Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 1. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... Rund 200.000 Visa wurden im ersten Jahr zu Erwerbszwecken erteilt, das sind über 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders hohe Zuwächse gab es bei Studierenden aus Drittstaaten (+20 Prozent), Auszubildenden ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 2. Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel aller Auszubildenden im Land sind männlich Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete zum Jahresende 2023 erneut einen Anstieg der Auszubildenden in dualen Ausbildungsberufen. Insgesamt absolvierten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 3. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2024 Laut dem aktuellen Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt sich die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland zufrieden mit ihrer Ausbildung und den Ausbilder*innen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 4. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als auch das Studium. Eine oft geäußerte Falschannahme sieht etwa in der Rekordzahl an Studierenden die ausschließliche Ursache für den Mangel an Auszubildenden. Ein gemeinsamer Faktencheck der Bertelsmann ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 5. Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch Berufe in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Berufe in der Dachdeckerei, sowie Schornsteinfeger*innen. Trotz einer rückläufigen Zahl an Auszubildenden in den letzten zehn Jahren hat die ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 6. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von »AusbildungPlus«, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 7. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 8. Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zuwachs an Auszubildenden war im Gesundheits- und Sozialwesen in 2020 am größten Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten die Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 9. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Inhalte sollen sicherstellen, dass Auszubildende künftig berufsübergreifend innerhalb einer modernen und zukunftsgewandten Ausbildung Kompetenzen erwerben können, die sie als angehende Fachkräfte von ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 10. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schulabschlüsse und orientieren sich stärker als früher an universitärer Bildung. Das reduziert den Pool der Auszubildenden, aus dem Betriebe schöpfen. Entscheidend ist, welche Betriebe in welche ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 11. Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Damit werden die Auszubildenden noch mehr auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Nehmen wir zum Beispiel den Bäckerlehrling: Künftig ist in seiner Ausbildung fest verankert, wie er nachhaltige ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 12. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zur regionalen Mobilität von Lehrlingen Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 13. Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Jahr 2017 hatten die 195 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zusammen 6,2 Millionen Beschäftigte weltweit und ca. 125.000 duale Auszubildende in Deutschland. Bundesweit gab es in ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 14. Mindestvergütung für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mindestvergütung für Auszubildende soll bundesweit und über Branchen hinweg einen sozialen Mindeststandard für die Auszubildenden im Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes sichern. Das ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 15. Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analyse: Wie Betriebe ihre Auszubildenden auswählen Welche Anforderungen stellen Betriebe an Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss? Eine Betriebsbefragung des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 16. Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland ist zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung. Weniger gut schneiden dagegen die Berufsschulen ab. Nicht einmal die Hälfte ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 17. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das verschafft Auszubildenden nicht nur praxisnahe Kenntnisse, sondern auch gute Übernahmechancen und vielfältige Karriereperspektiven – sowohl im Unternehmen als auch in der Selbstständigkeit. Bedeutun ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 18. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2014 lag dieser noch bei 40 Prozent. Das Statistische Bundesamt sieht darin einen anhaltenden Trend, dass sich Frauen zunehmend aus der dualen Berufsausbildung zurückziehen. Gesamtzahl der Auszubildenden ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 19. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 20. Deutlicher Rückgang der Niedriglohnjobs seit 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Medianverdienstes. Auszubildende werden in dieser Statistik nicht berücksichtigt. Stärkster Rückgang des Niedriglohnanteils zwischen 2022 und 2023 Der stärkste Rückgang des Anteils der Niedriglohnbeschäftigten ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 21. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an das Portal angeschlossen. Damit ist die Onlinebeantragung von Visa für Erwerbstätige, Studierende und Auszubildende flächendeckend möglich. Zudem soll Künstliche Intelligenz (KI) zur Analyse de ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 22. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2024 (3.000 Euro): »MUTausbruch – das Demokratie-Pädagogik-Projekt von Evonik für Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres« – Evonik Industries AG, Essen Mit dem bereits 2017 gestarteten Projekt ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 23. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während ein Drittel mehr Flexibilität im Einsatz der Auszubildenden wünscht. Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland Das duale Ausbildungssystem Deutschlands verbindet Theorie und Praxi ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 24. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Europass Mobilitätsnachweis oder das Europass Diploma Supplement. Seit Juli 2020 unterstützt das Europass-Portal als kostenlose Plattform sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Auszubildende ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 25. Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterstützen. Mehr als 84.500 Organisationen waren an diesen Initiativen beteiligt. Das Programm ermöglichte rund 1,3 Millionen Menschen, darunter Studierende, Lehrkräfte, Auszubildende und junge ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 26. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernerfolg ist für die Mehrheit gleichbedeutend mit der praktischen Anwendung des Gelernten. Insbesondere Auszubildende und Studierende fordern praxisorientierte Lehrinhalte, Praktika und reale Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 27. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 geltenden Fassung (a.F.), soweit die Regelung Auszubildende in staatlichen Hochschulen betrifft, mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Die Vorschrift legte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 28. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rekordnachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten in Deutschland Der deutsche Ausbildungsmarkt verzeichnet derzeit eine historisch hohe Nachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 29. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... sind sich sicher, den gewünschten Schulabschluss zu erreichen und ebenso viele Auszubildende sind überzeugt, nach der Ausbildung übernommen zu werden. Studierende sind mit 95 % sogar noch zuversichtlicher ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 30. Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg die Zahl der Auszubildenden bis Ende 2023 auf 26.100 Personen, was einem Plus von 1,8 Prozent gegenüber den 25.646 Auszubildenden Ende 2022 entspricht. Stärkster Zuwachs im Bereich Industrie ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024