- 121. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im zweiten Quartal 2018 wurden Antworten von rund 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. LINKS Zeitreihen ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 122. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 100,6 Punkten. »Die Arbeitsagenturen gehen trotz der Wolken am Konjunkturhimmel davon aus, dass die Arbeitslosigkeit weiter leicht sinken wird«, erläutert Weber. Deutliche Rückgänge wie im ersten ...
- Erstellt am 27. Juli 2018
- 123. Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Zeitpunkt des Abschlusses wurde aber im Jahr 2015 flexibilisiert. Die in einem Modellversuch in fünf Arbeitsagenturen erprobten Aktionspläne sind dagegen nicht gesetzlich vorgegeben. Anders als die ...
- Erstellt am 11. Juli 2018
- 124. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 125. Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Mitarbeiter der Anerkennungsberatung dauerhaft direkt vor Ort in ausgewählten Jobcentern und Arbeitsagenturen eingesetzt. »Mit dieser Vereinbarung wird unsere gute Kooperation zwischen Anerkennungsberatung ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 126. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen ...
- Erstellt am 28. Mai 2018
- 127. Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und älter. Laut Experteninterviews mit 61 Vermittlungsfachkräften der Arbeitsagenturen sind gesundheitliche Einschränkungen, zu geringe oder veraltete EDV-Kenntnisse und Vorbehalte von Arbeitgebern ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 128. Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Kommunen, Ländern, Bund, EU bzw. der Arbeitsagenturen/Jobcenter) offensichtlich nach wie vor die Investitionen in die Qualifizierung Geflüchteter zugute. Die ergänzenden Strukturinformationen ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 129. Zahl der offenen Stellen weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2018 wurden Antworten von rund 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. LINKS Zeitreihen zur ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 130. Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für alle mit sehbeeinträchtigten Menschen beschäftigten Institutionen und Arbeitgeber«, betont Klaus Winger. »Reha-Berater der Arbeitsagenturen, JobCenter oder der Deutschen Rentenversicherung und ander ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 131. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 132. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März auf den höchsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2011 gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte gegenüber ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 133. MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu integrieren • Arbeitsagenturen und Jobcenter bieten MYSKILLS künftig für 30 Berufe in jeweils sechs Sprachen an Viele Arbeitssuchende in Deutschland waren bereits mehrere Jahre in einem Beruf tätig, ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 134. Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2017 gab es bundesweit rund 1.183.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 128.000 über dem Stand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen Stellen. ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 135. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 0,2 Punkte auf ein Allzeithoch von 107,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beruht auf den Erwartungen der Arbeitsagenturen. »Kräftige Konjunktur, ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 136. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leichte Verbesserung der Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit zustande. Die entsprechende Komponente erhöhte sich um gut 0,1 Punkte auf 102,6 Punkte. »Die Arbeitsagenturen erwarten, dass ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 137. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsagenturen im kommenden Jahr weitergehen«, so Weber. Der nach wie vor steigende Bedarf an Fachkräften, der sich nicht zuletzt aufgrund der kräftigen Konjunktur ergebe, führe zu einem verstärkten ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 138. IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt auf dem hohen Vormonatswert von 104,9 Punkten. »Die Arbeitsagenturen erwarten, dass der starke Arbeitsmarktaufschwung ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 139. Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 73.000. Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2017 ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 140. IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 141. Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Studie zum Anti-Diskriminierungsbericht Bürokratische Routinen bei Arbeitsagenturen und Jobcentern befördern gravierende Risiken, dass Menschen auf der Suche nach Arbeit diskriminiert werden. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 142. IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des IAB-Arbeitsmarktbarometers gegenüber dem Vormonat wieder um 0,5 auf 101,2 Punkte zu. »Die Arbeitsagenturen erwarten ein Sinken der Arbeitslosigkeit, wenn auch nicht so stark wie zu Jahresbeginn«, ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 143. Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stimmungslage der Weiterbildungsbranche wirkte sich die hohe Zahl Geflüchteter offensichtlich positiv aus. Überwiegend durch Arbeitsagenturen bzw. Jobcenter finanzierte Anbieter, die neben den VHS häufig ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 144. IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verliert gegenüber dem Vormonat nur geringfügig und bleibt mit 106,8 Punkten auf dem seit längerem außerordentlich hohen Niveau. »Die Arbeitsagenturen sehen einen konstant hohen Bedarf an zusätzliche ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 145. Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das gesamte Stellenangebot erhoben, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2016 lagen Antworten von rund 11.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 146. Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Engpässe«, so Kubis. Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im zweiten Quarta ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 147. IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erwarten. »Die Arbeitsagenturen erwarten eine eher günstige, aber verhaltenere Entwicklung der Arbeitslosigkeit«, so Weber. Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 148. IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des IAB-Arbeitsmarktbarometers sank im Juni um 0,6 auf 101,4 Punkte. Damit sind die Erwartungen aber nach wie vor positiv: »Die Arbeitsagenturen gehen von einer leicht sinkenden Arbeitslosigkeit aus, trotz ...
- Erstellt am 28. Juni 2017
- 149. IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 150. Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsabschluss ermöglicht. Die berufliche Integration junger Menschen soll verbessert werden, indem Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendhilfe in ganz Deutschland nach dem Prinzip von Jugendberufsagenture ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023