Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 151. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Interesse an forschenden, unternehmerischen und sozialen Tätigkeiten jedoch abnahm, verglichen mit Gleichaltrigen, die bis zum Abitur die Schule besuchten. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 152. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Mehrheit der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien Eltern mit Abitur oder Fachhochschulreife. Dagegen wuchsen nur wenige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bei Eltern auf, die einen Hauptschulabschlu ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 153. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Blick auf das Jahr 2025 mehr Studienplätze bereitgestellt werden. Zudem gelte es, Abiturienten und hochqualifizierte Facharbeiter über die Arbeit in den Berufsschulen zu informieren und explizit ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 154. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Denn immer mehr Schülerinnen und Schüler stammen aus Elternhäusern, die selbst keine Verbindung zum Handwerk mehr haben und von ihren Kindern das Abitur oder einen Hochschulabschluss erwarten. Die Folgen: ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 155. OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat (Indikator 1.10). Auch die regionalen Bildungsunterschiede (bezogen auf Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung) sind zurückgegangen (Indikator 2.2). Das gleiche gilt für die Haushaltseinkommen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 156. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – mehr noch als vergangenen Herbst. Darunter auch immer mehr Abiturienten. Aber wir müssen dranbleiben. Schon jetzt fehlen im Land fast 270.000 Fachkräfte, die eine beruflichen Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 157. So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z
- (Verschiedenes)
- ... (51%) und 197 Probanden der Generation Z (25,7%). 62,8% der Stichprobe ist weiblich, 46,3% haben mindestens eine Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Die häufigsten Berufsgruppen sind Angestellte (30,9%), ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 158. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen mit einem hohen Bildungsstand verfügen über einen akademischen Abschluss oder einen Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss. Berufsqualifizierende Abschlüsse und/oder das Abitur beziehungsweise ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 159. Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -aussteiger vor allem im Internet informieren. Darum kündigt Hoffmeister-Kraut ein neues Informationsangebot für Studienzweifler auf www.gut-ausgebildet.de an. Hier sollen für Abiturientinnen und ...
- Erstellt am 04. September 2018
- 160. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Fernstudium große Bedeutung«. Studierende, die beruflich qualifiziert sind, haben als Studierende eine ganz andere Rolle als solche mit Abitur oder einer anderen Zugangsvoraussetzung. In seinem Promotionsprojek ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 161. Geflüchtete: Start ins Studium oft mit großem Zeitverzug
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eigenen Erwartungen stark verzögern kann, auch wenn sie beispielsweise in ihrem Heimatland bereits ein Abitur abgelegt haben oder schon dort ein Studium begonnen hatten. Hintergrund Das Projekt WeGe ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 162. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Blick. Darunter werden üblicherweise Personen gefasst, die nicht mit einer klassischen Hochschulzugangsberechtigung, wie beispielsweise einem Abitur, an die Hochschule gelangten, sondern über eine berufliche ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 163. Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Manche Jugendliche schaffen mit Leichtigkeit ein Einser-Abitur, andere kämpfen um jede gute Note. Warum entwickeln sich junge Menschen unterschiedlich? Dr. Jörg Siewert von der Universität Siegen hat ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 164. Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie untersucht Auswirkungen gezielt bereitgestellter Informationen zum Studium – AbiturientInnen studieren durch Infoworkshop häufiger, insbesondere, wenn sie Eltern ohne Hochschulabschluss haben ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 165. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n Werkstätten psychisch erkrankt. Einige könnten durchaus das Abitur schaffen oder studieren, würden aber durch ihre Krankheit, die mitunter mit Höhen und Tiefen einhergeht, ausgebremst. »Das Ziel i ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 166. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Anteil der Absolventinnen und Absolventen mit Abitur von 34 Prozent im Jahr 2006 auf 43 Prozent im Jahr 2016 angewachsen. Der Anteil von Auszubildenden mit Hochschulreife und die Studiennachfrage steigen ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 167. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 17,59 Milliarden (2017: 17,65 Milliarden) Euro sinken. Das war von der Bundesregierung schon zuvor mit dem Ende der doppelten Abiturjahrgänge begründet worden. Der Vertreter der CDU/CSU zeigte sich ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 168. Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Generation in Deutschland lebenden Schülerinnen und Schüler mit türkischem Hintergrund machen das Abitur. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund sind es über 40 Prozent. Die bisherige Forschung hat ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 169. HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Abiturnote berücksichtigt werden, kann das jedoch auch die Chance für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abiturbestnoten erhöhen«. Die HRK befürwortet grundsätzlich ein Zulassungsverfahren, das mehrer ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 170. Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Informationen. Welche weiterführende Schule empfiehlt sich für mein Kind nach der Grundschule? Soll ich nach dem Abitur eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen? Wird mein ausländischer Abschluss ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 171. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hat mindestens ein Elternteil zusätzlich das Abitur als höchsten Schulabschluss erworben, beträgt die Hochschulbeteiligung schon 48 Prozent eines Jahrgangs. Die Ursachen für diese Chancenungleichheit ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 172. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss Abi in der Tasche, und was jetzt? Diese Frage stellen sich im Sommer viele der über 400.000 bundesweiten Abiturienten. Meist folgt eine Auszeit: Laut ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 173. Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Punkten oder besser ein so genanntes Prädikatsexamen vorweisen kann, wird zum Beispiel zum Staatsdienst zugelassen. Bezieht man weitere Faktoren wie Abiturnote, Alter und Prüfungszeitpunkt in den statistischen ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 174. Jugend ratlos bei MINT-Fächern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h zurückhaltender als junge Männer, wenn es darum geht, MINT-Fächer im Abitur oder an der Universität zu belegen: Lediglich acht Prozent der befragten Schülerinnen wählen Physik oder Informatik ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 175. SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das gilt insbesondere für leistungsstarke SchülerInnen, während leistungsschwächere kaum oder gar nicht profitieren. Die Abiturnoten haben sich durch die G8-Reform jedoch leicht verschlechtert. Das ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 176. KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Einführung eines gemeinsamen, qualitätsgesicherten Aufgabenpools für die schriftlichen Abiturprüfungen sowie die Anerkennung von Studiengängen und Vorbereitungsdiensten in der Lehrerausbildung z ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 177. Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
- (Frauenkarrieren)
- ... je nach Bildungsgrad: Frauen mit Abitur legen im Vergleich zu Frauen mit Haupt- oder Realschulabschluss deutlich mehr Wert auf eine interessante und unabhängige Arbeit, auch flexible Arbeitszeiten sind ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 178. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verfügen über eine eigene gymnasiale Oberstufe oder sie arbeiten mit den Oberstufen anderer Schulen zusammen. So können an dieser Schulform alle Abschlüsse einschließlich des Abiturs erworben werden ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 179. Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 haben rund 440.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 180. sdw startet neue Bewerbungsphase für den Studienkompass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht studiert haben, deutlich seltener den Weg an die Hochschule als ihre Altersgenossen aus Akademikerfamilien. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler, die zwei Jahre vor dem Abitur stehen, ...
- Erstellt am 22. Januar 2018