- 91. Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 20 Millionen Euro stellt der Senat kurzfristig bereit, um mit einem Arbeitsmarktprogramm für die Jahre 2021/2022 gezielte Impulse zu setzen. Es hilft Beschäftigten in krisenbetroffenen Unternehmen, ...
- Erstellt am 06. Januar 2021
- 92. Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Oktober 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 93. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jeder vierte potenziell Berechtigte nimmt Unterstützungsangebot in Anspruch Lediglich 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung, wenn ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 94. Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wahrnehmung der Jobcenter-Betreuung: Zwei Drittel der Befragten schätzen ihr Verhältnis zum Jobcenter eher positiv ein Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, wie ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 95. Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- ... ins Hintertreffen zu geraten. Ideologische Diskussionen etwa in Bezug auf diskriminierungsfreie Algorithmen oder das Thema Nachhaltigkeit, wie sie laut AfD in der Enquetekommission geführt worden seien, ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 96. Hilfe für Selbständigkeit im Jahr 2019
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahresdurchschnitt 2019 haben rund 1.200 Personen Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit und rund 24.600 Personen Einstiegsgeld bei abhängiger sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 97. Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unstrukturierte Video-Bewerbungen oder auch Video-Lebensläufe sein. Algorithmen bieten in der Personalauswahl die Chance, Prozesse zu vereinfachen oder die Entscheidungsgrundlage zu verbessern. »Technologisch ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 98. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhöhen. Weiter verbessert wird beispielsweise der Algorithmus, der die Lernfortschritte in den Kursen des vhs-Lernportals auswertet und die Lernenden mit passgenauen Lerneinheiten oder Übungsaufgabe ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 99. Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im September 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 100. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 101. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission hat am 30. September 2020 zwei Initiativen angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die Gestaltung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 102. KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wir haben in der Vergangenheit viel über diskriminierende Algorithmen bei der Bewerberauswahl diskutiert – und dabei womöglich ein wenig aus dem Blick verloren, dass diese Technologie in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 103. Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im August 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 104. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zu übersetzen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die dem Sprechenden so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, seine Mundbewegungen durch Algorithme ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 105. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- Mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) wird die Arbeit der sozialen Dienstleister im Zeitraum der Corona-Krise sichergestellt. Dafür helfen soziale Dienstleister bei der Bewältigung der Auswirkungen ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 106. Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine kleine parlamentarische Anfrage Auskunft. Im Rahmen des Portals »Make ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 107. Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Juli 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 108. Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang der Erwerbstätigkeit um 1,3 Prozent gegenüber Juni 2019 Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 109. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längerer Hartz-IV-Bezug in der Übergangsphase von der Schule ins Erwerbsleben: Die Risikogruppe hat keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss Die Gefahr eines sich verstetigenden Arbeitslosengeld-II-Bezugs ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 110. Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 % gegenüber April 2020 ab Im Mai 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 111. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wachstum von fast 50 % in Afrika auf. Zu den afrikanischen Ländern, in denen die Zahl der Deutschlernenden gestiegen ist, gehören Ägypten, Algerien und Côte d'Ivoire. Ein weiterer wichtiger Wachstumsmarkt ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 112. April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 Prozent gegenüber März 2020 ab Im April 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 113. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 114. Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestag hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen. Der Gesetzentwurf muss noch ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 115. Höheres Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat gestern grünes Licht für eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes gegeben. Er nahm mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD und bei Enthaltung der ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 116. Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Forderung aus einem Antrag der FDP nach Einführung einer Bagatellgrenze für die Rückforderungen der Jobcenter gegenüber Hartz IV-Leistungsempfängern ist während einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 117. März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 84.000 Personen gegenüber März 2019 Im März 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 118. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt seit dem 20. April 2020 die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1. 2.000 Mitarbeitende ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 119. Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesregierung ist die Sicherheit der meisten aktuell als sicher geltenden Netzwerke, die auf komplexen Algorithmen basiert, durch die technologischen Fortschritte der verfügbaren Quantencomputer entscheidend ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 120. Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kartsen Freyer, Freinsheim. Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage, die zuweilen sogar ihre Existenz gefährdet. ...
- Erstellt am 08. April 2020
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...