- 1. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten Ein wesentlicher Grund ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 2. Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei 29 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen hatten die Betriebe die Stellen mithilfe der Arbeitsagenturen besetzt. 25 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen kamen über persönliche ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 3. Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem 9. SGB II-Änderungsgesetz erhalten Personen, die neben Arbeitslosengeld I auch Arbeitslosengeld II beziehen (sogenannte Aufstocker), ab 01. Januar 2017 alle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 4. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als in Europa, auch wenn sich hier ebenfalls eine Trendwende zeigt: Mit einem Anstieg von 0,8 auf 100,5 Punkte überschreitet das europäische Barometer die neutrale Schwelle von 100. »Die Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 5. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist der Hauptgrund für die bisher geringe Nutzung. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist zudem, dass die Förderung der Arbeitsagenturen ausschließlich für Arbeitslose und nicht auch für Beschäftigt ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 6. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steigende Beschäftigung hin. »Die Arbeitsagenturen erwarten, dass der Arbeitsmarkt stabil durch den Winter kommt«, so Weber. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland sind damit besser als in Europa: ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 7. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so Weber. Hintergrund IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 8. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... voraussichtlich rund 3,8 Milliarden. Euro ausgeben. Für das Insolvenzgeld werden wie in diesem Jahr 900 Millionen Euro berücksichtigt. Geplante Reformen beim Bürgergeld, die sich auch auf die Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 9. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2022 lagen Antworten von rund 7.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereich ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 10. Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jaschke. Der Anspruchslohn fiel niedriger aus für Geflüchtete, die bereits Stellen über die Arbeitsagenturen und Jobcenter gesucht oder Berufserfahrungen in Deutschland erworben hatten. »Geringe Deutschkenntnisse ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 18 Arbeitsverwaltunge ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 12. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit registrierten Bewerbenden und der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge während der Krise setzt sich ein Trend fort, der schon vor der Pandemie begann. Dagegen nahm die Zahl der bei den Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 14. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in gewerblich-technischen Berufen müssen Anleitungen für den Betrieb neuer Geräte verstehen. »In dieser Situation kann es nicht sein, dass Jobcenter und Arbeitsagenturen die Teilnahme an Lese-, Schreib- ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 15. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist im August im Vergleich zum Juli mit einem Rückgang von 1,3 Punkten deutlich gesunken, befindet sich mit 104,5 Punkten aber immer noch auf gutem Niveau. Die Arbeitsagenturen rechnen weiterhin mit einem ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 16. Personalie: Andrea Nahles tritt als neue BA-Vorsitzende an
- (Verschiedenes)
- ... im Mai begonnen hat, in verschiedenen Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern, um sich vor Ort ein Bild zu machen. In den Zuständigkeitsbereich der Vorstandsvorsitzenden fällt der Haushalt ...
- Erstellt am 02. August 2022
- 17. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 18. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Einführung der »Lebensbegleitenden Berufsberatung« in den Arbeitsagenturen sind sichtbarer Ausdruck des politischen Bemühens um die Stärkung der Weiterbildungsberatung. Allerdings gibt der ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 20. ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 17 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 22. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2022 lagen Antworten ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 23. ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Flandern, ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 24. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 25. Für Arbeitsuchende: Online-Chat fördert Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Online-Chat für Arbeitsuchende fördert vor allem den Informationsaustausch und bietet Raum für wertschätzende Unterstützung. Das zeigen die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Instituts für ...
- Erstellt am 13. April 2022
- 26. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en mit höheren Stundenlöhnen in Tarifverträgen honoriert und durch zusätzliche Erfolgsprämien durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter gefördert werden. Nachgeholter Berufsabschluss bringt den höchs ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 27. ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 17 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmende ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Solange der Ukraine-Krieg nicht noch umfassender eskaliert, erwarten die Arbeitsagenturen, dass der Aufschwung am Arbeitsmarkt weitergeht«, so Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 29. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 30. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
- Erstellt am 15. März 2022
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023