Die letzten Meldungen
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig. Der Anstieg ist vor allem auf die 27....
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
15.01.2025Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht. Obwohl die...
- 241. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsforschung (IAB) signalisiert, dass sich der Arbeitsmarkt weiterhin auf einem Erholungskurs befindet. Die Aussichten auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Beschäftigung sind sehr positiv. ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 242. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wegen der Arbeitssituation seit der ersten Befragung im April 2020, die die Lage im ersten Lockdown unmittelbar nach Beginn der Pandemie erfasste, rückläufig sind. Auch die Angst vor Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 243. ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fast allen Ländern im Vergleich zum Juni zurückgegangen oder stagnieren. Lediglich in Tschechien, Österreich und Flandern gab es leichte Anstiege. Sowohl die Komponente für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 244. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weitere deutliche Besserung« »Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 245. Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbei ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 246. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter auf sehr hohem Niveau, wobei der Optimismus im Hinblick auf die Arbeitslosigkeit noch einmal zunimmt, während er im Hinblick auf die Beschäftigung etwas zurückgeht. »Die Arbeitsagenturen erwarten ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 247. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 248. Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Job. Weitere Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit eines vorgezogenen Ruhestands waren das Ausbildungsniveau, das Geschlecht, das Alter, Zeiten von Arbeitslosigkeit, die Opportunitätskosten, ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 249. ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach oben verzeichnen Island, Malta, Wallonien, Deutschland, Flandern, Luxemburg, Polen und Österreich. Wachsender Optimismus zeigt sich sowohl bei den Aussichten zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 250. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Corona-Krise überstanden. Allerdings rechnen 59 Prozent der Befragten damit, dass die Arbeitslosigkeit noch steigen wird und Politik und Wirtschaft rechtzeitig Konzepte entwickeln müssen, um dem entgegenzuwirken. ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 251. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutliche Besserung« »Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 252. Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbei ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 253. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eindämmungsmaßnahmen. Sowohl die Aussichten für die Beschäftigungsentwicklung als auch für die Arbeitslosigkeit zeigen erneut starke Verbesserungen. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometer ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 254. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach aktuellen Daten (Stand: Februar 2021) hat die Bundesagentur für Arbeit 1,8 Millionen arbeitssuchend und arbeitslos gemeldete Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 255. Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der tiefe Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Krise hat bislang nur relativ geringe Auswirkungen auf die Rentenansprüche älterer Beschäftigter. Auch im Falle von Kurzarbeit oder bei kürzerer Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 256. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... – die Massenfertigung und Elektrifizierung - hat in Verbindung mit der Globalisierung zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem von geringqualifizierten Arbeitskräften geführt. Um dies als Folge ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 257. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Arbeitslosigkeit ist sowohl im Bund als auch in Rheinland-Pfalz ist auch im Mai weiter gesunken. Dennoch sind die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie weiterhin auf dem Arbeitsmarkt spürbar. ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 258. ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Optimismus zeigt sich sowohl bei den Aussichten zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit als auch der Beschäftigung. Der Teilindikator für die künftige Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist im Mai um ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 259. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mai: -84.000 auf 2.687.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -126.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 260. April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 261. Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele müssen und wollen sich weiterbilden, doch passende Angebote fehlen Die neue »Trendstudie Arbeitslosigkeit« der IU Internationalen Hochschule zeigt, dass Hoffnung und Verzweiflung bei Menschen, ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 262. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai gegenüber dem Vormonat deutlich um 2,0 Punkte auf 104,6 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt damit ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 263. »Heimatbericht« nimmt Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Fokus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Werte vieler Statistiken (Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Bezug von Transferleistungen) werden sich davon wahrscheinlich deutlich unterscheiden«, heißt es in der Unterrichtung weiter. ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 264. ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verbesserung im Ausblick zeigt sich sowohl hinsichtlich der Entwicklung der Beschäftigung als auch der Arbeitslosigkeit. Der Teilindikator des European Labour Market Barometer für die künftige Entwicklung ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 265. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 266. März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 267. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Arbeitslosigkeit zeigen sich erneut Verbesserungen. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers legte im April um 0,6 Punkte zu und liegt nun bei 101,9 Punkten. Das deutet au ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 268. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l der spätere Übergang in qualifizierende Ausbildung. Für die meisten bleibt es aber ein Weg in gering qualifizierte Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit.« Grundlegende Reform des Berufsbildungssyste ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 269. ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsmärkte in Europa sich stabilisieren.«, sagt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber. Mit einer Verschlechterung der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung ist damit nicht zu rechnen. »Eine durchgreifende ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 270. Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwiesen und die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes verbessert haben. In den letzten Monaten des Jahres 2020 stieg die Zahl der Erwerbstätigen moderat an und die Arbeitslosigkeit blieb stabil. Nicolas ...
- Erstellt am 07. April 2021