- 241. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studien und Ausbildungsplätze, so dass heute weniger pro Auszubildenden und Studierenden ausgegeben wird als noch 2008 (Tab. B1.5b). Die Ausgaben pro Studierenden sanken dabei in vergleichbarem Umfan ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 242. Berufsbildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit den IT-Kenntnissen seiner Auszubildenden und bewertet diese lediglich mit ausreichend. Weniger als ein Drittel bewertet die Kenntnisse als sehr gut oder gut. Im Mittelpunkt der BMBF-Förderung zur ...
- Erstellt am 09. September 2016
- 243. foraus.de relauncht
- (Verschiedenes)
- ... die Kompetenzen der Auszubildenden fördert. Die Praxishandreichungen »[email protected]« führen vom Curriculum zum softwaregestützten beruflichen Lernen. Für foraus.de entwickelte Erklärvideos erleichtern ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 244. Gut durch die Ausbildung mit VerA: Mentoren-Programm hilft bei allen Problemen
- (Verschiedenes)
- In Deutschland löst etwa jeder vierte Auszubildende seinen Lehrvertrag vorzeitig auf. Nur jeder zweite setzt die Ausbildung in einem anderen Betrieb oder Beruf fort. Mit seiner Initiative VerA zur ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 245. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... Die 1,34 Millionen Auszubildenden in Deutschland stehen der digitalen Welt sehr viel offener gegenüber als ihre Lehrer und Ausbilder. Berufsschüler setzen digitale Medien beim Lernen zu Hause wesentlich ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 246. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro pro Kind angehoben. Bisher gab es gestaffelt 113 Euro für das erste und 85 Euro für jedes weitere Kind. Der Kinderbetreuungszuschlag bietet Auszubildenden die Möglichkeit, flexible Fremdbetreuung ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 247. Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive, aber auch Arbeit- und Ausbildungssuchende, Personen im Berufsanerkennungsverfahren sowie Auszubildende. Mittelfristiges Ziel ist es, die Sprachförderung im Rahmen ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 248. 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben weiter mitteilt, hatten 1,0 Millionen Jobs einen Stundenlohn von weniger als 8,50 Euro (ohne Auszubildende, Praktikanten und ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 249. WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Mitbestimmung haben einen geringeren Anteil von dual Auszubildenden an den Beschäftigten in Deutschland als mitbestimmte. Im Durchschnitt der untersuchten Jahre von 2006 bis 2013 liegt die Ausbildungsquote ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 250. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Ort zu machen. Hierfür können neuartige Bildungsangebote die Sichtbarkeit deutscher Bildungseinrichtungen für Auszubildende, Studierende und Fachkräfte aus anderen Ländern erhöhen. Es gilt darüb ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 251. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebracht: Künftig werden Asylbewerber und Geduldete und deren Ausbildungsbetriebe die Sicherheit haben, dass Auszubildende während und im unmittelbaren Anschluss an eine erfolgreich absolvierte Ausbildun ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 252. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Ausbildung und Arbeitspraxis vor Ort für die Auszubildenden konkret erlebbar und gestaltbar sein. Projektübergreifend wird ein Indikatoren-System für nachhaltige Lernorte entwickelt. Dies soll ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 253. 200.000 mal Auslandserfahrung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können alle, die einen Lernaufenthalt im europäischen Ausland absolviert haben, das Dokument problemlos erhalten – zum Beispiel Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende oder Teilnehmend ...
- Erstellt am 24. Mai 2016
- 254. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »normal« beschäftigt. Dazu zählen Angestellte und BeamtInnen, die Vollzeit- und Teilzeitjobs ab 18 Stunden pro Woche ausüben, Auszubildende und Personen, die sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 255. Weiterbildung scheitert oft am Geld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) ist ein Schritt in die richtige Richtung. Das betonte ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 256. BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Studienabbrecher willkommen – aber ohne Extrabehandlung« Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Das Potenzial der ...
- Erstellt am 18. April 2016
- 257. Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Sachbezüge sollen damit grundsätzlich anrechnungsfrei sein. Außerdem soll es künftig für Auszubildende möglich sein, aufstockend ALG II unter Anrechnung von Ausbildungsvergütung und Ausbildungsförderun ...
- Erstellt am 13. April 2016
- 258. Mindestlohn: Vier Millionen Jobs betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen sieht das Gesetz Ausnahmen vor (vor allem Auszubildende, Praktikanten und Personen jünger als 18 Jahre). Der gesetzliche Mindestlohn soll vor allem dort Beschäftigten Schutz bieten, wo keine ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 259. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die heute im Berufsleben nötige Medienkompetenz verfügen und langfristig, kompetent und verantwortungsvoll mit Medien agieren können. Zentrale Dimensionen sind: Medien zielgerichtet nutzen: Auszubildend ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 260. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Praxis. Harsum, im Frühjahr 2016 – der Personalchef eines mittelständischen Unternehmens zwischen Hannover und Hildesheim gibt Einblicke, wie der Betrieb zu seinen Auszubildenden gelangt. Derzeit entstehe ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 261. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Arbeitsuchende in Deutschland teil. Abweichende Stichprobengrößen in den Folien kommen durch gezielte Filter zustande; etwa wurden bei der Frage nach Belastungen am Arbeitsplatz Auszubildende und ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 262. Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Grundsicherung für Arbeitsuchende entschärft. Künftig ist es auch für Auszubildende möglich, aufstockend Arbeitslosengeld II unter Anrechnung von Ausbildungsvergütung und Ausbildungsförderun ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 263. Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: »Gerade überbetriebliche Bildungs- und Kompetenzzentren bieten einen hervorragenden Ansatz, um allen Auszubildenden grundlegende Kompetenzen für die Anwendun ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 264. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 265. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weniger Ausbildungsverträge neu abgeschlossen oder keine neuen Auszubildenden mehr eingestellt haben. Das bedeutet aber auch, dass die weit überwiegende Mehrzahl der Betriebe ihr Ausbildungsengagement ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 266. IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei daher, Ausbildungen so zu gestalten, dass alle Auszubildenden mit den neuesten technologischen Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. »Um das Wissen und Können auf dem neuesten technologischen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
- 267. BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- (Verschiedenes)
- ... sowie Tätigkeit umfassend zur Verfügung. Keine vergleichbare Website, so die BA, beschreibe so viele Berufe so detailliert. Jugendliche, Berufswähler und Studieninteressierte, Auszubildende, Studierende, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 268. MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- (Frauenkarrieren)
- ... pädagogisch motivierten Auszubildenden, Betriebspraktikern und Fachhochschülern. Insge-samt bleibt es eine Kernaufgabe der Politik, den Lehrerberuf im MINT-Bereich attraktiver zu machen. Gut ausgebildet ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 269. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsberufe erfordert. Gerade einmal 4 Prozent der Unternehmen sagen, dass sich für die Auszubildenden auch in Zukunft nichts ändern muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 270. Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... derzeit noch unbesetzten Stellen mit Auszubildenden besetzt werden kann und im Gegenzug bislang noch unversorgte Bewerber einen Ausbildungsplatz oder eine Alternative finden. QUELLE: PM 53/2015 der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023