- 1. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dritte. Jedoch scheint nach Jahren des Wachstums der Trend zur voranschreitenden Akademisierung vorerst zum Stillstand gekommen zu sein. »Wir haben offenbar ein Sättigungsniveau erreicht«, sagt Professor ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 2. Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Von unterschiedlichen Seiten wird immer wieder einmal gegen einen sog. »Akademisierungswahn« polemisiert. Sei es, weil in einzelnen Branchen Ausbildungsplatzbewerber fehlen oder auch, weil dem ein oder ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 3. »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vortrag von Julian Nida-Rümelin und kritischer Kommentar aus dem SOFI Der Philosoph und Politiker Julian Nida-Rümelin (LMU München) hat im Rahmen des SOFI-Forschungskolloquiums am 11.12.2015 in der ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 4. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nachwuchs zu finden und beklagten eine zunehmende Akademisierung. Doch bedeute Exzellenz, betonte Becker, »bessere Qualität für alle und nicht Förderung der Besten«. Bildungspolitik solle sich deshalb ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 5. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem konstatieren die Forscherinnen und Forscher, dass der Trend zur Akademisierung vorerst zum Stillstand gekommen sei. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger sei pandemiebedingt zurückgegangen. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 6. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung ... vgl.: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig ... vgl.: Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand ... sieh ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 7. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt für NRW noch deutlich stärker als bundesweit! Während politisch behauptet wird, dass es zu viele Abiturient*innen und einen Akademisierungswahn gäbe, wird das Abitur immer mehr zur Eintrittsvoraussetzun ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 8. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Zukunftschancen junger Menschen wird. Das gilt für NRW noch deutlich stärker als bundesweit! Während politisch behauptet wird, dass es zu viele Abiturient:innen und einen Akademisierungswa ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 9. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Um die Akademisierung in der Frühen Bildung ist es erstaunlich still geworden. Der Personalmangel und die steigenden Qualitätsanforderungen werden ohne eine stärkere Öffnung für hochschulisch ausgebildet ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 10. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... « ergänzt Dohmen und fügt an: »Der angebliche Akademisierungswahn ist ein Mythos und wird vor allem von Leuten propagiert, die entweder eigene Interessen verfolgen oder noch nicht im 21. Jahrhundert angekomm ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 11. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Absinken auf bis zu 504.000 im Jahr 2016; erst anschließend zeigt sich ein stärkerer Wiederanstieg. Ursächlich für diesen Rückgang ist im Übrigen nicht der angebliche Akademisierungswahn, sondern ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 12. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- HRK-Senat zu Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 13. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 23. Sitzung hat die Bundestags-Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in öffentlicher Anhörung - online - das Thema schulische Berufsausbildungen mit Blick auf ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 14. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Feld der Künstlichen Intelligenz fehlen Fachkräfte. Zudem sind Frauen in diesem Bereich erheblich unterrepräsentiert. Darauf wiesen am 2. März 2020 mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 15. Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgängige Produktivitätszuwächse stehen im Gegensatz zu immer besser qualifizierten Arbeitskräften * Sektoraler Wandel hat nur schwachen Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung * Zunehmende ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 16. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden könne, um hybride Formen weiter auszubauen, Kooperationen und die Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit weiter zu fördern, damit es nicht zu einer noch stärkeren Akademisierung komme, plädiert ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 17. Abi in der Tasche - und was dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Wert von Berufen«. Es gelte zuvorderst, Tiefe und Tragweite des Attraktivitätsproblems zu erkennen sowie Maßnahmen zu erdenken, die wirklich helfen, um den Akademisierungstrend aufzuhalten, so Esser ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 18. Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Studien-Eingangsprüfungen aus. »Wir müssen weg kommen vom Akademisierungswahn«, sagte er und mahnte, dass zu viele ein Studium begännen, die dafür nicht geeignet seien. Es sei ein falscher Anreiz ...
- Erstellt am 08. November 2018
- 19. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit fünf Jahren nimmt jährlich mehr als eine halbe Million junger Menschen ein Studium auf. Die hohe Studiennachfrage beruht neben einer steigenden Zahl internationaler Studierender im Wesentlichen ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 20. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... zahlenmäßig übertroffen – seitdem entwickelt sich die Situation rasant weiter zuungunsten der betrieblichen Ausbildung. Mit zunehmender Akademisierung wächst jedoch die Gefahr, am Arbeitsmarkt vorbei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 21. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- Duale Berufsausbildung zukunftsfest zu gestalten, ist unter den aktuellen Vorzeichen von Digitalisierung, Integration Geflüchteter, dem Trend zur Akademisierung sowie den Besetzungs- und Versorgungsproblemen ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 22. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 23. Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n guter Qualität zu überführen«. Die Trends laut Studie im Überblick: Anhaltender Akademisierungstrend War der Zugang zu Hochschulbildung früher Privileg einer sozialen Elite, studiert heute ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 24. BIBB: Jahresbericht 2015
- (Materialien)
- Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema »Geflüchtete« gebildet hat – dies ...
- Erstellt am 25. Juni 2016
- 25. Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- (Frauenkarrieren)
- Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen • Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 26. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 7 Prozent. »Der Trend zur Akademisierung in Deutschland ist unumkehrbar. Um die rückläufigen Bewerberzahlen auszugleichen, muss sich unser Ausbildungssystem verstärkt Jugendlichen mit schwächeren ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 27. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- ... ein Studium auf als eine Berufsausbildung. Die Analyse ist zweifelhaft und weist den Weg in die falsche Richtung. Die Alarmisten und Kämpfer wider den Akademisierungswahn werden sich von der Studie ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 28. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Unternehmen verbindet. Bis 2030 wird sich diese Zahl nach den Berechnungen der Studie auf 38.000 Studienanfänger pro Jahr erhöhen. »Der Trend zur Akademisierung ist nicht zu stoppen. Der gesamte ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 29. BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kooperationsvertrag mit der FernUniversität in Hagen unterzeichnet. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verstärkt seine Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Deutschland. Mit der FernUniversität ...
- Erstellt am 17. Juli 2015
- 30. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... zu bekommen. Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023