- 331. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330.000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 332. März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 06. August 2015
- 333. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 334. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen' und als ‚Idealzuwanderer'. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, doch ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 335. Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ...
- Erstellt am 10. Juni 2015
- 336. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Hay-Group-Studie »Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world« ...
- Erstellt am 30. April 2015
- 337. Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen. Selbstbewusste, weil fachlich kompetente Mitarbeiter haben meist höhere Erwartungen an ihre Führungskräfte als reine Befehlsempfänger. ...
- Erstellt am 08. Januar 2015
- 338. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Die Ressourcen jedes Unternehmens sind begrenzt. Also kann jeder Euro, der zum Beispiel für neue Maschinen ausgegeben wird, ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 339. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Österreichische Professorin von der Donau-Uni Krems übernimmt Leitung der neuen DUW Die ehemalige Vize-Rektorin der Donau-Uni Krems (DUK), Ada Pellert, wird Gründungspräsidentin der Deutschen Universität ...
- Erstellt am 13. November 2008
Die letzten Meldungen
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Ab-solventen der Schulen für den Zeitraum 2022 bis 2035 hervor, den die Kultusministerkonferenz jetzt vorlegt. Anstieg in den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten, nahezu unverändert in den ostdeutschen Flächenländern In den...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
21.09.2023Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,8. Nach aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
20.09.2023Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt haben. Die Forscher mahnen gezielte Unterstützungsangebote an, um...