- 121. Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 242.000 Beschäftigte einen Tarifvertrag haben – statt 1,9 Millionen wie 2008 (S. 41)? Das Durchschnittseinkommen in Frankreich zwar niedriger ist als in Deutschland, aber weniger Menschen armutsgefährdet ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 122. Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- (Verschiedenes)
- Nachholbedarf bei E-Government Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit mit ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 123. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein langes Leben oder länger arbeiten? Die Folgen des demographischen Wandels sind vielfältig. Doch trotz zahlreicher Reformen der vergangenen Jahre blicken die Deutschen mit Sorge auf den Bevölkerungswandel. ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 124. Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- (Frauenkarrieren)
- ... erklärt Bénédicte de la Taille, Experte für Gewaltschutz von HI. Hintergrund Handicap International ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die bei Armut und sozialer Ausgrenzung, bei Konflikte ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 125. 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Stunden sind genug: Erstes Unternehmen wechselt auf 30-Stunden-Woche - bei vollem Gehalt Seit mehr als 40 Jahren gilt in Österreich die gesetzliche 40-Stunden-Woche. Die eMagnetix Online Marketing ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 126. EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 127. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- ... Familien bisher reicher gerechnet wurden als sie tatsächlich sind. Politisch gilt es nun, ein größeres Gewicht auf die Bekämpfung von Armut zu legen. Die Einkommenssituation von vielen Familien und ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 128. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weltweit sind erschreckend: In Entwicklungs- und Schwellenländern leben 160,8 Millionen junge Erwachsene (39 Prozent) in Armut und haben weniger als 3,10 USD pro Tag zur Verfügung. Zwei von fünf arbeitsfähigen ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 129. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ist stark. Aber Armut und geringe Teilhabechancen gefährden ihn. Nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fällt im Osten der ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 130. Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Akteure und Partner, unserem Beispiel zu folgen. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass alle ausgegrenzten Kinder, d. h. auch die in größter Armut oder in Not- und Konfliktsituationen lebenden ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 131. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gerechtigkeit verläuft in zwei Geschwindigkeiten: Die Kluft zwischen Nord- und Südeuropa ist weiterhin groß. Gerade in Südeuropa sind Kinder und Jugendliche noch überdurchschnittlich stark von Armut ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 132. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und 2016 (– 12,7 Prozentpunkte) fast unverändert. Ein Kernindikator im Bereich Einkommen ist der Anteil der sogenannten ‚Working Poor‘. Er stellt den Anteil der armutsgefährdeten Erwerbstätigen an ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 133. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – wenn die Bedürfnisse von Menschen aus ärmeren Verhältnissen nicht berücksichtigt werden; wenn die Bildungsergebnisse vom sozialen Status der Eltern abhängen und Armut und Chancenlosigkeit auf de ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 134. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schutzbedürfnisse liegen knapp hintereinander der Schutz vor Arbeitslosigkeit (43% EU-weit, 29% in Deutschland) und vor Armut und Ausgrenzung (42% EU-weit, 37% in Deutschland). Ein weiteres Thema, da ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 135. Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiterhin spürbar, schreiben die Forscher. Die Arbeitslosigkeit und das Armutsrisiko seien im Osten immer noch höher. Dass darunter stärker die Männer leiden, liege an der Rolle des Hauptverdieners ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 136. OECD: Älterwerden dürfte in Zukunft stärker von sozialer Ungleichheit geprägt sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... auch das Risiko der Altersarmut ist bei Frauen wesentlich höher als bei Männern. Die Studie empfiehlt, sich dem Problem wachsender Ungleichheit und Armut im Alter mit einer alle Lebensphasen umfassenden ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 137. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- »Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten«, sagte Ban Ki-Moon, UN-Generalsekretär ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 138. Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitszeiten und HomeOffice sind gefragt Die Flexibilität am Arbeitsplatz ist für die Mehrzahl der Beschäftigten heutzutage wichtiger, als die langfristige Arbeitsplatzsicherheit. Dies ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 139. Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
- (Frauenkarrieren)
- Ob Mann oder Frau – für beide Geschlechter wird es immer schwieriger, ausreichend Ansprüche oberhalb der Grundsicherung im Alter aufzubauen. Um zukünftiger Altersarmut vorzubeugen, muss sich die Rentenversicherung ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 140. SWR-Sendereihe »Tele-Akademie« feiert 30-jähriges Jubiläum
- (Verschiedenes)
- Ein Pult. Ein Mikrophon. Ein Redner. Das Konzept der SWR »Tele-Akademie« ist bewusst puristisch – und hat seit über drei Jahrzehnten nichts von seiner Schlagkraft eingebüßt. Die Konzentration liegt nur ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 141. Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- (Verschiedenes)
- ... um 27 Prozentpunkte deutlich an Brisanz. Im Gegenzug werden andere Herausforderungen wie Armut, Renten und Kriminalität wieder dringlicher. Die langjährige Hauptsorge Arbeitslosigkeit bleibt unter den ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 142. Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck? - INSM fordert zusätzliche Bildungsinvestitionen in Höhe von 12 Milliarden Euro Die Fortschritte der Länder bei der Stärkung der Leistungsfähigkeit ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 143. WZB: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mangelnde Regulierung und Kontrolle führen zur sozialen Abschottung von Privatschulen Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen ...
- Erstellt am 14. Juli 2017
- 144. Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Dies kann hohe Armutsrisiken insbesondere für Frauen mit sich bringen. Anders als die meisten anderen Reformvorschläge hat sich das IAQ-Team auch mit den unterschiedlichen Zielgruppen befasst, ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 145. DGB zu Vorstandsvergütungen: »Schluss mit der Gier«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gewerkschaften fordern Grenzen bei der Vorstandsvergütung in Unternehmen Der Deutsche Gewerkschaftsbund will der maßlosen Vergütung der Vorstände in den börsennotierten deutschen Unternehmen eine ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 146. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass die Ausgaben von einkommensschwachen Studierenden deutlich unterhalb des BAföG und ALGII-Satzes liegen. Hier kann man von verdeckter Armut sprechen. Wir fragen uns, ob diese Studierenden keinen BAföG-Anspruc ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 147. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Reformen zwischen Mitte 2014 und Anfang 2016 in fünf Dimensionen untersucht: Armut, Bildung, Arbeitsmarkt, sozialer Zusammenhalt und Nichtdiskriminierung sowie Gesundheit. Nach Einschätzung der befragten ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 148. Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Chancen zur Teilhabe seien immer noch ungleich verteilt. Demnach seien Menschen mit Beeinträchtigungen auch stärker von Armutsrisiken betroffen, schreibt die Bundesregierung. Aus dem Bericht geht ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 149. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- ... sind von Armut bedroht Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland sind von 1991 bis 2014 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um zwölf Prozent gestiegen. ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 150. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - ein echtes Armutszeugnis für die Arbeitgeber«, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Donnerstag. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit lag die Arbeitslosenquote schwerbehinderter ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...