- 271. 200.000 mal Auslandserfahrung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können alle, die einen Lernaufenthalt im europäischen Ausland absolviert haben, das Dokument problemlos erhalten – zum Beispiel Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende oder Teilnehmend ...
- Erstellt am 24. Mai 2016
- 272. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »normal« beschäftigt. Dazu zählen Angestellte und BeamtInnen, die Vollzeit- und Teilzeitjobs ab 18 Stunden pro Woche ausüben, Auszubildende und Personen, die sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 273. Weiterbildung scheitert oft am Geld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) ist ein Schritt in die richtige Richtung. Das betonte ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 274. BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Studienabbrecher willkommen – aber ohne Extrabehandlung« Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Das Potenzial der ...
- Erstellt am 18. April 2016
- 275. Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Sachbezüge sollen damit grundsätzlich anrechnungsfrei sein. Außerdem soll es künftig für Auszubildende möglich sein, aufstockend ALG II unter Anrechnung von Ausbildungsvergütung und Ausbildungsförderun ...
- Erstellt am 13. April 2016
- 276. Mindestlohn: Vier Millionen Jobs betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen sieht das Gesetz Ausnahmen vor (vor allem Auszubildende, Praktikanten und Personen jünger als 18 Jahre). Der gesetzliche Mindestlohn soll vor allem dort Beschäftigten Schutz bieten, wo keine ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 277. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die heute im Berufsleben nötige Medienkompetenz verfügen und langfristig, kompetent und verantwortungsvoll mit Medien agieren können. Zentrale Dimensionen sind: Medien zielgerichtet nutzen: Auszubildend ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 278. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Praxis. Harsum, im Frühjahr 2016 – der Personalchef eines mittelständischen Unternehmens zwischen Hannover und Hildesheim gibt Einblicke, wie der Betrieb zu seinen Auszubildenden gelangt. Derzeit entstehe ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 279. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Arbeitsuchende in Deutschland teil. Abweichende Stichprobengrößen in den Folien kommen durch gezielte Filter zustande; etwa wurden bei der Frage nach Belastungen am Arbeitsplatz Auszubildende und ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 280. Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Grundsicherung für Arbeitsuchende entschärft. Künftig ist es auch für Auszubildende möglich, aufstockend Arbeitslosengeld II unter Anrechnung von Ausbildungsvergütung und Ausbildungsförderun ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 281. Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: »Gerade überbetriebliche Bildungs- und Kompetenzzentren bieten einen hervorragenden Ansatz, um allen Auszubildenden grundlegende Kompetenzen für die Anwendun ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 282. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 283. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weniger Ausbildungsverträge neu abgeschlossen oder keine neuen Auszubildenden mehr eingestellt haben. Das bedeutet aber auch, dass die weit überwiegende Mehrzahl der Betriebe ihr Ausbildungsengagement ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 284. IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei daher, Ausbildungen so zu gestalten, dass alle Auszubildenden mit den neuesten technologischen Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. »Um das Wissen und Können auf dem neuesten technologischen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
- 285. BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- (Verschiedenes)
- ... sowie Tätigkeit umfassend zur Verfügung. Keine vergleichbare Website, so die BA, beschreibe so viele Berufe so detailliert. Jugendliche, Berufswähler und Studieninteressierte, Auszubildende, Studierende, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 286. MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- (Frauenkarrieren)
- ... pädagogisch motivierten Auszubildenden, Betriebspraktikern und Fachhochschülern. Insge-samt bleibt es eine Kernaufgabe der Politik, den Lehrerberuf im MINT-Bereich attraktiver zu machen. Gut ausgebildet ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 287. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsberufe erfordert. Gerade einmal 4 Prozent der Unternehmen sagen, dass sich für die Auszubildenden auch in Zukunft nichts ändern muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 288. Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... derzeit noch unbesetzten Stellen mit Auszubildenden besetzt werden kann und im Gegenzug bislang noch unversorgte Bewerber einen Ausbildungsplatz oder eine Alternative finden. QUELLE: PM 53/2015 der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. Oktober 2015
- 289. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- ... »Nachschulische Bildung 2030« der Bertelsmann-Stiftung bestätigt sehen: Nur noch 400.000 Azubis im Jahr 2030, aber 475.000 Studienanfänger - also langfristig mehr Studienanfänger als Auszubildende. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 290. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 291. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fragen, wo und wie Unternehmen die richtigen Praktikanten, Auszubildenden und Fachkräfte unter den Flüchtlingen finden und wie sie bei der Integration unterstützt werden können. An die eigene Profession ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 292. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu einem Berufsabschluss führen kann. Die betriebliche Ausbildung hat dabei klaren Vorrang. Bundesminister Sigmar Gabriel: »Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen - fehlen sie ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 293. Wissen professionell vermitteln
- (Standpunkte)
- ... ein Auszubildender vor dem Ausbilder steht und sagt: »Ich hätte da mal eine Frage wegen der Programmiersprache«. Denn sein Gehirn hat das Wort »keine« ignoriert. Im Gedächtnis blieb nur die Information ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
- 294. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden«. Außerdem zeigt die Studie des FiBS, dass weder die demografische Entwicklung noch, wie gerne behauptet wird, die angeblich zu hohe Studierneigung dazu führen, dass Auszubildend ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 295. Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und berufliches Engagement von Auszubildenden erfassen. Dazu wurde es in der rauen Wirklichkeit beruflicher Ausbildung auf Praxistauglichkeit hin geprüft. Zunächst in den Bundesländern Bremen und Hessen ...
- Erstellt am 06. Mai 2015
- 296. UDE: Neue Lernmethoden für die Binnenschifffahrt – auf Kurs bleiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind. Dazu gehören u.a. Schiffsführungssimulationen. Die einzelnen Einheiten sind so aufbereitet, dass sie den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen – vom Auszubildenden bis hin zum erfahrene ...
- Erstellt am 13. Februar 2015
- 297. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... zu bekommen. Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 298. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... Jugend ist im Akademisierungswahn!«, »Wir haben zu viele Abiturienten, zu viele Studierende und zu wenige Auszubildende!«, »In Deutschland haben erstmals mehr junge Leute ein Studium aufgenommen als eine ...
- Erstellt am 17. September 2014
- 299. Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus- und Weiterbildung können Arbeitnehmer und Auszubildende ihre Berufs- und Karrierechancen deutlich verbessern, und Unternehmen ihre Mitarbeiter fit für neue Herausforderungen machen. Bei der Ausbildung ...
- Erstellt am 17. August 2014
- 300. Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Arbeitszeitmodelle und den fehlenden Maßnahmen für eine längere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Nicht zuletzt die zunehmenden Probleme der Unternehmen, geeignete Auszubildende zu finden, zeigen ...
- Erstellt am 19. März 2013
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...