Die letzten Meldungen
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Familienpolitik zu formulieren. Die Bundesregierung unterstützt die zentralen Aussagen des Berichts und hebt die folgenden Schwerpunkte hervor: ZENTRALE INHALTE DES BERICHTS 1. Heterogene Lebenslagen von Alleinerziehenden und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
mehr...
- 61. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Vor Verschärfung der Corona-Krise jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit« Durch die Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaftsleistung eingebrochen, und das öffentliche ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 62. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter stabile Entwicklung trotz schwacher Konjunktur« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Insgesamt ist er aber stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 63. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem aus jahreszeitlichen Gründen« »Die konjunkturelle Schwäche hinterlässt weiterhin Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Insgesamt zeigte er sich aber auch zum ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 64. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Spuren der konjunkturellen Schwäche erkennbar« »Der Arbeitsmarkt hat sich auch zum Jahresende weitestgehend stabil gezeigt. Spuren der konjunkturellen Schwächephase sind aber erkennbar«, ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 65. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beschäftigungswachstum setzt sich fort« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte ...
- Erstellt am 30. November 2019
- 66. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter robuste Entwicklung« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 67. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz schwacher Konjunktur« »Die konjunkturelle Schwächephase zeigt sich am Arbeitsmarkt auch im September. Alles in allem ist der Arbeitsmarkt aber weiterhin in einer ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 68. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit steigt saisonbereinigt leicht an« »Die konjunkturelle Schwächephase hinterlässt auch am Arbeitsmarkt leichte Spuren. Alles in allem zeigt er sich aber robust. Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 69. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Juli vor allem aufgrund der einsetzenden Sommerpause gestiegen. Die Nachfrage ...
- Erstellt am 31. Juli 2019
- 70. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Abschwächung ist sichtbar« »„Die schwächere konjunkturelle Entwicklung hinterlässt leichte Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist im Juni nur wenig gesunken. ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 71. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunktur bremst Frühjahrsbelebung« »Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich erste Auswirkungen der zuletzt etwas schwächeren konjunkturellen Entwicklung: Die Arbeitslosigkeit ist deswegen – aber ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 72. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Beschäftigungsaufbau« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 73. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit« »Mit der einsetzenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäfti-gung im März weiter zurückgegangen. Obwohl der konjunkturelle ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 74. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung trotz konjunktureller Abschwächung« »Die Arbeitslosigkeit ist zurückgegangen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleibt auf Wachstumskurs, und die Nachfrage ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 75. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start ins neue Jahr« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind – wie im Januar üblich – gestiegen. Saisonbereinigt sind beide Größen zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 76. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung auch am Jahresende« »Der Arbeitsmarkt hat sich weiter sehr gut entwickelt, obwohl der wirtschaftliche Aufwärtstrend etwas an Schwung verloren hat. Die Zahl der arbeitslosen ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 77. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter gute Entwicklung« »Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom Arbeitsmarkt günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 78. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen weiter ab« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Oktober weiter ab. Das Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 79. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftig einsetzende Herbstbelebung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im September deutlich zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung setzt ihren Wachstumskurs ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 80. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Günstige Entwicklung hält an« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die Arbeitslosigkeit hat im August erwartungsgemäß leicht zugenommen. Die Zunahme war jahreszeitlich bedingt; ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 81. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von kursfinder.de ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 82. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit allein jahreszeitlich bedingt« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli allein aus jahreszeitlichen Gründen zugenommen, saisonbereinigt gab es Rückgänge. ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 83. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 84. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 85. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung senkt Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als in den ...
- Erstellt am 27. April 2018
- 86. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Rückgang von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzte sich auch im März fort: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter gesunken, ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 87. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort« »Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im Februar fort: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind gesunken, die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 88. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwungvoller Start« »Der Arbeitsmarkt ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar gestiegen, aber schwächer als für die Jahreszeit üblich«, ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 89. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutlicher saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Dezember 2017 sehr gut entwickelt: die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weniger gestiegen als saisonal ...
- Erstellt am 03. Januar 2018
- 90. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Aufschwung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen ab, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Nachfrage ...
- Erstellt am 30. November 2017