Die letzten Meldungen
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar mit. Dem standen knapp 29.000 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft gegenüber. Langfristiger Trend: Privatschulen wachsen, öffentliche Schulen schrumpfen Die Zahl der Privatschulen ist in den vergangenen zehn Jahren um 8 Prozent...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
mehr...
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken15.01.2025
- 91. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022 Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält die jetzige Sanktionspraxis ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 92. März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 93. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... Softwareentwicklerin vorgestellt. Die Schülerinnen schreiben einen lernenden Algorithmus für die Drohnen. Anschließend wird der Code getestet, indem vermisste Objekte von der Drohne gefunden werde ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 94. Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Plattform, einen Inhalt zu entfernen oder nicht zu entfernen, überprüfen zu lassen. Mehr Transparenz von Online-Plattformen, insbesondere bei den Algorithmen, die z.B. den Empfehlungssystemen der Plattformen ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 95. Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen nur diffus, was KI ist und wo sie ihnen begegnet.« Dabei sei KI schon vielfach im Einsatz, wenn auch unbemerkt. »In zahlreichen Systemen arbeiten Algorithmen ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 96. Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will die Sanktionen bei Pflichtverletzungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) bis zum Jahresende 2022 befristet aussetzen. Das sieht der Gesetzentwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 97. Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für Bedenken. Zwei Drittel der Befragten (65,2 Prozent) vertrauen den Entscheidungen, die durch Algorithmen getroffen werden, nicht. Vier von fünf Befragten (80,5 Prozent) fühlen sich weniger wertgeschätzt ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 98. Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau Im Februar 2022 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 99. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 100. Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen und nur noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau Im Januar 2022 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 101. Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen, aber noch 0,4 % unter Vorkrisenniveau Im Dezember 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 102. November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im November 2021 bei 3,2 Prozent Im November 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 103. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 104. Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Oktober 2021 bei 3,3 Prozent Im Oktober 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,2 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 105. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor. Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündnis ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 106. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- Mit 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient, sind die Löhne von Frauen in der Europäischen Union im Durchschnitt immer noch geringer als die Löhne der Männer. Der Europäische Tag der Lohngleichheit ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 107. September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im September 2021 bei 3,4 Prozent Im September 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,1 Millionen Personen mit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 108. August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im August 2021 bei 3,6 Prozent Im August 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,9 Millionen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 109. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zunehmender Digitalisierung und Globalisierung achten. Hierzu wurden im Dezember 2020 online in 28 Ländern pro Land 200 junge Fachkräfte (in Algerien 50) befragt, die sich für ein Online-Studium interessieren. ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 110. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch einen Algorithmus strukturiert und dem Lernenden passgenau zur Verfügung gestellt. Die algorithmenbasierte Individualisierung des Lernprozesses sollen die Lernerfahrung effektiver und effizienter ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 111. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 112. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 113. Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Juli 2021 bei 3,6 Prozent Im Juli 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 114. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n wird fortlaufend ergänzt. Koffer für das Wachstum von Hefen und Algen sind bereits erhältlich. Ein Koffer zur Beobachtung des Wachstums von Pflanzenzellen wird in Kürze zur Verfügung stehen«, ergän ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 115. Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Juni 2021 unverändertbei 3,7 Prozent Im Juni 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 116. Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket Das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022« ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 117. HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die BMBF-Förderung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 verlängert. Der produktive, hochschulübergreifende Austausch zwischen Hochschulangehörigen diverser Statusgruppen wird ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 118. Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Mai 2021 bei 3,7 Prozent Im Mai 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 119. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 120. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach aktuellen Daten (Stand: Februar 2021) hat die Bundesagentur für Arbeit 1,8 Millionen arbeitssuchend und arbeitslos gemeldete Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2021