- 61. Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau Im Februar 2022 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 62. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 63. Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen und nur noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau Im Januar 2022 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 64. Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen, aber noch 0,4 % unter Vorkrisenniveau Im Dezember 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 65. November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im November 2021 bei 3,2 Prozent Im November 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 66. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 67. Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Oktober 2021 bei 3,3 Prozent Im Oktober 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,2 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 68. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor. Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündnis ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 69. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- Mit 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient, sind die Löhne von Frauen in der Europäischen Union im Durchschnitt immer noch geringer als die Löhne der Männer. Der Europäische Tag der Lohngleichheit ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 70. September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im September 2021 bei 3,4 Prozent Im September 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,1 Millionen Personen mit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 71. August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im August 2021 bei 3,6 Prozent Im August 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,9 Millionen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 72. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zunehmender Digitalisierung und Globalisierung achten. Hierzu wurden im Dezember 2020 online in 28 Ländern pro Land 200 junge Fachkräfte (in Algerien 50) befragt, die sich für ein Online-Studium interessieren. ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 73. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch einen Algorithmus strukturiert und dem Lernenden passgenau zur Verfügung gestellt. Die algorithmenbasierte Individualisierung des Lernprozesses sollen die Lernerfahrung effektiver und effizienter ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 74. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 75. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 76. Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Juli 2021 bei 3,6 Prozent Im Juli 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 77. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n wird fortlaufend ergänzt. Koffer für das Wachstum von Hefen und Algen sind bereits erhältlich. Ein Koffer zur Beobachtung des Wachstums von Pflanzenzellen wird in Kürze zur Verfügung stehen«, ergän ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 78. Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Juni 2021 unverändertbei 3,7 Prozent Im Juni 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 79. Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket Das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022« ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 80. Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die BMBF-Förderung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 verlängert. Der produktive, hochschulübergreifende Austausch zwischen Hochschulangehörigen diverser Statusgruppen wird ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 81. Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im Mai 2021 bei 3,7 Prozent Im Mai 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 82. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 83. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach aktuellen Daten (Stand: Februar 2021) hat die Bundesagentur für Arbeit 1,8 Millionen arbeitssuchend und arbeitslos gemeldete Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 84. April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbslosenquote im April 2021 unverändert bei 4,6 Prozent Im April 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,4 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 85. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 86. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 87. März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbslosenquote im März 2021 unverändert bei 4,6 Prozent Im März 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 88. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 89. Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbslosenquote im Februar 2021 unverändert Im Februar 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 90. vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in Zeiten von Corona wird das Angebot für gering literalisierte Menschen online rege genutzt. So sei die Zahl der registrierten Nutzer im Grundbildungsbereich des vhs-Lernportals des Deutschen ...
- Erstellt am 16. März 2021
Die letzten Meldungen
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag
Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück.
Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs und der Begegnung untereinander: Elemente, die für alle Beteiligten in der Vergangenheit von besonderer Bedeutung waren.
Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.
So lautet das Motto des DWT 2023. Vor dem Hintergrund der aktuellen ökologischen,...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...