie ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 42. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können Ausbilderinnen und Ausbilder auf dem MIKA-CAMPUS erfahren, wie sie mit ihren Auszubildenden virtuell am besten interagieren oder wie Teamarbeit und Feedback-Gespräche digital organisiert werde ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 43. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): »Die niedersächsische Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte und Auszubildende als Fachkräfte von morgen. Gemeinsam woll ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 44. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... aufgeteilt. Vorstellungen zur beruflichen Eignung sind eng mit stereotypen Rollenmustern verknüpft. Im Bereich Kfz-Mechatronik und Industriemechanik sind nicht einmal zehn Prozent der Auszubildenden weiblich. ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 45. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Voraussetzungen hierfür sind zunächst, dass sie die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können und die Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich abschließen können«, so IAB-Direkt ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 46. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- ... sie möglicherweise die negativen Folgen der zur Eindämmung der Pandemie ergriffenen Maßnahmen. Dies betrifft beispielweise Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende. Sie haben ein viel geringere ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 47. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Diese ist in erster Linie im Interesse der Auszubildenden: Sie erhalten zusätzliche Bildungschancen, die über das Angebot im ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 48. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland zu. Da sich etwa in der Gruppe der Auszubildenden aber auch beispielsweise jeweils ein Anteil von Abiturient*innen befindet, gibt es eine Schnittmenge der Bildungswege. Deshalb kann der Wert ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 49. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Angebot gelte ausdrücklich auch für Auszubildende und Gewerbetreibende. Die Förderbedingungen sind nach den Worten des Ministers »äußerst attraktiv«. So werden 90 Prozent der förderfähigen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 50. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie motivierte und engagierte Fachkräfte gewinnen! Digitale Formate unterstützen und ermöglichen auch während der Pandemie die Ansprache und den Einstellungsprozess von Auszubildenden. Unterstützung ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 51. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Verringerung des Fachkräftemangels. Auch wenn es manche nicht gerne hören wollen, so muss das Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlich ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 52. Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 53. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschul-, besser noch einen Mittleren bzw. Realschulabschluss haben. ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 54. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eckpfeiler für bessere Schulbildung gelegt werden. Das langfristige Ziel: Mehr Auszubildende und mehr Studierende »Das Ziel muss sein, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 55. Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ch zählen alle Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes (also 12,27 Euro brutto je Stunde im April 2021) entlohnt werden. Auszubildende sind bei dieser Anal ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 56. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf der Nachfrageseite, ein eindeutiger Beleg dafür, dass das Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der dualen Berufsausbildung weiter nachlässt. Und da, wo heute die Auszubildenden fehlen, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 57. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie einer Percussiongruppe oder Big Band teil oder auch nicht? Unter welchen Voraussetzungen hat Theaterspielen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen? Machen Auszubildende ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 58. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Primarbereich, in der digitalen Transformation, in der Rekrutierung von Auszubildenden für MINT-Berufe sowie im Bereich der Hochschulen: (1) Elementar- und Primarbereich Im Elementarbereich sollten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 59. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein duales Studium haben sich direkt nach dem Schulabschluss 6 Prozent und für eine Ausbildung 9 Prozent der Befragten entschieden. Auszubildende sind von den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 60. Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Männer/Frauen, Auszubildende mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie bei allen allgemeinbildenden Schulabschlussarten). Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jede Vertragslösung mit eine ...
- Erstellt am 21. September 2021
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...