Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 121. Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nn das BAföG tatsächlich eine Sozialleistung sei, dann müsse diese auch existenzsichernd und armutsfest sein. »Und das kann man nun wirklich nicht behaupten«, sagte die Bundestagsabgeordnete und wies dar ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 122. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 123. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch Ausbaubedarf besteht, zeigte unlängst der Deutsche Weiterbildungsatlas, demzufolge nur 12,2 Prozent der Bevölkerung in den letzten 12 Monaten eine Weiterbildung besucht hatten. Bei von Armut gefährdeten ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 124. Drei Jahre Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufsichtsräten gibt«, bilanziert Schulz-Strelow. »Gleiches gilt auch für die Vorstände. Dass der Anstieg hier weiterhin nur in Kleinstdosierung erfolgt, ist ein Armutszeugnis auch für die Aufsichtsräte ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 125. Rechte von Frauen mit Behinderungen stärken und gegen Mehrfachdiskriminierung vorgehen
- (Frauenkarrieren)
- ... seien nicht erwerbstätig und dadurch besonders armutsgefährdet. Darüber hinaus seien Frauen mit Behinderungen einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, Opfer von Gewalt und Missbrauch zu werden. »Zehn ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 126. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- WZB-Studie zeigt Zusammenhang von sozialer Mischung und Schulqualität Lehrermangel, Unterrichtsausfall, Vertretungsstunden – mit diesen Problemen kämpfen in Berlin besonders Schulen in sozialen ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 127. Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor dem Älterwerden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bis 2050 werden mehr als zwei Milliarden Menschen über 60 Jahre alt sein. Trotz der weltweit zunehmenden Alterung der Gesellschaft sind unsere Einstellungen zum Älterwerden aber grundsätzlich eher negativ, ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 128. Niedersachsen stärkt Forschung zur frühkindlichen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fluchthintergrund, den Folgen kultureller Vielfalt in der frühkindlichen Bildung und dem Umgang mit Armut und sozialer Ungerechtigkeit befassen. Auch sollten die Projekte Kinder aus sogenannten Regenbogenfamilien ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 129. DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 130. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenen in Deutschland geben einen wichtigen Auftrag an uns. Die Bildungschancen müssen weltweit verbessert werden, vor allem dort, wo bittere Armut herrscht und Bildung eher marginal stattfindet. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 131. Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Altersübergangsmonitor untersucht Risikofaktoren: »Niedrigrenten verhindern« Trotz langem Arbeitsleben gibt´s am Ende nur eine Niedrigrente? Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 132. EU-Jugendstrategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Die Eckpunkte für die nächsten neun Jahre jugendpolitischer Zusammenarbeit in Europa stehen. Der Jugendrat der EU nahm auf seiner Tagung am 26. November in Brüssel eine Entschließung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 133. Die Babyboomer gehen in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein Drittel der Erwerbstätigen vor dem Ruhestand - Kommunen unter Druck Leere Eigenheime, Wohlstandsgefälle, soziale Isolation: Der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 134. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Schulen variiert stark nach Schulform. Trotz guter Wirtschaftslage stagniert der Anteil der armutsgefährdeten Kinder. Kinder und Jugendliche in Haushalten mit alleinerziehenden Müttern oder Vätern ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 135. Versicherungspflicht für Selbstständige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Versicherungspflicht für Selbstständige in der Kranken- und Rentenversicherung wird von einer Mehrheit von Sachverständigen begrüßt, auch wenn Details zu der Ausgestaltung einer solchen Pflicht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 136. Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Erwerbsleben, darin enthalten sind etwa Niedriglohn, ein unsicherer Job oder fehlender Kündigungsschutz. Zum anderen geht es um den Haushaltskontext: Armut, beengte Wohnverhältnisse oder auch Überschuldung. ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 137. Mindestlohnkommission soll entscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Montagnachmittag einig. Ebenso relative Einigkeit herrschte in der Auffassung, dass der Mindestlohn in seiner derzeitigen Form Armut nicht verhindert. Dennoch wollten sich die Sachverständigen nicht ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 138. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bzw. hohe Priorität haben müsse. Das ist für die bisherigen Bemühungen der Politik, Schulen an die digitale Entwicklung anzukoppeln, ein Armutszeugnis«, betonte Marlis Tepe, Vorsitzende der Gewerkschaft ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 139. Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... u zu geringen Mittel des Bundes sollten die Länder nicht dafür einsetzen, die Kitabeiträge komplett abzuschaffen – lediglich die Familien unterhalb der Armutsrisikogrenze sollten sie von den Kosten befreie ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 140. Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verzichten. Je nach Erhebung wurde für diese Gruppe eine Verzichtsquote von 48,4 bis 63 Prozent berechnet. Leistungsverzicht bedeutet auch verdeckte Armut Offiziell gab es im Jahr 2017 laut Statistik ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 141. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in Arbeit: Neues Landesprogramm zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen Landes-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat am Mittwoch, 8. August, das neue Landesprogramm »Frauen in Arbeit« ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 142. Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r und Bürgerinnen in Armut stürzen, da es etwa bei Unfällen, schweren Krankheiten, Pflege oder Behinderungen nicht zum Lebensunterhalt reicht. Hier wurden durch den Solidarausgleich unserer Sicherungssyste ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 143. Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- ... (Destatis): »Alleinerziehende und ihre Kinder sind überdurchschnittlich häufig armutsgefährdet. Finanziell stehen sie nach wie vor oftmals schlechter da als Menschen, die in anderen Familienformen leben ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 144. Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Empfehlungen bestätigen, dass wir weiterhin unter dem EU-Durchschnitt liegen und immer noch deutlich unter 10 Prozent des BIP für Bildung ausgeben. Für ein so reiches Land ist das ein Armutszeugnis«, ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 145. Fachkräfte in Schulen sehen sich häufig mit Konflikten konfrontiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an von Armut und Sprachschwierigkeiten im Deutschen betroffenen Schüler/innen. Für die Forschung wurden Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen und weitere pädagogische Fachkräfte befragt. ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 146. TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- (Verschiedenes)
- ... sind die Deutschen skeptisch: Nur 24,6 Prozent gehen davon aus, dass sie mehr Probleme löst als sie schafft. Etwa ein Drittel (32,9 Prozent) erwartet, dass Herausforderungen wie Hunger, Armut und Klimawandel ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 147. Mehr als 60 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung arbeiten in der informellen Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 90 Prozent. Arbeiten im informellen Sektor ist nicht gleichzusetzen mit Armut. Armut kann aber Ursache als auch Folge der Informellen Beschäftigung sein. Für hunderte Millionen von Menschen bedeutet ...
- Erstellt am 23. Mai 2018
- 148. Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 242.000 Beschäftigte einen Tarifvertrag haben – statt 1,9 Millionen wie 2008 (S. 41)? Das Durchschnittseinkommen in Frankreich zwar niedriger ist als in Deutschland, aber weniger Menschen armutsgefährdet ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 149. Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- (Verschiedenes)
- Nachholbedarf bei E-Government Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit mit ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 150. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein langes Leben oder länger arbeiten? Die Folgen des demographischen Wandels sind vielfältig. Doch trotz zahlreicher Reformen der vergangenen Jahre blicken die Deutschen mit Sorge auf den Bevölkerungswandel. ...
- Erstellt am 09. März 2018