- 151. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der ausbildungsberechtigten Betriebe auch tatsächlich ausbildeten. Drei von vier Auszubildenden würden von den Unternehmen übernommen - der höchste Wert seit 20 Jahren. Sie stufte die duale Ausbildung ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 152. Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Ausbildungsgeldes deutlich vereinfacht und an jene der Berufsausbildungsbeihilfe angeglichen werden. Die bisherige Unterscheidung nach Alter und Familienstand der Auszubildenden soll entfallen. Die ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 153. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Auszubildenden um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und liegt nun bei 722.700 Auszubildenden. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat sich im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 154. Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Bildung: 0,8 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2018 Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 155. Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Euro angehoben werden. Die Vermögensfreibeträge für Auszubildende mit Unterhaltspflichten gegenüber eigenen Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern werden von 2.100 Euro auf 2.300 Euro steigen. Die regelmäßige ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 156. Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Viertel aller Auszubildenden werden nach dem Abschluss im selben Betrieb angestellt. Wer eine Ausbildung macht, legt damit den Grundstein für gute und sichere Berufsentwicklung«. Nichtsdestotrotz bleibt ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 157. Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in das System der Sozialhilfe wechseln (SGB XII). Denn dann greift auch hier der im SGB XII geregelte Leistungsausschluss für Auszubildende. Besteht nämlich im Falle ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 158. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungswissenschaftlern Marc Calmbach (SINUS Markt- und Sozialforschung) und Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Berlin) auch zwei ehemalige Auszubildende als externe Sachverständige geladen, ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 159. 4,7 Millionen Arbeitnehmer sind nur geringfügig beschäftigt
- (Kurzmeldungen)
- ... Bruttomonatsverdienst (Medianeinkommen) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe (ohne Auszubildende) im Jahr 2017 von 2.391 Euro (Mecklenburg-Vorpommern) bis 3.619 Euro (Hamburg) ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 160. MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das MINT-E-Portal adressiere alle MINT-Interessierten und -Akteure in Deutschland, dabei insbesondere Kinder in der frühkindlichen Bildung, Schüler, Auszubildende, Studenten, Teilnehmer in der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 161. Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die geburtenschwachen Jahrgänge machen sich zunehmend bemerkbar bei den Auszubildenden: In 68 Prozent der Unternehmen gingen in den vergangenen fünf Jahren weniger Bewerbungen ein, nur in 10 Prozent ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 162. Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche und britische Arbeitnehmer sowie Studenten, die im jeweils anderen Land leben, müssen vorerst keine Nachteile befürchten, sollte Großbritannien am 29. März ohne Abkommen aus der EU austreten. ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 163. Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine solche Situation nach sich ziehen könnte. Mit Blick auf das beliebte Austauschprogramm Erasmus+ fügt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hinzu: »Für Studierende und Auszubildende aus Deutschland ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 164. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zielsetzung verfolge, die förderungsbedürftigen Auszubildenden wieder besser zu erreichen, lege sie bewusst einen Schwerpunkt auf die Ausdehnung des Kreises der Förderungsberechtigten. Mit dem Regierungsentwurf ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 165. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifikationsniveau und steigenden Anforderungen. Mit Blick auf die Ausbildung sei zu befürchten, dass ein Auseinanderdriften zwischen den Auszubildenden im Hinblick auf digitales Wissen stattfinden ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 166. BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wir Auszubildende in der dualen beruflichen Bildung, so Keller. »Insbesondere Erzieherinnen und Erzieher, die anschließend ein Studium anstreben, fallen durch die Maschen der geltenden Ausbildungsförderung. ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 167. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufwies. Es gelang über 80 Prozent der Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Chancen der Auszubildenden, nach erfolgreichem Abschluss ihrer Berufsausbildung übernommen zu werden, sind nochmals gestiegen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 168. Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g abgebaut und bürokratische Hürden insbesondere im Rahmen der Aufenthaltsverfestigung beseitigt. Ausländischen Studierenden und Auszubildenden, aber auch für im Arbeitsmarkt integrierte Asylsuchen ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 169. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aber nach wie vor weiter erschlossen werden«. »Üben, üben, üben«, das hören Auszubildende oft, wenn sie am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Und auch bei der inklusiven Gestaltung der beruflichen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 170. Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Handwerk verzeichnet deutliche Zuwächse – BIBB-Sonderauswertung Die Zahl ausländischer Auszubildender, die Staatsangehörige eines der zugangsstärksten nicht europäischen Asylherkunftsländer ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 171. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt wertvolle Lernerfahrungen sammeln. Dieses Ziel eint ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 172. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die weiterhin zur Schule gingen. Der Grund dafür könnte sein, dass Auszubildende eine Umwelt erleben, in denen es klar definierte Anforderungen und strengere Verhaltensregeln als in der Schule gibt und ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 173. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erfolg, müssten die Auszubildenden damit rechnen, dass die Unterrichtsversorgung in den Berufsschulen nicht gewährleistet ist. Kultus- und Wissenschaftsministerien sind gefordert, hier möglichst schnel ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 174. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – jeweils ein Mentor ist für einen Auszubildenden da. Das Konzept von WEICHENSTELLUNG bewährt sich auch hier: Im Gespann von Mentoren und Mentees führt enge Lernbegleitung zum Erfolg. Die ZEIT-Stiftun ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 175. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... s andere Beschäftigte oder Auszubildende, ihr Lohn fällt geringer aus, auch die Zahl der Urlaubstage. Und während sich Auszubildende bei Problemen an eigene Vertreter und den Betriebsrat wenden könne ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 176. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss vielmehr auch Identifikationspotenziale für junge Menschen aufzeigen.« Deshalb sei zum Beispiel die Idee richtig, Auszubildende als Ausbildungsbotschafter in die Schulklassen zu schicken. »Eine junge ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 177. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Auszubildenden an bundesweit 29 Hochschulzentren die Möglichkeit, berufsbegleitend praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit- und ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 178. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die »Initiative Ausbildungsbotschafter«, mit der Auszubildende in Schulen authentisch über die Berufsausbildung informieren. Zudem informieren erfolgreich im Berufsleben stehende Senior-Ausbildungsbotschafter, ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 179. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... zählen, und die Generation Z (ab 2001 geboren), der heute bereits viele Auszubildende in den Betrieben angehören. Dabei gilt die Faustregel: Je größer der Altersunterschied zwischen den Mitarbeiter ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 180. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss. Gelingen kann dies – neben der Internationalisierung der Aus- und Weiterbildung – vor allem mithilfe von Praxisstationen, die neues Wissen konkret erfahrbar machen. Auch sollten Auszubildende viel ...
- Erstellt am 18. September 2018
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023