- 1. Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitskultur in deutschen Unternehmen hat sich infolge der Corona-Pandemie grundlegend verändert, wobei die Auswirkungen überwiegend positiv sind. Dies geht aus einer neue Bitkom-Befragung ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 2. Arbeitskultur: Wertschätzung als bestimmendes Element
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Half an, sich aktiv für eine bessere Arbeitskultur einzusetzen. Besonders häufig werden in diesem Zusammenhang die Förderung von Kommunikation und Kollaboration im Team (45 %), der Einsatz neuer Technologien ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 3. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... positive Team- und Unternehmenskultur etabliert und aufrechterhalten werden? Beim Versandunternehmen OTTO gehört ein Mix aus Präsenz und Homeoffice zur Arbeitskultur. BGM-Expertin Cora Münz von OTTO: ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 4. Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Neben mehr Frauen in Führungspositionen ist auch inklusive Arbeitskultur gefragt Der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland ist im vergangenen Jahr ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 5. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentral: Zeitgemäße Ausbildung Gezielte Weiterbildung Arbeitspotenziale wirksamer heben und Erwerbsbeteiligung erhöhen Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur Einwanderung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 6. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... ht von größeren Missionen wie »Ich möchte Weiterbildung zum Teil unserer gesellschaftlichen Arbeitskultur machen« bis hin zu ganz konkreten Zielen wie »Ich möchte eine App entwickeln, die politische Prote ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 7. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- ... schafft es, andere ebenfalls dafür zu sensibilisieren. Ist das Bewusstsein dafür erst einmal da, verändert das die Arbeitskultur positiv und nachhaltig. Es gibt einfache Tipps, wie Entspannung un ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 8. Diversity & Inclusion: Nachholbedarf im öffentlichen Sektor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 37% sind bei dieser Frage entweder unentschieden oder halten den Stellenwert für gering. »Vielfalt und eine inklusive Arbeitskultur können entscheidend dazu beitragen, das Engagement von Mitarbeitenden ...
- Erstellt am 15. Juli 2022
- 9. [email protected] 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- ... Deutschland. Wie Gleichstellung Mitarbeiterinnen und Unternehmen weiterbringt Die Studie zeigt gleichzeitig, dass es einigen Unternehmen gelingt, eine positive Arbeitskultur zu schaffen und Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 10. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Berg: »Die von Corona ausgelösten Veränderungen gehen weit über den Trend zum Homeoffice hinaus. Die Pandemie hat die Arbeitskultur tiefgreifend verändert, für viele Beschäftigte fühlt sich Arb ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 11. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - Bildungsurlaub ist ein gesetzliches Tool für eine gesunde Arbeitskultur und für lebenswertes Arbeiten.« Und zudem für ein produktives Arbeiten. Der DAX-Konzern Merck formuliert das so: »Wir sin ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 12. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... geprägte Arbeitskultur in der Wissenschaft, sagte die DGB-Vertreterin und mahnte angemessene Laufzeiten von befristeten Stellen und verlässliche Kinderbetreuungsangebote an. Zustimmung signalisiert ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 13. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ort arbeiten – etwa an ihrem bevorzugten Urlaubsziel. Taapken: »Unternehmen sollten diese Bedürfnisse, die eine völlig neue Arbeitskultur mit sich bringen, sehr ernst nehmen. Anderenfalls dürften sie ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 14. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- ... kritisiert Klammer. Vielmehr stelle sich die Arbeitskultur in der Wissenschaft zunehmend als »Kampfarena« mit starker Wettbewerbsorientierung dar und trage mit dazu bei, dass gerade Frauen immer noch häufig ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 15. Im War for Talents überzeugen
- (Standpunkte)
- ... einen bestimmten Prozess. Vielmehr geht es um eine bestimmte Unternehmenshaltung und -kultur hinsichtlich der Gestaltung des gemeinsamen Arbeitens. Mitarbeiter, die dank einer flexiblen Arbeitskultur mitbestimmen ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 16. Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h verbesserten Kinderbetreuung auch Umwälzungen der Arbeitskultur und der Zeitflexibilität in Unternehmen erfordert«, resümieren die AutorInnen. »Aber das Beschäftigungspotential, das auf diese Wei ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 17. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Chancengleichheit & Diversity. Als unabhängiges Netzwer ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 18. »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Balance hingewiesen. »Man ist nur kreativ und erfolgreich und hat die Energie für Herausforderungen im Job, wenn es eine Balance gibt«, geht Berit Moßbrugger auf die Arbeitskultur bei kursfinder.de ein. ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 19. Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Chancengleichhei ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 20. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelde ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 21. Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wiss ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 22. IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Seiten zum Gewinn werden, wenn sie von einer veränderten Unternehmens-, Führungs- und Arbeitskultur flankiert und unterstützt wird. Dies wiederum setzt eine lebendige Mitbestimmung und Beteiligung der ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 23. INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen - entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wiss ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 24. Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für einen Wandel der Arbeitskultur ein, die dem Einzelnen mehr Gestaltungsmöglichkeiten über seine Arbeitszeit ermöglicht. In einem entsprechenden ...
- Erstellt am 27. April 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023