- 181. Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erzielt werden (+39.000 Personen; +1,5 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Zahl der Erwerbstätigen um 15.000 Personen (-2,4 %). Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 182. Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Arbeitsplattformen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie junge Geflüchtete ihren Lebensunterhalt verdienen, zu verändern. Es sind jedoch koordinierte Maßnahmen erforderlich, um ihnen ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 183. Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zukunftsaufgabe, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und bestehende Arbeitsplätze zu erhalten. Die Fahrzeugindustrie ist in Deutschland mit rund 2,2 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ...
- Erstellt am 10. August 2021
- 184. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für 2,23 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Inanspruchnahme geht damit weiter zurück. Im April 2020 hatte sie mit knapp 6 Millionen den Höhepunkt erreicht. Erwerbstätigkei ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 185. Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Hut zu bekommen«, so Philipp Grunau. Hintergrund Die Daten beruhen auf der Corona-Zusatzbefragung des Linked Personnel Panel (LPP), einer Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern privatwirtschaftlicher ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 186. Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über 57 Prozent der Arbeitnehmer in Ballungsräumen könnten Homeoffice nutzen Homeoffice wird vor allem in Ballungsräumen angeboten. In Städten wie Berlin, Frankfurt, München oder Stuttgar ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 187. Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- (Frauenkarrieren)
- ... auszusteigen. Um die Doppelbelastung bewältigen zu können, passten 36 Prozent der Arbeitnehmerinnen ihre Arbeitszeiten an. Als Folge dessen geben 35 Prozent an, dass ihr Verhältnis zum Arbeitgeber ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 188. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Lösen komplexer Aufgabenstellungen vermittelt. Die Ausnahmesituation im Business-Alltag wird die Regel werden. Dafür brauchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowohl Flexibilität als auch Sicherheit. ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 189. Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von neun Monaten seit ihrer Klinikaufnahme im Durchschnitt ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 190. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit in diesem Monat für 2,34 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Inanspruchnahme geht weiter zurück ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 191. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Verkehr und Logistik sowie bei der Arbeitnehmerüberlassung war ein spürbares Plus zu verzeichnen. Lediglich der Öffentliche Dienst hat in diesem Juni etwas weniger Personalbedarf gemeldet als ein ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 192. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei, allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Zugang zur beruflichen Weiterbildungsförderung zu ermöglichen. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ... Lebensbegleitende Berufsberatung ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 193. Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Auto zu nutzen. Bei Pendelnden mit einem Weg zur Arbeit von mehr als 20 Kilometern waren es 83 %. Allerdings wurden nur die Fälle erfasst, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag ...
- Erstellt am 18. Juni 2021
- 194. COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Interessengruppen einbeziehen und einen besonderen Schwerpunkt auf gefährdete Gruppen legen - darunter junge Menschen, Frauen und Arbeitnehmer, deren Arbeitsplätze am stärksten von der Transformation ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 195. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Corona-Zusatzbefragung im Nationalen Bildungspanel. Bildungsferne Beschäftigte profitieren nicht Bei der Frage, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Krise digitale Lernangebote aus ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 196. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... positives Fazit: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek erklärt dazu: »Deutschland muss international wettbewerbsfähig und innovativ bleiben. Daher brauchen wir unbedingt gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 197. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... und digitalisierten Arbeitswelt erhalten wollen. Auf Arbeitnehmerseite ist »Lebenslanges Lernen« die Grundvoraussetzung zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Inhalte der Weiterbildung: Das Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 198. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesagentur für Arbeit in diesem Monat für 2,61 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Damit ist die Zahl im März 2021 erstmals seit November, als die erneuten Eindämmungsmaßnahme ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 199. BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Kommunikationsbranche und des Baugewerbes. Aber auch in der Versorgungswirtschaft, im Gesundheitswesen und in der Arbeitnehmerüberlassung ist der gemeldete Stellenbestand merklich höher als im Mai ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 200. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... dynamisch im Austausch mit den Akteuren (Lernende, Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen, Wissenschaftler:innen etc.) entwickelt. Andererseits ist eine Investition in diesem Rahmen ohne klare Leitplanken ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 201. Überstunden im Jahr 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Von Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen wurden im Jahr 2019 nach Auswertung des Mikrozensus 46,8 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, darunter wurden ein Prozent unbezahlt und 0,7 Prozent bezahlt ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 202. Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen; +0,8 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Zahl der Erwerbstätigen dagegen deutlich, und zwar um 30.000 Personen (-5,4 %). Weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 203. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein Zurück zum Status quo vor der Pandemie kommt für sie hingegen nicht in Frage, wie die Antworten der 1.000 Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 50 Jahren zeigen: Gut 80 Prozent von ihnen wollen auch ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 204. Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen unverstellten, verlaufs- und ergebnisoffenen Suchprozess dar, der sich unabhängig von einer Erkrankung nach den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet«, heißt ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 205. Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die auf das Arbeitszimmer anteilig entfallenden Miet-, Heizungs- und Stromkosten sowie Abschreibungen für Schreibtisch und Schreibtischstuhl. Neu ist die Homeoffice-Pauschale: Erstmals können Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 206. Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g betone, müsse folgerichtig auch die Besichtigung des Arbeitsplatzes zur Gefährdungsbeurteilung zulassen. Doch das könne niemand wollen, der Arbeitgeber habe bei Arbeitnehmern zuhause nichts zu suche ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 207. Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gewöhnlich mehr als 48 Stunden in der Woche. Der Anteil war allerdings 1991 deutlich höher: 61,4 %. Im selben Zeitraum stieg der Anteil von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit überlangen Arbeitstage ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 208. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. In ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 209. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stehen bis Februar 2021 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit in diesem Monat für 3,27 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 210. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie die Qualifizierungsberatung für Arbeitgeber gestärkt. Darüber hinaus wurde die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte erweitert und mit dem Arbeit-von-morgen-Geset ...
- Erstellt am 28. April 2021
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023