- 91. Können Roboter Arbeitskollegen sein?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Bericht »Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion« arbeitet sie systematisch auf. Auf der Basis theoretischer Analyse ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 92. Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommt das Faktenblatt »Schnell mal was bestellt - schnell mal was gebracht«, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Es beruht auf Daten der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 93. Homeoffice für Besserverdienende
- (Kurzmeldungen)
- ... Bundestagsfraktion Die Linke zitiert. Demnach hatten nach Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Jahr 2017 rund 40 Prozent der Vollzeit-Beschäftigten mit Homeoffice-Vereinbarung ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 94. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2018 sowie die vom BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konzipierte Erwerbstätigenbefragung 2018. Während die BA/BIBB-Bewerberbefragung und die BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 95. Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwere körperliche Arbeit belastet noch immer viele Beschäftigte in Deutschland. Dies zeigt das zweite Faktenblatt zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 96. Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus den Jahren 2006, 2012 und 2018. Das jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt »Zeitdruck und Co - Wird Arbeiten immer intensiver und belastender?« ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 97. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland wird vom BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt. Betrachtet wurden nur Erwerbstätige, die eine duale Berufsausbildung als höchste Ausbildun ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 98. Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fielen 2017 etwa 669 Millionen Erwerbstage durch Arbeitsunfähigkeit aus. Dies führte zu einem Produktionsausfall anhand der Lohnkosten von 76 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 99. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG). Besonders auffällig ist die Zunahme der Langzeitausfälle. Demnach haben krankheitsbedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz, di ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 100. Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (27 Prozent) sprechen die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz gegen Homeoffice. Weitere Gründe sind Sorgen um die Datensicherheit (22 Prozent), eine zu teure technische Ausstattung (16 Prozent) ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 101. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine von vier Dokumentationen, mit denen sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft beteiligt hat. Insbesondere die Veränderungen ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 102. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn 2019 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wirksam werden. 1. Arbeitsmarktpolitik, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 103. Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Rund die Hälfte der Angestellten in Deutschland wünscht sich, weniger zu arbeiten. Das belegt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 104. Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2015. Diese und weitere Ergebnisse enthält der Bericht »BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland«, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 105. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Psychische Belastungen und Arbeitsstress haben durch den digitalen Wandel zugenommen. Dieser Trend muss umgekehrt werden. Wir brauchen eine humane Arbeitsgestaltung, die den Gesundheits- und Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 106. Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einfluss auf die Gestaltung ihrer Pausen. Diese und weitere Ergebnisse enthält der Bericht »BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017«, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 107. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vier von zehn Firmen (41 Prozent) erfolgt die im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene psychische Gefährdungsbeurteilung, die stressbedingte Erkrankungen und Ausfälle verhindern soll. So lautet ein erstes ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 108. Arbeitsplätze sicher gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIN veröffentlicht deutsche Ausgabe der ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement Die DIN ISO 45001:2018-06 »Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 109. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... hin zur uneingeschränkten menschlichen Führung, die Orientierung und Unterstützung gibt. Diese und weitere Ergebnisse enthält der jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 110. Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt »Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige« zusammenfasst. Im Vergleich zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragun ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 111. Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allerdings auch, dass die betrieblichen Akteure selbst einen substanziellen Einfluss auf eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung haben. Insbesondere, wenn Führungskräfte und Arbeitsschutzakteure über ...
- Erstellt am 12. Juli 2018
- 112. Häufige Arbeit am Limit belastet stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2012, die das jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt »Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit« zusammenfasst. Dabei geht das Faktenblatt ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 113. Gesund arbeiten im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Branchenregel gibt Hinweise zum Arbeitsschutz in Bürobetrieben Nahezu die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet in einem Büro. Das entspricht fast 17 Millionen Bildschirm- un ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 114. Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... selber regulieren können. In der Anhörung verwies Beate Beermann von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auf den »ungünstigen Einfluss« längerer täglicher Arbeitszeiten auf da ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 115. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und eine Beteiligung aller Mitarbeitenden in allen Belangen des Arbeitsschutzes gewährleisten. Prof. Carsten Hufenbach, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Referent bei der TÜV NORD Akademie, ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 116. Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Berlin das Kolloquium »Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung«. Die Ergebnisse fasst der jetzt erschienene Tagungsban ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 117. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stark an Bedeutung gewinnt: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. Mittlerweile gibt es dazu in etwa 55 Prozent der Betriebe eine Vereinbarung – deutlich mehr als noch im Jahr 2015, damals waren es nur ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 118. Ungestört arbeitet es sich viel besser
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Broschüre praktische Hinweise, was Unternehmen und Beschäftigte tun können, um stress- und störungsfreier zu arbeiten. ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 119. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- (Materialien)
- BAuA informiert kompakt über aktuelle Trends in Sachen Arbeitsschutz »Arbeitswelt im Wandel«. Einmal im Jahr fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter diesem Titel ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 120. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sie u. a. belastungsarme und ergonomische Arbeitsplätze sowie altersgemischte Teams schaffen. Einige in der Region sind hier bereits auf einem guten Weg«. Dr. Götz Richter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 25. April 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023