- 331. 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2014 erhielten in Deutschland rund 7,55 Millionen Menschen und damit 9,3 % der Bevölkerung soziale Mindestsicherungsleistungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 332. Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde der im September 2015 gemeldete ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 333. Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde ein neuer Höchststand ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 334. Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung will den erleichterten Bezug ausbildungsbegleitender Hilfen für geduldete Flüchtlinge früher als geplant umsetzen. Das sieht ein Gesetzentwurf zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ...
- Erstellt am 15. Oktober 2015
- 335. Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ist ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig krank, hat der Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM) mit dem ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 336. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330.000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 337. März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 06. August 2015
- 338. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 339. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen' und als ‚Idealzuwanderer'. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, doch ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 340. Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ...
- Erstellt am 10. Juni 2015
- 341. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Hay-Group-Studie »Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world« ...
- Erstellt am 30. April 2015
- 342. Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen. Selbstbewusste, weil fachlich kompetente Mitarbeiter haben meist höhere Erwartungen an ihre Führungskräfte als reine Befehlsempfänger. ...
- Erstellt am 08. Januar 2015
- 343. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Die Ressourcen jedes Unternehmens sind begrenzt. Also kann jeder Euro, der zum Beispiel für neue Maschinen ausgegeben wird, ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 344. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Österreichische Professorin von der Donau-Uni Krems übernimmt Leitung der neuen DUW Die ehemalige Vize-Rektorin der Donau-Uni Krems (DUK), Ada Pellert, wird Gründungspräsidentin der Deutschen Universität ...
- Erstellt am 13. November 2008
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...