- 1. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- NORDMETALL legt in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE eine umfassende Jugendstudie für Hamburg vor. Die Umfrage dokumentiert die Erwartungen junger Menschen kurz vor dem Abitur an Arbeit und Zukunft ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 2. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- ... gesagt als getan. Der Konkurrenz- und Abwerbungskampf auf dem Arbeitsmarkt tobt stärker als je zuvor. Dabei gibt es nur einen Weg, um die Probleme anzugehen: Unternehmen müssen sich von einfachen Arbeitgebern ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 3. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Unternehmen investieren in ihre Mitarbeitenden Etwa 90 Prozent der Arbeitgeber hierzulande bilden ihre Beschäftigten weiter, meist in firmeneigenen Seminaren. In einer Spezial-Umfrage ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 4. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Deloitte in seinem aktuellen Sonderbericht der Human Capital Trends 2021, der vier Szenarien der künftigen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung skizziert. Diese vier Szenarien sind maßgeblich abhängig ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 5. Bundesarbeitsgericht: Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitgeber hat zwar keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen des Arbeitnehmers wahrzunehmen. Erteilt er jedoch Auskünfte, ohne hierzu verpflichtet zu sein, müssen diese richtig, eindeutig ...
- Erstellt am 24. Februar 2020
- 6. Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Allerdings hat nur rund jeder achte Beschäftigte Telearbeit mit seinem Arbeitgeber vereinbart. Gleichzeitig arbeitet knapp jeder Dritte ohne Vereinbarung gelegentlich von zuhause aus. Dieses ungeregelte ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 7. Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unterstützung beim Erstkontakt zum Arbeitgeber verbessert die Erfolgschancen von Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt erheblich. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des ifo Instituts, ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 8. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anteil von 8,4 bzw. 8,5 Prozent. Münster und Bochum besonders multilingual Während die meisten Arbeitgeber in den untersuchten Stelleninseraten mit durchschnittlich 92 Prozent hauptsächlich Englischkenntnisse ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 9. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n neuen Geschäftsmodelle verfügen«, sagte Hofmann. Angesichts dieser Ergebnisse fordert der Gewerkschafter von den Arbeitgebern, Vorsorge zu treffen und die Betriebe auf die Transformation einzustelle ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 10. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- Motto: »Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert« Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schreibt dieses Jahr zum 20. Mal den ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 11. Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber die Augen und Ohren für einen neuen Job offenhalten und gesprächsbereit sind, wenn sie von Unternehmen angesprochen werden. Weitere 7% bleiben sogar aktiv auf Jobsuche ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 12. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die im deutschen Arbeitsschutzrecht das zentrale Element darstellt. Seit 2013 schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor, dass Arbeitgeber auch die psychischen Gefährdungen der Beschäftigten am Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 13. So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Gerade junge Talente achten bei der Jobsuche auf Arbeitgeber-Bewertungen. Sie machen ihre Bewerbung sogar von positiven Unternehmensbewertungen abhängig. Zwei Drittel der Befragten ist jedoch ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 14. Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Mütter nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung: Mütter aus Betrieben mit familienfreundlichen Maßnahmen kehren schneller zu ihrem Arbeitgeber zurück als Mütter, die in Betrieben ohn ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 15. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des physischen Arbeitsplatzes. Besonders begehrte Arbeitgeber sind mittelständische Betriebe. Aber auch das Ausland kommt für mehr als jeden Zweiten Absolventen für den Berufsstart infrage, wenn Gehalt ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 16. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »The Circle« im eigenen Büro Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Technisch ist es für Arbeitgeber ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 17. Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitnehmer nach ihren Gedanken und Erfahrungen befragt. Die Studie zeigt, dass jeder dritte deutsche Beschäftigte das Interesse des eigenen Arbeitgebers am seelischen Wohlbefinden anzweifelt und sich ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 18. Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum einen das große Interesse der Zielgruppe am Thema Karriere, Job, Arbeitgeber und Bewerbung. Zum anderen kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass u.a. die hohe Medienkompetenz der jungen Generation dazu ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 19. Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mit sinkender Arbeitslosigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt verändert sich auch die Wahrnehmung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich ihrer Arbeit. Eine durch das ADP Research Institute® ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 20. Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet seit mindestens zehn Jahren beim selben Arbeitgeber
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 45 Prozent der Beschäftigten ab 25 Jahren waren 2015 seit mindestens zehn Jahren bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 28. April 2017
- 21. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zu den Zielen zählen, den Fach- und Führungskräftebestand zu sichern, Mitarbeiter zu binden oder neue Talente zu finden. Ob dies gelingt, hängt oft vom Ruf des Unternehmens als Arbeitgeber ab: Wie ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 22. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien Betriebe haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 23. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... allem: Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber? Eine Analyse lesen Sie hier. 1. Was ist die Digitale Revolution? Unter Digitaler Revolution versteht ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 24. BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ermöglicht der Arbeitgeber auf seiner Facebook-Seite für andere Facebook-Nutzer die Veröffentlichung von sogenannten Besucher-Beiträgen (Postings), die sich nach ihrem Inhalt auf das Verhalten oder ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 25. Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- • Großteil der Betriebe macht positive Erfahrungen mit EU-Mitarbeitern • Mehrheit der Arbeitgeber auch mit anerkannten Asylbewerbern zufrieden Neun von zehn Unternehmen in Deutschland berichten ...
- Erstellt am 26. November 2016
- 26. Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach Ansicht der deutschen Arbeitgeber besteht auf mehreren Feldern in Politik und Gesellschaft großer Handlungsbedarf. Man dürfe nicht warten, bis die Folgen und Kollateralschäden eingetreten seien, ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 27. Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Arbeitnehmer kann dabei selbst die Schwerpunkte der Fortbildung bestimmen. Die Seminarkosten trägt der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber zahlt währenddessen das Gehalt oder den Lohn weiter. Frühzeitig ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 28. Befragung: »Arbeitnehmer sollten so viel Einfluss haben wie Arbeitgeber«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Universität Duisburg-Essen zeigt. Die Forscher haben rund 1.900 Erwerbstätige – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – nach ihren Einstellungen zur Mitsprache am Arbeitsplatz gefragt. In seiner von der ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 29. Studie: Öffentliche Arbeitgeber befristen häufiger und kündigen seltener als private
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um rund zehn Prozentpunkte niedriger ausfällt als im privaten Sektor dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die maßgeblichen Befristungsmotive öffentlicher Arbeitgeber Vertretungen und fehlend ...
- Erstellt am 15. März 2016
- 30. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein wichtiges Instrument in der Personalentwicklung und wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterbindung, das Recruiting sowie das Arbeitgeberimage aus. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...