- 1. Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Bemessungsgrundlage für Grenzgänger*innen sowie Entfristung des erleichterten Zugangs zum Arbeitslosengeld für kurz befristet Beschäftigte Der Bundestag hat am 1. Dezember 2022 das Achte ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 2. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag im Jahr 2021 bei rund 39 Prozent. 38 Prozent der Betriebe gaben an, nur diejenigen arbeitslosen Bewerberinnen und Bewerber zu berücksichtigen, die maximal bis zu einem Jahr arbeitslos waren. 16 Prozent ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 3. Gründungszuschuss für Arbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besteht aber noch Verbesserungsbedarf. »Eine verpflichtende Teilnahme an der Arbeitslosen- und Rentenversicherung über die gesamte Förderdauer würde Geförderte beispielweise besser gegen Risiken absichern«, ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 4. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach aktuellen Daten (Stand: Februar 2021) hat die Bundesagentur für Arbeit 1,8 Millionen arbeitssuchend und arbeitslos gemeldete Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 5. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längerer Hartz-IV-Bezug in der Übergangsphase von der Schule ins Erwerbsleben: Die Risikogruppe hat keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss Die Gefahr eines sich verstetigenden Arbeitslosengeld-II-Bezugs ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 6. Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Firmenhomepage bei 4 Prozent. Langzeitarbeitslose, also Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, haben eine siebenmal geringere Chance einen Job zu finden als Arbeitslose, die weniger ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 7. Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Hartz IV«) sind die Jobcenter gesetzlich verpflichtet, mit allen erwerbsfähigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 8. Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag veröffentlicht hat. Während die Arbeitslosenquote bei den Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Jahr 2018 den IAB-Berechnungen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 9. 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 2,37 Millionen Arbeitslose gab es im Februar 2019. Doch mit über 6,73 Millionen lebten fast dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter knapp ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 10. Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine ab dem nächsten Jahr geltende Änderung der Anspruchsvoraussetzungen für das Arbeitslosengeld werden voraussichtlich rund 20.000 Arbeitslose nutzen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 11. Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenversicherung steht auch Selbstständigen offen, wenn sie vor der Gründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder Arbeitslosengeld-Bezieher waren. Allerdings nutzen relativ wenige ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 12. Europäische Arbeitslosenversicherung: EU-Kommission nimmt Stellung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- © European Union 2019 - Photo: Etienne Ansotte Klarstellung zu angeblicher Forderung von EU-Kommissionspräsident Juncker nach einer europäischen Arbeitslosenversicherung Die Europäische Kommission ...
- Erstellt am 06. Januar 2019
- 13. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fördermaßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer, sondern auch die ihrer Kinder Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 14. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 6,7 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Oktober 2018 bei 8,1%. Damit war sie unverändert gegenüber September 2018 und verzeichnete einen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 15. 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 2,35 Millionen Arbeitslose gab es im August 2018. Doch mit knapp 6,73 Millionen lebten nahezu dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter über ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 16. So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 entfielen statistisch zwei Arbeitslose auf jede zu besetzende Stelle. Das war die niedrigste Arbeitslosen-Stellen-Relation seit 1992, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 17. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 18. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund eine Million Arbeitslose mit Hartz-IV-Bezug weniger als vor zehn Jahren * Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt aber zuletzt konstant * Trotz Mindestlohn kaum weniger Erwerbstätige, die Verdienst ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 19. »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil hat Anfang Juni 2018 zusammen mit dem Ministerpräsidenten Brandenburgs, Dietmar Woidke, die Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 20. Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsministerium plant eine Reform der Förderungen für Langzeitarbeitslose und Langzeitbeziehende von Hartz IV. Hierfür soll das Regelinstrument »Teilhabe am Arbeitsmarkt« geschaffen werden und ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 21. Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 34 Prozent der Betriebe würden nur Bewerber in Betracht ziehen, die weniger als ein Jahr arbeitslos waren. 14 Prozent der Betriebe würden arbeitslose Bewerber gar nicht berücksichtigen, geht aus einer ...
- Erstellt am 17. Mai 2018
- 22. Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslose: Psychische Erkrankungen größtes Vermittlungshemmnis Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU, CSU wird das Ziel formuliert, »dass Menschen, die schon sehr lange arbeitslos ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 23. Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2018 bei 8,5 Prozent - Quote der EU28 bei 7,1 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Februar 2018 bei 8,5%. ...
- Erstellt am 05. April 2018
- 24. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,3 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im November 2017 bei 8,7%. Damit verzeichnete sie einen Rückgang gegenüber 8,8% im Oktober 2017 ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 25. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,6 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im August 2017 bei 9,1%. Damit war sie unverändert gegenüber Juli 2017 und verzeichnete einen Rückgang ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 26. Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich. ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 27. Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt: 3,46 Millionen Menschen ohne Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im August meldet die Bundesagentur für Arbeit rund 2,54 Millionen Arbeitslose. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die offizielle Zahl jedoch nicht ab. Denn knapp 912.000 De-facto-Arbeitslose ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 28. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 29. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,7 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Juni 2017 bei 9,1%. Damit verzeichnete sie einen Rückgang gegenüber 9,2% im Mai 2017 sowie gegenüber ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 30. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,8 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Mai 2017 bei 9,3%. Damit war sie unverändert gegenüber April 2017 und verzeichnete einen Rückgang ...
- Erstellt am 30. Juli 2017
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023