- 121. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersucht, was Führungskräfte, Arbeitsschutzexperten und Beschäftigte wissen, um Stress in der Arbeit abzubauen. ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 122. Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu einer Stunde. In dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt »Pendeln und gesundheitliche Beschwerden« gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einen Überblick über die Zusammenhänge ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 123. Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wünschen sich technische Unterstützung in der Pflege, aber nur, wenn sie nicht zulasten des persönlichen Kontakts geht«, fasst Projektleiterin Dr. Ulrike Rösler von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 124. Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA fasst Geschichte und aktuelle Fakten zum Achtstundentag zusammen: Seit hundert Jahren acht Stunden täglich Im November feiert der Arbeitsschutz ein wichtiges Jubiläum: Vor 100 Jahren führte ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 125. BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pro 1.000 Vollarbeiter leicht und liegt bei rund 23 Unfällen (23,2; Vorjahr 23,3). Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fielen 2016 etwa 675 Millionen Erwerbstage ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 126. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- (Materialien)
- ... 2016. Unfallverhütungsbericht Arbeit« Der Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016«, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 127. Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zuständig. In einem Forschungsprojekt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht, ob sowohl gegenwärtig als auch künftig ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 128. Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oft mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einher. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 129. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Durch das Internet der Dinge und den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Gesellschaft entwertet ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 130. Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeitmodelle. Überblick und Umsetzung« stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) insgesamt 16 verschiedene Arbeitszeitmodelle vor und zeigt die damit verbundenen Chancen ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 131. Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Empfehlung: Pausen wie Termine fest einplanen * Aktive Pausengestaltung bei sitzenden Tätigkeiten Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin lässt jeder vierte Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 132. Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bericht »Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken« fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu diesen Arbeitsformen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 133. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allerdings bewerten weitere 49,5 Prozent diesen Aspekt zumindest als »wichtig«. Gute Arbeitswerkzeuge (38,1 Prozent) und guten Arbeitsschutz (37,9 Prozent) stufen mehr Fachkräfte als »sehr wichtig« ein, ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 134. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., der Deutschen Gesetzlichen ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 135. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gingen mit neuen Formen der Beschäftigung einher, über deren soziale Sicherheit und Absicherung nachgedacht werden müsse. Auch im Bereich des Datenschutzes und Arbeitsschutzes entstünden neue Fragen, ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 136. Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ab sofort ist das Fachbuch »Arbeitsstätten«, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgibt, in überarbeiteter ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 137. G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den unter deutscher G7-Präsidentschaft 2015 initiierten „Vision Zero Fonds“ zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in ärmeren Produktionsländern. Um die Arbeit des Fonds zu stärken, wird das BMAS di ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 138. Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... i vielmehr, eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden zu etablieren, schreibt der Verband. Die Gewerkschaften und auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) äußert ...
- Erstellt am 21. März 2017
- 139. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Entwicklungen die Arbeitswelt von morgen beeinflussen, entwickelte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit fünf anderen Ressortforschungseinrichtungen das gemeinsame Internetportal ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 140. Tipps zum Umgang mit Multitasking
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktualisierte Auflage die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Auf 38 Seiten gibt sie praktische Hinweise, was Unternehmen und Beschäftigte tun können, ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 141. Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t und Betriebsräte tun können Traditionelle Formen des Arbeitsschutzes – Verbot von Sonntagsarbeit, Sicherheits- und Pausenvorschriften oder Ähnliches – sind notwendig, aber werden im betrieblich ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 142. Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- TÜV Rheinland: Informationsflut stört die Produktivität - Unternehmen sollten digitale Freiräume schaffen Digitale Kommunikationstechnik soll die Arbeit leichter und effizienter machen. Doch im ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 143. BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- (Materialien)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung« an. Die baua: Praxis vermittelt systematisch und praxisnah den aktuellen Forschungsstand und gibt Hinweise au ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 144. Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. iga ist eine ...
- Erstellt am 20. Januar 2017
- 145. Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch 2015 unterhalb der Millionengrenze. Dabei kommen auf 1.000 Vollarbeiter rund 23 Unfälle. Durch Arbeitsunfähigkeit fielen nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 146. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- (Materialien)
- ... Anzahl der Berufserkrankungen auf. Der SuGA 2015 zeigt die Veränderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf. Zudem enthält er Kurzberichte verschiedener Arbeitsschutzakteure wie der Gemeinsamen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 147. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... 2017. 2. Arbeitsrecht und Arbeitsschutz a) Gesetzlicher Mindestlohn Ab dem 1. Januar 2017 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn brutto 8,84 Euro je Zeitstunde. Die Anhebung des Mindestlohns ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 148. Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die wichtigsten Regeln geben das Arbeitsschutzgesetz und die Bildschirmarbeitsverordnung vor. Individuelle Gefährdungsbeurteilung nötig Mögliche Gefährdungen und Belastungen werden in einer Gefährdungsbeurteilung ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 149. Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsschutz-Unterweisung werden die Beschäftigten in die Lage versetzt und aktiv dazu angehalten, sich bei der Arbeit und in Notsituationen sicherheitsgerecht zu verhalten. Die Pflicht zu einer ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 150. Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , weil die Beschäftigten über das Internet an jedem Ort und zu jeder Zeit arbeiten können. Andererseits werden die Arbeitsinhalte komplexer und die Anforderungen steigen. Der Arbeitsschutz muss an die ...
- Erstellt am 02. November 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023