- 1. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Phase: Künstliche Intelligenz (KI) und das Metaverse, die Verbindung von virtueller und realer Welt durch Technologien wie Virtual oder Augmented Reality, verbreiten sich zunehmend und sorgen für einen ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 2. Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Je drei von zehn Unternehmen diskutieren den Einsatz von Virtual und Augmented Reality Mit einer Brille in virtuelle Welten eintauchen oder digitale Informationen in das Sichtfeld ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 3. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... man in der zukünftigen Forschung auch auf andere relevante Themenfelder und Trendmonitoring-Studien übertragen kann, wie beispielsweise im Bereich der Virtual und Augmented Reality. Der letzte Schrit ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 4. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... of Things (IoT). Roboter (6 Prozent), Virtual oder Augmented Reality (3 Prozent) sind kaum verbreitet, Künstliche Intelligenz spielt im Handwerk derzeit noch so gut wie keine Rolle (1 Prozent). ZDH-Geschäftsführer ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 5. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... pädagogisch anreichern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality (AR). ARWIN ist ein Teilprojekt unter dem Dach von U.EDU, einem Projekt der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«. »Unser Ziel is ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 6. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 7. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einsatz zu planen oder zu diskutieren (2019: 59 Prozent). Auf 3D-Druck setzen 51 Prozent (2019: 43 Prozent), auf das Internet of Things 49 Prozent (2019: 44 Prozent) und Virtual und Augmented Reality 35 ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 8. HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... plant die Nutzung. Artificial Intelligence und Augmented Reality wird bislang noch von keinem der Unternehmen genutzt. Dabei würde sich der Einsatz hinsichtlich der Generation Z lohnen: Vier von zehn ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 9. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fundierten Lehr- und Lernplattform für den Maschinen- und Anlagenbau, bei der die reale Lernumgebung durch Augmented Reality-Anwendungen ergänzt wird. Das Verbundprojekt »AdEPT – Augmented Reality ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 10. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie Internet of Things, künstliche Intelligenz und Augmented Reality ausbauen, wollen die Unternehmen in Deutschland mit Hilfe von Technologie eher ihre derzeitige Geschäftsgrundlage und Wettbewerbsfähigkei ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 11. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Ausbilderinnen oder Ausbilder unter Anwendung moderner digitaler Lern- und Kommunikationsmedien tätig zu sein oder als Fachkraft/Problemlöser synchron mittels Virtual bzw. Augmented Reality in Arbeitsprozesse ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 12. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... trägt den Titel »Gelingensbedingungen und Grundsatzfragen von Augmented Reality in experimentellen Lehr-Lernszenarien entlang der schulischen Bildungsbiographie« (GeAR). LINKS .. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 13. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... berufene Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Educational Technologies. »An den dortigen Schulen und Universitäten werden 3-D-Drucker, mobile Endgeräte, Augmented Reality und Datenvisualisierungen ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 14. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Virtual oder Augmented Reality, den Erwartungen noch hinterher. In den nächsten Jahren werden digitale, KI-basierte Agenten die Lerngewohnheiten jedes Anwenders erkennen, maßgeschneiderte Lernangebote ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 15. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tobias Lohmann, Hannover. Der Ausbildungsmarkt ist in der Bredouille: Die Zahl der Schulabgänger ist seit Jahren rückläufig, gleichzeitig entscheiden ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 16. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW fordert mehr Lehrkräfte für Berufsbildende Schulen und die Weiterbildung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 17. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch als Übungs- oder Testprogramme zur Vorbereitung auf Prüfungen. Etwas über die Hälfte der Befragten räumen MP3s (52 Prozent) sowie Virtual Reality bzw. Augmented Reality (50 Prozent) eine wichtig ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 18. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Arbeitnehmer haben wenig Ahnung, was durch die Digitalisierung und Automatisierung auf sie zukommt - machen sich aber Gedanken, welche Qualifikationen künftig wichtig werden. Das ergab ...
- Erstellt am 13. November 2016
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023