- 1. Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
- (Frauenkarrieren)
- ... Renteneinkommen – und damit zu keiner existenzsichernden eigenständigen Alterssicherung. Doch es zeichnet sich auch eine positive Entwicklung ab: Mehr Frauen sind heutzutage gut qualifiziert und langfristig ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 2. BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- (Materialien)
- Das Bundeskabinett hat am 30.11.2016 den Rentenversicherungsbericht 2016 und den diesen ergänzenden Alterssicherungsbericht beschlossen. Der Rentenversicherungsbericht wird jährlich vorgelegt und ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 3. Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- (Verschiedenes)
- ... eine präventiv ausgerichtete, lebenslauforientierte Alterssicherungspolitik und eine konsequente Stärkung und Revitalisierung der gesetzlichen Rentenversicherung. »Nur im Rahmen eines universellen staatliche ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 4. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB und Arbeitnehmerkammern legen Befragung zur Alterssicherung vor Die Rente soll verlässlich sein, höher als bisher und den Lebensstandard im Alter sichern. Das wünscht sich die Mehrheit der ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 5. Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d etc. verknüpft. Die Fragen zielten auf die Einschätzung der zukünftigen beruflichen Möglichkeiten, die Bedeutung der Arbeit sowie den gewünschten Renteneintritt und die Alterssicherung im Ruhestan ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 6. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- ... während des Arbeitslebens - mit gravierenden Folgen für die Alterssicherung. Denn die Einkommenslücke setzt sich - bedingt durch den starken Zusammenhang zwischen Erwerbs- und Renteneinkommen - im Rentenalte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 7. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n anerkannt wird. Wir verbessern außerdem den Schutz von Vermögen, das der Altersvorsorge dient. Versicherungsverträge, die zur Alterssicherung dienen, gelten nicht als Vermögen. Neuordnung der Leistungsminderunge ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 8. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn haben – gefördert mit Mitteln des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – erstmals anhand des Taxpayer-Panels ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 9. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... Alter: Nimmt man gesetzliche Rente, betriebliche und private Alterssicherung zusammen, beziehen Frauen durchschnittlich ein um 49 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer. Anfang der 1990er Jahre ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 10. Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Der von ihnen analysierte Zeitraum von 1985-2005 war sowohl von Reformen in der Alterssicherung, als auch vom schnellen technologischen Wandel geprägt. Während repetitive Tätigkeiten zunehmend automatisiert ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 11. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- ... n aus Beschäftigung. Der Beschäftigungszuwachs verpufft im Hinblick auf die Alterssicherung fast vollständig. Nur bei den zehn Prozent der jüngeren Frauen mit hohen Anwartschaften aus Beschäftigu ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 12. Selbstständigkeit im Rentenalter: Finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Befürchtungen, dass kleinere Selbstständige eine besondere Risikogruppe für eine nicht ausreichende Alterssicherung und daher in höherem Maße darauf angewiesen sind bzw. in Zukunft sein werden, möglichs ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 13. Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestag hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen. Der Gesetzentwurf muss noch ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 14. Einstimmig für sozialen Schutz in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Außerdem sollen die Hinzuverdienstgrenzen in der Rentenversicherung und der Alterssicherung der Landwirte gelockert werden. Bis zu einer Grenze von 44.590 Euro soll, befristet bis zum 31. Dezember 2020 ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 15. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... man gesetzliche Rente, betriebliche und private Alterssicherung zusammen, beziehen Frauen durchschnittlich ein um 53 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer. Anfang der 1990er Jahre lag der Gender ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 16. Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Duisburg-Essen (UDE). »Vor allem lange Arbeitslosenzeiten im letzten Drittel des Erwerbslebens entwerten den vorausgegangenen Erwerbsverlauf und mindern die Ansprüche in der gesetzlichen Alterssicherung« ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 17. Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wurde. Verdeckte Altersarmut lässt sich ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 18. Über ein Viertel der Rentenempfänger*innen zahlte 2015 Einkommensteuer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachgelagerten Besteuerung der gesetzlichen Renten bis zum Jahr 2040. Demnach werden die Aufwendungen zur Alterssicherung in der Ansparphase schrittweise steuerfrei gestellt und die Leistungen erst in ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 19. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die zwar sparen - aber nicht fürs Alter - sind sogar überzeugt, dass allein der Staat für die Altersvorsorge zuständig ist. Ein kompletter Transfer der Verantwortung für die Alterssicherung auf de ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 20. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g) Alterssicherung der Landwirte Der Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte wird für das Kalenderjahr 2019 monatlich 253 Euro (West) bzw. 234 Euro (Ost) betragen. h) Gleitzonenfakto ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 21. Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... dem Existenzminimum liegt. In einem Projekt des Forschungsnetzwerks Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung haben Prof. Dr. Martin Brussig und Lina Zink vom IAQ die Erwerbsverläufe von Personen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 22. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2018. Insbesondere psychische Belastungen, Stress bei der Arbeit sowie die Sorge vor einer fehlenden Alterssicherung treiben die Menschen um. Besondere psychische und ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 23. Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden, ist eine empirische Frage, die hier nicht untersucht wurde. Eine Ausweitung der Teilzeitarbeit hätte negative Konsequenzen für die aktuellen Einkommen sowie für die Alterssicherung. Die ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 24. Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 2018 in Berlin vorgestellt. Viele gängige Prognosen zum demografischen Wandel und seinen Wirkungen auf die Alterssicherung verharrten ohne Not bei »Katastrophen-Szenarien«, konstatieren die Forscher. ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 25. Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die ihren Job für sicher halten, sorgen sich um ihren Lebensstandard oder die Alterssicherung und erleben zunehmenden Druck und Kontrolle bei der Arbeit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue, von der ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 26. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... ab dem 1. Januar 2018 beträgt 83,70 Euro monatlich. g) Alterssicherung der Landwirte Der Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte wird für das Kalenderjahr 2018 monatlich 246 Euro (West) bzw ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 27. Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung und Alterssicherung«, argumentieren Klinger und Weber. Sinnvoller sei es, die Arbeit in der Hauptbeschäftigung zu stärken, beispielsweise durch eine Entlastung niedriger Verdienste bei den ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 28. Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- (Frauenkarrieren)
- ... genießt. Dies sollten Arbeitgeber nutzen, um qualifizierte Arbeitnehmerinnen an sich zu binden«. Insgesamt stehen Frauen den verschiedenen Formen der Alterssicherung noch kritischer gegenüber als Männer ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 29. Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- (Frauenkarrieren)
- WSI-Studie: Deutliche Folgen für Karriere und Alterssicherung Frauen leisten erheblich mehr in der Kindererziehung und Hausarbeit als Männer. Solange das so bleibt, ist eine Gleichstellung in Beruf ...
- Erstellt am 01. Mai 2017
- 30. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... f) Alterssicherung der Landwirte Der Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte wird für das Kalenderjahr 2017 monatlich 241 Euro (West) bzw. 216 Euro (Ost) betragen. g) Gleitzonenfaktor 201 ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023