- 151. Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., der Deutschen Gesetzlichen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 152. Ärger im Job: Diese Rechtstipps sollten Angestellte kennen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schutzkleidung oder Hygienekleidung zur Verfügung stellen – so steht es unter anderem im Arbeitsschutzgesetz oder auch in § 5 der Lebensmittelhygiene-Verordnung. Der Arbeitgeber hat an der Einhaltung ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 153. BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - wirft hierbei neue Fragen auf, die es gilt, faktenbasiert und differenziert zu beantworten. Eine Basis für diese Antworten legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit ihrem ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 154. Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 50. Welttag der Alphabetisierung am 8. September 2016 Neue Arbeitsschutzbestimmungen lesen, ein Pflegeprotokoll ausfüllen, der Freundin ein Rezept aus Großmutters Küche aufschreiben oder den Kindern ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 155. Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung. Ziel der Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. Getragen wird iga vom ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 156. BAuA: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- (Materialien)
- ... und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems. Bestimmung von Berufen mit hoher Relevanz für die Prävention DOI: 10.21934/baua:bericht20160629, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 157. Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Arbeitsunfähigkeiten und der Entwicklung des Krankenstandes. Zur Erstellung des Berichts analysierte der Gesundheitswissenschaftler Dr. Bernard Braun vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderun ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 158. Berufliche Fehlzeiten: Rückenleiden und Depressionen führend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Abend- und Nachtschichtarbeit auf ein erhöhtes Risiko für körperliche und seelische Erkrankungen hin. Laut Stressreport 2012 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gehört ...
- Erstellt am 15. Juni 2016
- 159. Präventions-Projekt TErrA gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dortmund, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V., Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn), die EDG Entsorgung Dortmund GmbH ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 160. Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Dienstleistungsbranche verzichten junge Beschäftigte auch an Tagen mit mehr als sechs Stunden Arbeitszeit auf eine Erholungsphase. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 161. Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland. Die absolute Zahl der Arbeitsunfälle blieb mit rund 956.000 auch in 2014 unterhalb der Millionengrenze. Durch Arbeitsunfähigkeit fielen nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 22. Dezember 2015
- 162. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich, dass die Themen des klassischen Arbeitsschutzes dominieren. So ist für vier von fünf (80 Prozent) der Befragten die Gestaltung der Arbeitsstätte besonders wichtig, für zwei Drittel (65 Prozent) ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 163. Demografischer Wandel und regionale Betroffenheit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) relevante Daten zusammen. Die BAuA hat die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 hinsichtlich unfreiwilliger Arbeitgeberwechsel und der subjektiven Gefah ...
- Erstellt am 11. November 2015
- 164. Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) von 1979 bis 2012 ausgewertet. Danach haben die physischen Anforderungen nach Wahrnehmung der Betroffenen abgenommen, vor allem in der Gruppe der ...
- Erstellt am 22. Dezember 2014
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023