- 61. BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2019 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von Dezember auf Januar um einen ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 62. Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Wissenschaftsbarometer 2018 zeigt ein breites Interesse der Bevölkerung an Themen aus der Forschung. Der Einfluss der Wirtschaft auf die Wissenschaft wird als zu groß betrachtet. Von der Gemeinwohlorientierung ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 63. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung bringt Qualifizierungsoffensive und Beitragssatzverordnung zur Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung auf den Weg Mit dem Beschluss des Qualifizierungschancengesetzes hat ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 64. Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 65. Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis lag 2017 bei rund 25,8 Millionen Personen. Das waren 116.000 Personen mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 66. Habilitationen 2017: Nur leichte Zunahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.586 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2017 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 67. Erwerbstätigkeit Mai 2018: Stabile Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Mai 2017 nahm die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 68. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss Abi in der Tasche, und was jetzt? Diese Frage stellen sich im Sommer viele der über 400.000 bundesweiten Abiturienten. Meist folgt eine Auszeit: Laut ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 69. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Chefin Anja Karliczek: »Wir wollen die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung« Der Berufsbildungsbericht dokumentiert jährlich den Zustand des deutschen Ausbildungssystems. ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 70. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und fast jede(r) zweite Studierende ohne Abitur ist älter als 30 Jahre. Dies ergeben aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit fast zehn Jahren existiert über den sogenannten ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 71. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dem Abitur ein Studium aufgenommen haben. Allerdings zeigt sich bei ihnen ein höheres Abbruchrisiko wie auch bei anderen Gruppen mit beruflicher Qualifikation. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 72. Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Menschen beantragen bei der Bundesagentur für Arbeit Reha-Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung Im Jahr 2015 haben rund 32.600 Personen Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 73. Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.097.600 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das waren 174.400 mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 blieb ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 74. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Was planen Studienberechtigte kurz vor und kurz nach ihrem Schulabschluss für ihren beruflichen Werdegang? Das DZHW hat den Jahrgang 2015 befragt. Deutschlands Abiturientinnen und Abiturienten ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 75. Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung sieht Investitionen in Bildung und Weiterbildung inklusive lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierung als »zentrale Herausforderung« Das Bundeskabinett hat gestern den Fortschrittsbericht ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 76. Sozialbericht 2017 vom Bundeskabinett verabschiedet
- (Verschiedenes)
- Bericht dokumentiert die Leistungsfähigkeit des Sozialstaats Das Bundeskabinett hat am 2. August 2017 den Sozialbericht 2017 verabschiedet. Mit dem Bericht informiert das Bundesministerium für Arbeit ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 77. Erwerbstätigkeit Juni 2017: Stabiler Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung ...
- Erstellt am 31. Juli 2017
- 78. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Vielfältige Möglichkeiten im ZFH-Hochschulverbund auch ohne Abitur berufsbegleitend zu studieren Wer studieren möchte, braucht Abitur oder zumindest eine Fachhochschulreife – so war es in der ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 79. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 80. Arbeitsmarkt März 2017: Erwerbstätigkeit mit stabilem Aufwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im März 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber März 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 81. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie nie. Rechnerisch standen 100 ausbildungsplatzsuchenden Schulabgängerinnen und Schulabgängern 104,2 Ausbildungsangebote gegenüber. ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 82. Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die in Krisenzeiten wachsenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen der Arbeitslosenversicherung tragen erheblich zur Stabilisierung der Konjunktur bei. Im Krisenfall wird so die Kaufkraft der Konsumenten ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 83. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leistungszuwachs hat in den vergangenen Jahren abgenommen, teilweise zeichnet sich eine rückläufige Tendenz ab - Chancengleichheit hat sich verbessert, bleibt aber eine Herausforderung Schülerinnen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 84. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Protestwähler und populistisch argumentierende Politiker wirbeln in den USA und Europa bisher zementierte politische Mehrheiten durcheinander. Doch was treibt Menschen zu Parteien, die für sich allein ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 85. Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- (Verschiedenes)
- Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
- Erstellt am 21. November 2016
- 86. Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 2. November 2016 die novellierte Arbeitsstättenverordnung beschlossen. Damit werden Vorschriften, die bislang in gesonderten Verordnungen enthalten waren, zusammengeführt und ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 87. DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- (Materialien)
- Knapp drei Viertel der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2009 sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Ein Viertel der Befragten war nach dem Studienabschluss bereits ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 88. Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 89. Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eines Studiums, Studienabsichten und Uni-Bewerbungen Wer in der Schule Informationen zum Nutzen und zur Finanzierung eines Studiums erhält, will nach dem Abitur eher studieren. Das zeigt sich insbesondere ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 90. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...