- 91. Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiterhin deutlich unter Vorkrisenniveau Im Januar 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 92. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst« ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 93. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alltag. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21-Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 94. Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vergleich ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 95. Förderung der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung vom Bundeskabinett beschlossen Das Bundeskabinett hat am 6. Januar 2021 den Bericht der Bundesregierung über die Förderung ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 96. November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vergleich zum ...
- Erstellt am 07. Januar 2021
- 97. Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 20 Millionen Euro stellt der Senat kurzfristig bereit, um mit einem Arbeitsmarktprogramm für die Jahre 2021/2022 gezielte Impulse zu setzen. Es hilft Beschäftigten in krisenbetroffenen Unternehmen, ...
- Erstellt am 06. Januar 2021
- 98. Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Oktober 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 99. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jeder vierte potenziell Berechtigte nimmt Unterstützungsangebot in Anspruch Lediglich 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung, wenn ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 100. Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wahrnehmung der Jobcenter-Betreuung: Zwei Drittel der Befragten schätzen ihr Verhältnis zum Jobcenter eher positiv ein Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, wie ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 101. Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- ... ins Hintertreffen zu geraten. Ideologische Diskussionen etwa in Bezug auf diskriminierungsfreie Algorithmen oder das Thema Nachhaltigkeit, wie sie laut AfD in der Enquetekommission geführt worden seien, ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 102. Hilfe für Selbständigkeit im Jahr 2019
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahresdurchschnitt 2019 haben rund 1.200 Personen Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit und rund 24.600 Personen Einstiegsgeld bei abhängiger sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 103. Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unstrukturierte Video-Bewerbungen oder auch Video-Lebensläufe sein. Algorithmen bieten in der Personalauswahl die Chance, Prozesse zu vereinfachen oder die Entscheidungsgrundlage zu verbessern. »Technologisch ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 104. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhöhen. Weiter verbessert wird beispielsweise der Algorithmus, der die Lernfortschritte in den Kursen des vhs-Lernportals auswertet und die Lernenden mit passgenauen Lerneinheiten oder Übungsaufgabe ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 105. Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im September 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 106. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 107. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission hat am 30. September 2020 zwei Initiativen angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die Gestaltung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 108. KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wir haben in der Vergangenheit viel über diskriminierende Algorithmen bei der Bewerberauswahl diskutiert – und dabei womöglich ein wenig aus dem Blick verloren, dass diese Technologie in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 109. Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im August 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 110. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zu übersetzen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die dem Sprechenden so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, seine Mundbewegungen durch Algorithme ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 111. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- Mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) wird die Arbeit der sozialen Dienstleister im Zeitraum der Corona-Krise sichergestellt. Dafür helfen soziale Dienstleister bei der Bewältigung der Auswirkungen ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 112. Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine kleine parlamentarische Anfrage Auskunft. Im Rahmen des Portals »Make ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 113. Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Juli 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 114. Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang der Erwerbstätigkeit um 1,3 Prozent gegenüber Juni 2019 Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 115. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längerer Hartz-IV-Bezug in der Übergangsphase von der Schule ins Erwerbsleben: Die Risikogruppe hat keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss Die Gefahr eines sich verstetigenden Arbeitslosengeld-II-Bezugs ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 116. Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 % gegenüber April 2020 ab Im Mai 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 117. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wachstum von fast 50 % in Afrika auf. Zu den afrikanischen Ländern, in denen die Zahl der Deutschlernenden gestiegen ist, gehören Ägypten, Algerien und Côte d'Ivoire. Ein weiterer wichtiger Wachstumsmarkt ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 118. April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 Prozent gegenüber März 2020 ab Im April 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 119. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 120. Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestag hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen. Der Gesetzentwurf muss noch ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...