- 121. Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Landeshauptstadt München und im sächsischen Chemnitz. In beiden Städten herrscht eine Nachfrage nach Auszubildenden, viele Ausbildungsplätze bleiben jedes Jahr unbesetzt. Um sich ein Bild aus Sicht ...
- Erstellt am 31. Januar 2020
- 122. Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Zahl der Auszubildenden und der Berufsschüler*innen, die ein Auslandspraktikum in einer europäischen Partnereinrichtung absolvieren, um dort zu lernen und zu arbeiten, ist in den letzten Jahren ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 123. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung, den neuen Herausforderungen für Ausbildungspersonal und Auszubildende in den Betrieben sowie den Veränderungen, die sich aufgrund des technologischen Wandels ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 124. Aus der Berufsschule hinaus in die Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- AusbildungWeltweit öffnet sich 2020 für Berufsschulen Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. Im neuen Jahr treten ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 125. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könnten. Carsten Johnson von der Cisco Networking Academy betonte, dass Beschäftigte und Auszubildende über alle Branchen und berufliche Handlungsfeldern hinweg digitale Kompetenzen erwerben müssten ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 126. Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... optimal auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, werden digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung immer wichtiger. Bereits heute vermitteln 72 Prozent der Unternehmen Auszubildenden den Umgang mit ...
- Erstellt am 31. Dezember 2019
- 127. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... realen Arbeitsbedingungen genau das, was sie später im Betriebsalltag brauchen. In den Betrieben bekommen Auszubildende das nötige ‚Handwerkszeug‘ – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Im Austausch ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 128. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Musik und Theater Die drei Forschungsteams haben kürzlich mit ihren Befragungen von Schülern, Studierenden und Auszubildenden begonnen. Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser von der Hochschule für ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 129. Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gilt als das Basisgesetz der beruflichen Bildung in Deutschland. Am 01. September 1969 trat es in Kraft. Es regelt Rechte und Pflichten der Auszubildenden und ausbildenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 130. Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben. Vorrangiges Ziel der Novelle sei daher die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der dualen beruflichen Bildung bei potentiellen Auszubildenden und Betrieben gleichermaßen. Um ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 131. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... Befragte den Benefit bei den Auszubildenden (27 Prozent), den Führungskräften (25 Prozent) und den Mitarbeitern mit direktem Kundenkontakt (23 Prozent). Die HR-Manager sind überzeugt: Alle ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 132. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel der von der Bundesregierung geplanten Novelle ist laut Gesetzentwurf daher die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der dualen beruflichen Bildung bei potentiellen Auszubildenden ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 133. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... FhG über moderne Hard- und Softwareausstattung, um Auszubildenden mit Schwerbehinderung einen Ausbildungsplatz bei Fraunhofer zu ermöglichen. Bei der MPG sei im Jahr 2019 ein »Talent, Gender & Diversit ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 134. Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als 400 Mitarbeiter und mehr als 50 Auszubildende. »Im Unternehmen haben wir ein modernes Ausbildungszentrum und ein umfangreiches Weiterbildungskonzept, das jedem Mitarbeiter offen steht«, sagte Hofmann. ...
- Erstellt am 24. September 2019
- 135. Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei Auszubildenden. In der Forschung zeigt sich dabei klar ein Trend hin zu computerbasierten Testinstrumenten. Das ist ein Ergebnis der jetzt erschienenen literaturbasierten Überblicksstudie des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 136. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im thüringischen Altenburg-Gera 112. Dort besteht zwischen den Unternehmen eine hohe Konkurrenz um potenzielle Auszubildende. Mehr Ausbildungsnachfrager als offene Stellen gibt es hingegen im Westen un ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 137. Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) hervor. Auf die Gesamtzahl der Beschäftigten bezogen arbeitet jeder zwölfte befristet. Auszubildende sind in dieser Zahl nicht berücksichtigt. Überdurchschnittlich häufig ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 138. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zuständige Bundesministerium in Abstimmung mit den Ländern darüber. Leidtragende des langwierigen Verfahrens sind die Auszubildenden und die Unternehmen, die die Aktualitätslücke im Betrieb füll ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 139. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anpassen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: Die betriebliche Berufsausbildung hat Zukunft. Deshalb wollen wir Auszubildende dort besser unterstützen, wo es nötig ist – unter anderem mit den Leistungen ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 140. Fachkräftepotential in der Bundesrepublik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 4,9 Prozent gleich geblieben. Im Mai 2019 betrug ihre Anzahl 110.000 (4,9 Prozent). Die Zahl der Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Auszubildenden hat sich ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 141. Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Berufswahl, und es beeinflusst Stellenbesetzungsprozesse am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, da Auszubildende und Erwerbstätige aufgrund ihres Berufes eine mehr oder weniger hohe soziale Anerkennung ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 142. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prototypen für Anwendungen in der Metallindustrie und der Klimatechnik, mit denen Auszubildende geschult werden können«, erklärt Julia Knopf, Didaktikerin und Spezialistin für digitale Lehr- und Lernangebote. ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 143. Ausweitung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Überdies gingen damit Risiken für Auszubildende einher, die eine mehrjährige Ausbildung anstreben. Helmut Dittke (IG Metall) meinte, die Deregulierung der Handwerksberufe 2004 habe zu massive ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 144. Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind etwa Auszubildende, Schüler, Studierende oder jobbende Rentner nicht enthalten – wieder ein wenig gesunken und verharrte zuletzt bei rund 21 Prozent. 1991 waren es erst knapp 13 Prozent, auf dem ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 145. Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesteuert werden. Das müssen unsere Fachkräfte schon in ihrer Ausbildung lernen. Dabei tragen die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten erheblich zu guten beruflichen Zukunftschancen der Auszubildenden ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 146. Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung bei potentiellen Auszubildenden und Betrieben gleichermaßen. Eine duale Berufsausbildung sei Jahrzehnte lang die häufigste Qualifizierungswahl gewesen. Mittlerweile würden aber Angebote ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 147. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Durchschnitt einen höheren Digitalisierungsindex auf als Betriebe, die nicht ausbilden. Auszubildende erwerben somit im Rahmen ihrer dualen Berufsausbildung das notwendige Know-how sowie praktisch ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 148. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxisphasen dualer Studiengänge erweitert werden. Dual Studenten in praxisintegrierten Studiengängen müssten die gleichen Rechte haben wie dual Auszubildende. Die Linke fordert zudem, dass im Zug ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 149. Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 10-Punkte-Programm der GEW für mehr Auslandsmobilität Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 10 Prozent der Auszubildenden bei Abschluss ihrer Ausbildung einen ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 150. Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit über 35 Jahren bietet der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem amerikanischen Kongress jungen Berufstätigen die Chance, mit einem Auslandsaufenthalt ihre persönlichen Zukunfts- und Karriereaussichten ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023