- 1. Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- (Frauenkarrieren)
- Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei Männern Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstie ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 2. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Deutschland verfügt mit dem dualen System über ein sehr wirkungsvolles Instrument für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten. Mehr Aufklärungsarbeit über die Vorteile ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 3. Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Geflüchteten durch die Einführung der Wohnsitzauflagen zu verbessern, tatsächlich erreicht wurde. In Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration und die dezentrale Unterbringung außerhalb von Gemeinschaftsunterkünfte ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 4. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprache und Qualifizierung sind die größten Hürden bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Geringe Sprachkenntnisse, fehlende oder nicht verwertbare Qualifikationen, Betreuungspflichten ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 5. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Männer mit geringer Qualifikation um bis zu 15 Prozent zunehmen. Die Anstrengungen zur Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration Geringqualifizierter insgesamt sollten deshalb ausgebaut werden. De ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 6. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie eine hohe Motivation sind dagegen günstige Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 7. Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern. Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 8. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bisherige Verlauf der Arbeitsmarktintegration der kürzlich nach Deutschland Geflüchteten decke sich mit den Erfahrungen früherer Jahre sowie mit Erfahrungen anderer Volkswirtschaften der Europäische ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 9. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- ... oft nicht gelungen, mit ihrer Erwerbsarbeit ein Einkommen oberhalb der Armutsschwelle zu erzielen. Neben der Qualität der Beschäftigung insgesamt ist die Arbeitsmarktintegration der Frauen ein entscheidender ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 10. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 39 Prozent. »Sechs Jahre nach der Ankunft in Deutschland zeichnen sich in allen Dimensionen der Arbeitsmarktintegration erhebliche Fortschritte ab«, berichtet Yuliya Kosyakova, Leiterin des IAB-Forschungsbereichs ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 11. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus Afrika bei 55 % beziehungsweise 73 %. Das ist unter anderem im hohen Anteil an Eingewanderten mit Fluchthintergrund in diesen Gruppen begründet, der die Arbeitsmarktintegration etwa aufgrund fehlender ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 12. Gründungszuschuss für Arbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung. Das entspricht einer Arbeitsmarktintegrationsquote von rund 95 Prozent für geförderte Gründer und 92 Prozent für Gründerinnen. Gründer und Gründerinnen haben eine im Schnitt etw ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 13. Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... maßgeblich für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist«, so IAB-Forscher Alexander Patzina. Unterbrechende verdienen hingegen ähnlich viel wie Personen, die ihren Abschluss ohne Unterbrechunge ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 14. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufssprachkurse haben sich in den letzten fünf Jahren mit ihrem breit gefächerten Angebot als wichtiges Instrument der Arbeitsmarktintegration bewährt. Egal ob Auszubildende, Ärztinnen und Ärzte ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 15. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Wandels weiter lindern. Gelänge uns das genauso gut wie dem Spitzenreiter Schweden, könnten im Jahr 2050 durch diese Kombination von Bildungsexpansion und Arbeitsmarktintegration in der Summe etwa 1, ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 16. Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsmarktintegration dar. Hintergrund Die Analysen basieren auf Daten des vom IAB durchgeführten Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS). Für den vorliegenden Bericht wurden Daten von ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 17. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Pandemie bedroht die Fortschritte, die bei der Arbeitsmarktintegration in den vergangenen zehn Jahren erreicht wurden. In allen Ländern für die Daten verfügbar sind, ist die Arbeitslosigkeit unter ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 18. All Hands In: Making Diversity Work for All
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkintegration von Minderheiten. Allerdings ist trotz Fortschritten die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen nach wie vor unterhalb des OECD-Schnitts. Zudem ist Kenntnis über Diskriminierungsschutz ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 19. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass die erreichten Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration nicht zurückgeworfen werden. Die Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt wird deshalb ein Schwerpunkt im Nationalen Aktionsplan Integration ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 20. Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbstätigkeit nach. »Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre«, schreiben Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß in einer am Diensta ...
- Erstellt am 05. Februar 2020
- 21. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verfahren sichert Arbeitsmarktintegration und qualifizierte Zuwanderung Das Bundeskabinett hat gestern den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 beschlossen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 22. Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einreise über eine konkrete Arbeitsplatzzusage verfügen. Gute Sprachkenntnisse seien wichtig für die Arbeitsmarktintegration, betonen die IAB-Forscher. Migranten, die über gute Sprachkenntnisse be ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 23. Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den zwölf vorherigen Monaten. Die Arbeitsmarktintegration geht dennoch langsamer voran als gewünscht. Auf Basis der Erkenntnisse könnte man mit Förderungsprogrammen recht schnell und kostengünsti ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 24. Integration in den Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 951.000 Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gezählt. ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 25. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Arbeitsmarktsituation andauern wird. »Der SVR empfiehlt daher, die Angebote zur Arbeitsmarktintegration systematisch zu erfassen und zu evaluieren. Hier ist mittlerweile eine Vielfalt entstanden, die ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 26. Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeitarbeitsunternehmen wie Orizon helfen bei den teils komplizierten Behördengängen und unterstützen bei der Arbeitsmarktintegration in Deutschland - teilweise sogar mit eigenen Büros vor Ort, wie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 27. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräften aus Drittstaaten außerhalb der EU und soll die Arbeitsmarktintegration von bereits in Deutschland lebenden Geflüchteten vereinfachen. Deutschland ist auf Arbeitskräfte aus dem Ausland ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 28. Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im März 2018 gab es 220.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit einer Staatsangehörigkeit eines der acht wichtigsten nichteuropäischen Asylherkunftsländer (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2018
- 29. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein. Aber viele hunderttausend Menschen beziehen Grundsicherung (»Hartz IV«). Die IAB-Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass es 15 Jahre dauert, bis Flüchtlinge als Gruppe bei der Arbeitsmarktintegration ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 30. Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben ...
- Erstellt am 31. Mai 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...