Die letzten Meldungen
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter fast 2.000 Personen und bietet einen internationalen Vergleich zur Entwicklung von Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen im digitalen Nachrichtenmarkt.
Vertrauen in Nachrichten bleibt hoch
Das Vertrauen in Nachrichten ist in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
mehr...
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- 31. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 32. Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Verschiedenes)
- 20,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,5 Millionen Menschen – waren 2014 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 2013 hatte dieser Anteil bei 20,3 Prozent (16,2 Millionen Menschen) ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 33. In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen des Mikrozensus in Deutschland 30,8 % der gering qualifizierten Personen ab 25 Jahren armutsgefährdet. Damit war die Armutsgefährdungsquote dieser Personen höher ...
- Erstellt am 27. August 2015
- 34. DJI: Bereits Kinder im Grundschulalter fühlen sich einsam
- (Verschiedenes)
- Viele Grundschulkinder in Deutschland fühlen sich einsam Mehr als jedes fünfte Kind im Grundschulalter erlebt regelmäßig Einsamkeit. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Surveys »Aufwachsen in Deutschland: ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 35. Hochschulen fordern grundlegende BAföG-Reform: HRK legt neue Vorschläge vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... seit Jahren. Viele Studierende müssten daher erhebliche Nebenjobs annehmen und seien strukturell armutsgefährdet. Dies müsse sich grundlegend ändern, so die HRK-Mitgliederversammlung. HRK fordert ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 36. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 37. DJI: Zwei Drittel junger Frauen erleben Diskriminierung
- (Frauenkarrieren)
- ... materieller Armut (30 Prozent), mit Behinderung oder Beeinträchtigung (41 Prozent) sowie mit nicht-heterosexueller Orientierung (43 Prozent). Die Hälfte der 12- bis 17-jährigen Mädchen mit Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 38. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- Sozialstaat in der Kritik: Reformdruck wächst Eine aktuelle Umfrage des Exzellenzclusters »The Politics of Inequality« an der Universität Konstanz zeigt: Über 70 Prozent der Deutschen haben nur noch ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 39. BMFSFJ: Zehnter Familienbericht mit Stellungnahme der Bundesregierung (2024)
- (Materialien)
- ... zu formulieren. Die Bundesregierung unterstützt die zentralen Aussagen des Berichts. VERWEISE Zehnter Familienbericht ... siehe auch: »Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden« ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 40. DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
- (Verschiedenes)
- ... Die Studienergebnisse zeigen, dass insbesondere junge Menschen, die von Armut oder Diskriminierung betroffen sind, Schwierigkeiten haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Prof. Dr. Sabine Walper, ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 41. UNESCO: Weltbildungsbericht 2023
- (Materialien)
- Technologie in der Bildung. Ein Werkzeug - zu wessen Bedingungen? Der Weltbildungsbericht 2023 mahnt zu verbindlichen Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 42. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... Ziel (SDG 4), sondern unterstützt auch die Umsetzung aller anderen Nachhaltigkeitsziele. Bildung und Armutsbekämpfung (Ziel 1) Bildung ermöglicht Menschen, sich aus der Armut zu befreien. Laut UNESC ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 43. Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... Verbesserung der Unterrichtsqualität und Feedbackkultur. Aufbau von stabilen Unterstützungsnetzwerken in Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfun ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 44. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 45. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Negativrekord darstelle. Diese Entwicklung sei alarmierend, denn sie erhöhe das Risiko prekärer Beschäftigung und Armut bei jungen Menschen. Hannack appellierte eindringlich an die Arbeitgeber, mehr ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 46. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... demografische Merkmale zurückzuführen sind. Insbesondere Familien mit niedrigem Bildungsniveau, Armutsgefährdung oder Migrationshintergrund haben geringere Chancen auf einen Kita-Platz. Diese Ungleichheiten ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 47. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- Pessimismus bei der Jugend: Trendstudie offenbart Sorgen und Rechtsruck Die junge Generation in Deutschland ist so pessimistisch wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Trendstudie »Jugend in Deutschland ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 48. Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... armutsgefährdet Aufgrund ihres geringeren Einkommens sind Frauen im Alter wesentlich häufiger armutsgefährdet als Männer. So fiel die Armutsgefährdungsquote bei Frauen ab 65 Jahren im Jahr 202 ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 49. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rahmenbedingungen. Konkret wird hier der Anteil der Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien und mit Migrationsgeschichte angelegt. Darüber hinaus wird in geringerem Umfang das Brutto-Inlandsprodukt ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 50. Mikrozensus 2024 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entscheidungen, die das Leben der Menschen in Deutschland betreffen. Sie fließen unter anderem in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung und der Länder ein sowie in den Kinder- ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 51. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in extremer Armut leben (mit einem Einkommen von weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag und Person in Kaufkraftäquivalent), nach 2020 rasch zurückgegeangen ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 52. OECD: Renten auf einen Blick 2023
- (Materialien)
- ... zu Rentenansprüchen, zum demografischen und wirtschaftlichen Kontext, in dem die Rentensysteme funktionieren, zu Einkommen und Armut älterer Menschen, zu den Finanzen der Rentensysteme und zur private ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 53. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- ... in der Vorlage die ökonomischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen hätten im Durchschnitt geringere Einkommen und weniger Vermögen, aber viel höhere Armutsrisiken als Männer. Vielen Fraue ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 54. Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viele eine akademische Ausbildung haben. Dass hinzu noch ein teilweise erschreckend hoher Gender-Pay-Gap kommt, ist ein Armutszeugnis des Kulturbereiches selbst. Hier sind Maßnahmen der Branche selbst ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 55. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF: »Über 2,8 Millionen Studierende und Fachschüler wurden durch die Einmalzahlung entlastet« Die gesetzliche Antragsfrist zur Beantragung der Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschülerinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 56. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... psychosoziale Gesundheit. Neben einer bedarfsdeckenden Kindergrundsicherung brauchen wir deshalb eine armutssensible Haltung der Pädagog*innen. Sie müssen nicht nur in der Lage sein, die Auswirkungen ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 57. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fördermittel, die ein Land vom Bund erhält, berücksichtigt die sozialen Rahmenbedingungen. Konkret wird hier der Anteil der Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien und mit Migrationshintergrun ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 58. Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- (Verschiedenes)
- ... von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Deutschland und der EU. In Deutschland ist die Erhebung seit dem Jahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundene ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 59. Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
- (Frauenkarrieren)
- ... globalen Covid-19-Pandemie an Bedeutung, da diese Krise traditionelle Geschlechterrollen verfestigt und die Situation armutsgefährdeter Frauen verschärft hat. Hintergrund Im Rahmen des von der Europäischen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 60. Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kinder von Akademiker*innen häufig selbst akademische Karrieren, während in Armut aufwachsende Kinder oft auch als Erwachsene arm bleiben. Dabei spielen nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch ...
- Erstellt am 20. Juni 2023