- 61. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fort. Die Arbeitsagenturen werden in ihren Einschätzungen zur Arbeitsmarktentwicklung optimistischer. »Die Aussicht auf deutliche Lockerungen der Corona-Einschränkungen lässt die Arbeitsmarkterwartungen ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 62. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2021 lagen Antworten von rund 13.700 ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 63. ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Flandern, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 64. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die voranschreitende Impfkampagne seien die Arbeitsagenturen in ihren Einschätzungen zur Arbeitsmarktentwicklung weiterhin verhalten optimistisch. »Mit dem höheren Impftempo steigt die Hoffnung auf ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 65. ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 16 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmende ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 66. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 67. ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Flandern, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 68. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Entlassungszahlen hielten sich weiterhin in Grenzen. Mit Blick auf mögliche Lockerungen und die voranschreitenden Impfungen seien die Arbeitsagenturen in ihren ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 69. ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 16 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden ...
- Erstellt am 03. Februar 2021
- 70. ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer seit Juni 2018 gemeinsam von den Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der 15 teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 71. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufwärtsentwicklung am Arbeitsmarkt über die ersten Monate des Jahres 2021. »Die Arbeitsagenturen erwarten im zweiten Lockdown keinen erneuten Einbruch des Arbeitsmarkts«, sagt Enzo Weber, Leiter des ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 72. ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der 15 teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Flandern, Wallonie), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 73. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 27. November 2020
- 74. Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2020 lagen Antworten von rund 8.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. Die Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 75. Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der 15 teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Flandern, Wallonie), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 76. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Oktober auf dem Vormonatswert von 98,1 Punkten. »Bezüglich der Beschäftigungsentwicklung bleiben die Arbeitsagenturen skeptisch. Die Infektionsdynamik und die Transformationsprozesse in der Wirtschaft ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 77. Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert auf einer gemeinsam von den Arbeitsverwaltungen und dem IAB einmal pro Monat durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen. »Arbeitsverwaltungen besitzen besondere ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 78. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit dem November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 79. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch bei 1,6. Hintergrund Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 80. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... großen Sprung nach oben gemacht. »Der Negativtrend am Arbeitsmarkt scheint weitgehend gestoppt zu sein. Die Arbeitsagenturen erwarten, dass das Gröbste vorerst geschafft ist«, sagt Enzo Weber, Leiter ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 81. Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... effektive und angemessene Unterstützung sei Voraussetzung, um an einer geeigneten Maßnahme teilzunehmen. Die Chancen auf einen Job hängen allerdings nicht nur von den Bemühungen der Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 82. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hielten mit eigenen Anstrengungen die Mindereinnahmen und Mehrkosten so gering wie möglich, hieß es. Mit einer Ausnahme hätten alle Studierendenwerke Kurzarbeitergeld bei den zuständigen Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 83. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit 94,6 Punkten noch immer einen niedrigen Wert aus. »Die Erwartungen der Arbeitsagenturen hellen sich langsam wieder auf«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereich ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 84. Corona-Shutdown: Zuerst ging die Zahl der offenen Stellen zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2020 wurden Antworten von rund 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. Rund 1.500 der rund 9.000 ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 85. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 86. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 5,7 Punkte und liegt jetzt bei einem Wert von 92,4. »Kurzarbeit wird zwar viele Jobs retten, aber dennoch erwarten die Arbeitsagenturen in den nächsten Monaten eine stark steigende Arbeitslosigkeit«, ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 87. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte. Mit 102,0 Punkten weist der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) damit weiter ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 88. 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2019 wurden Antworten von rund 14.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereich ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 89. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutet zwar auf eine tendenziell ungünstige Entwicklung in den nächsten Monaten hin, der Indikator liegt aber nicht weit von der neutralen Marke von 100 Punkten entfernt. »Die Arbeitsagenturen erwarten ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 90. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit weiterhin eine gute Arbeitsmarktentwicklung. Die Einschätzungen der Arbeitsagenturen im Hinblick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit haben sich noch einmal leicht um 0,1 Punkte auf 99,4 ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023