- 211. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entschließung im Jahr 2013 das Ziel formuliert, dass im Jahr 2020 10% der Auszubildenden eine Lernerfahrung im Ausland erwerben sollen. Die Entschließung wäre ohne die erfolgreiche Umsetzung der EU-Programm ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 212. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... weniger Auszubildende auf staatliche Leistungen nach dem BAföG angewiesen sind, ist dies eine durchaus erfreuliche Entwicklung. Die BAföG-Reform greift, die erfolgreiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 213. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anhaltend hoher Beschäftigung und einer neuen Rekordzahl offener Stellen in der Wirtschaft, geht die Zahl der Auszubildenden und der ausbildenden Betriebe, vor allem im kleinbetrieblichen Bereich, weiter ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 214. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Höhe von 12,1 Prozent gegeben hat, ist im gleichen Zeitraum die Zahl der Auszubildenden um 6,7 Prozent zurückgegangen. Besonders stark geht die Entwicklung von Ausbildung und sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 215. Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kaum noch eine Chance auf eine Lehrstelle hätten, während Betriebe in anderen Teilen der Republik händeringend nach Auszubildenden suchen. Auch auf die Flüchtlinge, die ab dem Jahr 2017 nach Ausbildungsplätzen ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 216. Grüne: Erasmus+ stärken!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von den Jugendlichen in den Sommerferien bis zum erwachsenen Altenpflegeumschüler, vom Studierenden bis zur Auszubildenden in der Systemgastronomie. Nach Ansicht der Grünen sei für viele Menschen ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 217. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für berufsbegleitendes Fernlernen sind Aufstiegsqualifizierungen, Nachfolgeregelungen im Rahmen der Demographie und Spezialisierungen zum Beispiel von kaufmännischen Auszubildenden, die sich in Richtun ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 218. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Zugewanderte. Die Partner appellieren an Betriebe und Auszubildende, diese Angebote zu nutzen und die jeweilige Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter sowie die Berufsschulen vor Ort darauf anzusprechen ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 219. Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe wechseln, zu beobachten war, könne ebenfalls damit zusammenhängen, dass einige Fächer frei gewählt werden können. Jugendlichen und Auszubildenden rät di ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 220. Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 6 die größte Rolle (34,9 Prozent der Unternehmen). Daneben wurden Flüchtlinge aber auch als Auszubildende (20,6 Prozent der Unternehmen) oder in einem festen Arbeitsverhältnis (18,5 Prozent der Unternehme ...
- Erstellt am 17. März 2017
- 221. Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zusammenarbeit im Beruf eine steigende Bedeutung hat: So wird erwartet, dass Auszubildende Medien zur Kommunikation und Kooperation einsetzen, dabei aber auch auf einen respektvollen Umgang achten. Dazu ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 222. Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mobiles Arbeiten und Home-Office für weniger Frauen als Männer Realität Eine heute vorgestellte Studie zur Attraktivität deutscher Arbeitgeber zeigt, dass auch heute noch Ungleichheiten zwischen ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 223. Grüne fordern höheres BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Einkommen von Eltern, Ehepartnern, Lebenspartnern sowie von Auszubildenden um drei Prozent zu erhöhen. Zudem sollen im BAföG geeignete Indexierungen für dynamische, regelmäßige und automatische Erhöhungen ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 224. Bildung soll internationaler werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen in den Zielländern. Die Berufsbildungskooperationen mit Industrie- und Schwellenländern sollen ausgebaut werden, die Mobilität von Auszubildenden soll gesteigert werden und die Anerkennun ...
- Erstellt am 15. Februar 2017
- 225. EU-Programm ERAMUS+ wird Dreißig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind es fast 1,3 Millionen Studierende, die über Erasmus für eine Zeit in einem anderen europäischen Land studiert haben. Das Förderangebot ist sukzessive für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 226. Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welches Potenzial in diesen Bereichen steckt: Ihre Bildungsprogramme haben Millionen von Studierenden, Hunderttausenden von Hochschullehrerinnen und -lehrern und Verwaltungsangehörigen sowie Auszubildenden ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 227. Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Auszubildenden durchschnittlich in Westdeutschland. Das bedeutet ein Plus von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr. In Ostdeutschland erhöhten sich die tariflichen Ausbildungsvergütungen allerdings um 4,9 ...
- Erstellt am 05. Januar 2017
- 228. Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
- (Frauenkarrieren)
- ... den Anteil weiblicher Auszubildender. Ein genauerer Blick auf die Beschäftigungsstatistik zeigt, dass weibliche Beschäftigte in der Bauwirtschaft besser ausgebildet sind als in anderen Branchen und anspruchsvolleren ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 229. Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einen deutlichen Unterschied gab es demnach zwischen Ost- und Westdeutschland. Während im Westen 19,3 Prozent der Beschäftigten (ohne Auszubildende) einen Niedriglohn erhielten, waren es im Osten ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 230. Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einzelnen: Junge am stärksten betroffen 19,3 Prozent aller Arbeitnehmer unter 35 Jahren haben nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Dabei sind Auszubildende, Praktikanten oder Umschüler bereits ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 231. Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n »ErasmusPro« einrichten – eine neue Maßnahme im Rahmen des Programms Erasmus+, um längerfristige Arbeitspraktika von Auszubildenden im Ausland zu fördern. Ferner wird die Kommission einen Qualitätsrahm ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 232. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch an Auszubildende, Ausbildungsinteressierte und Zugewanderte. Und es ist »innovativ, erwachsenengerecht und berufsbezogen«, so das lobende Fazit der Laudatoren Lutz Goertz und Katrin Kraus. Die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 233. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 234. Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke will das Berufsbildungsgesetz novellieren, um mehr jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Zudem soll eine Mindestvergütung für die Auszubildenden ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 235. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Studienberechtigten unter den Auszubildenden sind in allen Zuständigkeitsbereichen der dualen Berufsausbildung zu finden. Verfügte beispielsweise 2010 im Handwerk noch mehr als jede zweite Person ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 236. überaus: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
- (Verschiedenes)
- ... kurze Video-Filme an, in denen Konfliktsituationen im Zusammenhang mit Sprache und Kultur aus der Sicht von Ausbildenden, aber auch von Auszubildenden dargestellt werden. Mit den Filmen sollen Verantwortliche ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 237. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mithilfe von Smartphones oder Tablets können die Auszubildenden am virtuellen Drucksystem arbeiten und lernen. Von den Ausbilderinnen und Ausbildern vorgegebene Aufgaben können somit - genau wie Bedien-, ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 238. Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Auszubildenden verringern, indem wir die Zahl der spezifischen Berufe senken, den allgemeinbildenden Anteil an den Inhalten ausweiten, Ausbildungsbestandteile modularisieren und die lebenslange Weiterbildung ...
- Erstellt am 23. Oktober 2016
- 239. Änderungsbedarf bei IT-Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abzustimmen, um deren Passgenauigkeit zu erhöhen. Die IT-Berufe genießen seit ihrer Einführung im Jahr 1997 bei Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Auszubildenden ein hohes Ansehen. Die Zahl der jährlich ...
- Erstellt am 08. Oktober 2016
- 240. Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wir in den letzten zwei Tagen aufgebaut und neue, stärkende Impulse für die künftige Vermittlung von Fachkräften und Auszubildenden nach Deutschland auf den Weg gebracht«, bilanzierte Dr. Carsten Klein, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...