- 181. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erzeugt. Insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels, in denen Unternehmen händeringend nach Fachkräften und Auszubildenden suchen, sollte es aber im Interesse aller sein, das Potenzial an qualifizierten ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 182. Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Betrieben mit Geflüchteten unter den Auszubildenden in den Bereichen „Persönliche Dienstleistungen“ – zum Beispiel Verkehrsdienste, Gastronomie und Wäscherei – mit 8,9 % sowie „Öffentlicher Dienst ...
- Erstellt am 31. Mai 2018
- 183. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Einmündung in den Übergangsbereich die Berichterstattung im BIBB-Datenreport, sind es heute die Themen Auszubildendenmangel, Passungsprobleme und Berufsorientierung. Dementsprechend bietet da ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 184. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über angeblich hohe "Abbrecherquoten" hat uns wiederholt vor Augen geführt, dass sich Auszubildende und junge Menschen, die sich für die Berufsbildung interessieren, mit einer verzerrten Darstellun ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 185. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tendenzen: Mit der im vergangenen Jahr erstmals wieder gestiegenen Zahl der Neuverträge in der dualen Ausbildung zeichnet sich vermutlich eine Trendwende ab: Da die Auszubildenden die Teilzeit-Berufsschulen ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 186. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... konnte der Einsatz von Social Virtual Learning an Berufsschulen in Wien und in St. Gallen etabliert werden. Das Projekt ermöglicht Auszubildenden im Bereich der Druck- und Medientechnologie den Blick ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 187. Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: sie beschäftigen laut KfW-Studie über 30 Millionen Menschen und damit über 70 Prozent der Erwerbstätigen sowie über 90 Prozent der Auszubildenden. ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 188. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entstehen. Innerhalb der Berufe werde es aber große Umbrüche geben, erklären die Forscherinnen. Entscheidend sei daher, Ausbildungen so zu gestalten, dass alle Auszubildenden mit den neuesten technologischen ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 189. Grüne: BAföG muss erhöht werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2018/19) in Kraft treten sollen. Die Fraktion setzt sich für eine Erhöhung der BAföG-Sätze um zehn Prozent und Erhöhung der Freibeträge vom Einkommen von Eltern, Ehepartnern sowie von Auszubildenden ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 190. Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vollzeitbeschäftigte ohne Auszubildende liegt bei rund 2.000 Euro brutto pro Monat. Die IAB-Studie beruht auf einem Datensatz mit einer Zehn-Prozent-Stichprobe aller Personen, die zwischen Januar 200 ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 191. BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- (Materialien)
- ... IX sind »alle Stellen, auf denen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Beamte und Beamtinnen, Richter und Richterinnen sowie Auszubildende und andere zu ihrer beruflichen Bildung Eingestellte beschäftigt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 192. BIBB setzt Berufsbildung in Szene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesregierung vorstellt. Beide Filme wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Andere Blickwinkel und Themen bieten – in mehreren Sprachen – Filme, die Auszubildende ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 193. Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesamten Lohnskala eine Rolle spielt. Viele Erwerbstätige fallen nicht unter die gesetzlichen Mindestlohnregeln, insbesondere Selbständige und Auszubildende wie auch Beschäftigte in den Branchen, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 194. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... Wenn in einer Befragung unter rund tausend Auszubildenden drei Viertel angeben, sie fühlten sich unterfordert, ist Handeln mehr denn je gefragt. Vielversprechende Ansätze: Inhaltliche Aufwertung und ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 195. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... digitale Inhalte dem Schulbuch gleichstellen. Alle Schüler und Auszubildenden müssen alternativ zum gedruckten Buch digitale Inhalte nutzen können. Qualifizierung der Lehrer und Ausbilder anpassen ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 196. Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Ausbildung eine Integration der Auszubildenden in den Betrieb beziehungsweise in den betrieblichen Alltag bedeutet. Dies ist gerade in kleinen und mittleren Unternehmen der Fall«. Die betriebliche ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 197. »Talente entdecken«: Der European Employers' Day (EED) geht in die zweite Runde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erfolgen muss«. Seit 2011 haben 47 Unternehmen dank des »Cleveren Köpfchens« insgesamt 129 motivierte Auszubildende aus dem Nachbarland gewonnen und viele von ihnen im Betrieb weiterbeschäftigt. Ein ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 198. Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Schüler-Unfallversicherung entfallen auf Berufsschülerinnen und Berufsschüler. Sie gehören damit bei Wegeunfällen zu der Risikogruppe Nummer 1. Auszubildende auf die Gefährdungen im Straßenverkeh ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 199. Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie vor ist das Interesse der Jugendlichen an einer dualen Berufsausbildung aber vorhanden. Der Anteil der Jugendlichen mit Studienberechtigung unter den Auszubildenden wächst. Es gibt jedoch große Unterschiede ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 200. Löhne weiter unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Finanzkrise durch innovative Arbeitszeitmodelle und die Einstellung von mehr als 540 000 Auszubildenden mitten in der Krise. Auch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes – lange sehr umstritten ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 201. Voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro für Erasmus+ in 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n für 2018 über Erasmus+ voraussichtlich 2,7 Mrd. EUR für folgende Zwecke zur Verfügung: Förderung der Mobilität von jungen Menschen, Studierenden, Trainees, Auszubildenden und international ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 202. Duales Ausbildungssystem weltweit gefragt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Projekt GRAEDUCATION neue Bildungsdienstleistungen in umwelttechnischen Berufen entwickelt und erprobt, und aus dem Projekt MENDI im Hotel- und Gaststättengewerbe sind fast alle Auszubildenden nach Abschluss ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 203. Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bildung auf einen Blick« besonders gut aufeinander abgestimmt. Eine besondere Rolle spielt dabei die berufliche Bildung. Nach der Ausbildung wird die Mehrzahl der Auszubildenden direkt in ein Beschäftigungsverhältni ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 204. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- ... Beispiele aus dem Jahresbericht: Ausbildungsmarkt: Die Datenanalyse zeigt, dass die Zahl der Auszubildenden und der ausbildenden Betriebe, vor allem im kleinbetrieblichen Bereich, trotz anhaltend ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 205. Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommission gibt Impulse für längere Auslandsaufenthalte in der gesamten EU Die Europäische Kommission stellt eine Vorfinanzierung für sieben Pilotprojekte bereit, die Auszubildenden längere ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 206. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden. Fast genauso vielen (35,4 Prozent) liegt kein betrieblicher Ausbildungsplan vor, eine Überprüfung der Ausbildungsinhalte ist ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 207. DGB: Ausbildungsreport 2017
- (Materialien)
- Über ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden. Fast genauso vielen (35,4 Prozent) liegt kein betrieblicher Ausbildungsplan vor, eine Überprüfung der Ausbildungsinhalte ist ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 208. Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer im nächsten Jahr den »American Way of Life« vor Ort erleben will, sollte jetzt schnell handeln: Noch bis zum 15. September 2017 können die Bewerbungsunterlagen für den im August 2018 startenden ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 209. Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung stünden. Wenn daher dank gestiegener Einkommen weniger Auszubildende auf staatliche Leistungen nach dem BAföG angewiesen seien, sei dies keineswegs als ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 210. Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusatzangebote oder mit vielen anderen Auszubildenden gemeinsam zu lernen. Betrachtet man hier allerdings nur die Bewerber/-innen mit Studienberechtigung, fällt das Ergebnis anders aus: Bei dieser Gruppe ...
- Erstellt am 23. August 2017
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...