- 91. Linke will Meisterpflicht ausweiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualität und Rahmenbedingungen im Handwerk stehen im Mittelpunkt eines Antrags der Linksfraktion im Deutschen Bundestag Die Bundesregierung solle unter Einbeziehung Betroffener Kern-Parameter wie ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 92. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsorientung muss praxisnaher werden Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 93. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen also 106 Ausbildungsangebote gegenüber. Diese Zahlen würden den positiven Trend der Vorjahre fortsetzen. Auch die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplatzangebote ist um rund 17.800 gestiegen. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 94. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 95. Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsjahr 2017/2018 bei 57.700, während parallel 24.500 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz finden konnten. Zusätzlich hielten 54.100 Personen ihren Wunsch auf Vermittlung in eine Ausbildung ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 96. Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studie war das Problem vieler junger Menschen, am Ende des Jahres ohne Ausbildungsplatz dazustehen, obwohl die Zahl der unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätze von Jahr zu Jahr steigt. Angebote der Berufsorientierung, ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 97. Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragten sind der Meinung: »Ausreisepflichtige Ausländer, die gut integriert sind und einen Job oder Ausbildungsplatz haben, sollten in Deutschland bleiben dürfen«. Differenzierte Ansichten statt ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 98. Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dafür aus, die Voraussetzung einer vorherigen sechsmonatigen Duldung bei der Ausbildungsduldung zu streichen. Vor allem Personen, die bereits eine Ausbildungsplatzzusage - womöglich in einem Mangelberu ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 99. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Bundestagsfraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 100. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das IAB-Betriebspanel, die Befragung von bundesweit über 16.000 Betrieben, ist seit über 15 Jahren eine verlässliche Datenbasis, die betriebliches Handeln nachvollziehbar abbildet. Der Abschlussbericht ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 101. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gilt das für etwas mehr als ein Viertel. »Für die regionale Ausbildungsplatzversorgung spielt insbesondere die Zahl der Großbetriebe vor Ort eine entscheidende Rolle. Viele Großbetriebe in eine ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 102. Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen: 2018 wieder stärkerer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2018 im bundesweiten Durchschnitt um 3,7 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg fiel damit stärker aus als 2017 (2,6 %). Bundesweit lagen die tariflichen ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 103. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt das ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 104. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Bewerber, deren Berufsqualifikation nur teilweise anerkannt wurde, können künftig für bis zu zwei Jahre ins Land kommen um zu arbeiten und in dieser Zeit die fehlenden ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 105. Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg das betriebliche Ausbildungsplatzangebot gegenüber dem Vorjahr um +17.800 beziehungsweise +3,2 % an und war mit 574.200 so hoch wie noch nie seit 2009. Auf eine neue Höchstmarke stieg jedoch auch ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 106. Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zweijährigen Maßnahmen absolvieren, finden anschließend einen Ausbildungsplatz. Dabei verbessern gerade Jugendliche ohne Schulabschluss ihre Chancen deutlich. Zum breiten Spektrum der Maßnahmen zähle ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 107. Mindestvergütung für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mindestvergütung für Auszubildende soll bundesweit und über Branchen hinweg einen sozialen Mindeststandard für die Auszubildenden im Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes sichern. Das betont ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 108. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studie zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund Jugendliche mit Migrationshintergrund, die der dritten Generation angehören, sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ebenso erfolgreich ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 109. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Schülerzahlen im sog. Übergangssystem, das diejenigen aufnimmt, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Legt man diese Entwicklungen in der Nachfrage nach beruflicher Bildung zugrunde, ist, insgesa ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 110. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Ja zur Ausbildung« - Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit den Industrie- und Handelkammern eine neue Kampagne zur Berufsausbildung gestartet. Die Kampagne richtet sich an Eltern, die für ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 111. Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vergleichsstudie zeigt Blick von Nicht-Akademikern und Akademikern auf Arbeit und Beruf Immer mehr Menschen entscheiden sich nach der Schule für ein Studium. Die Unis werden voller, Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 112. Zahl der neuen Ausbildungsverträge steigt dank ausländischer Bewerber leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 haben insgesamt 515.700 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das waren 5 700 oder 1,1 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 113. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewerber« in Stellenanzeigen mit 81,56 % einen Höchstwert. Das stellt eine erstaunliche Gewichtung vor dem Hintergrund dar, dass aktuell 57,15 % der Bewerber mehr als ein Angebot für einen Ausbildungsplatz ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 114. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sich in nur wenigen Jahren die bildungspolitischen Herausforderungen gravierend verändert haben: Dominierten Ende des letzten Jahrzehnts noch die Stichworte Ausbildungsplatzmangel, fehlende Ausbildungsreife ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 115. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote trägt hierzu bei. Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplatzangebote ist um rund 10.000 gestiegen. Statistisch betrachtet, stehen 100 ausbildungssuchenden jungen Menschen fast 105 Ausbildungsangebot ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 116. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an den qualifizierenden Berufsschulen verstetigen sich; es kommt hier zu einem weiteren Anstieg von knapp 550.000 (2016) auf 605.000 (2030). Die Zahl der Jugendlichen, die keinen Ausbildungsplatz gefunden ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 117. Wie geflüchtete Jugendliche ihre Ankunft in Deutschland wahrnehmen
- (Verschiedenes)
- ... h viele Jugendliche nach einem Jahr sprachliche Hürden überwinden, eine Schule besuchen oder sogar einen Ausbildungsplatz finden konnten, führen asylrechtliche Unsicherheiten in vielen Fällen zu gro ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 118. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Urteil vom 19. Dezember 2017 - 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14: Bundes- und landesgesetzliche Vorschriften über die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin teilweise mit dem Grundgesetz unvereinbar Die ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 119. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2017 vorgelegt In Deutschland wurde bis 2016 weniger ausgebildet. Sowohl das Ausbildungsangebot der Betriebe als auch die Nachfrage der Jugendlichen war rückläufig: ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 120. Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Jahr 2011 der Negativtrend bei der Ausbildungsplatznachfrage gebrochen werden konnte (+ 2.600 beziehungsweise +0,4 % gegenüber dem Vorjahr auf 603.500), ist Folge des zunehmenden Ausbildungsinteresses ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023