- 31. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl saisonbereinigt geringfügig unter dem Vormonat, aber unbereinigt 0,3 % über dem bisherigen Höchststand von November 2019 Im September 2022 waren rund 45,6 Millionen Personen mit ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 32. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Grundsicherung verfestigt sich Die Grundsicherung spielt an der Schnittstelle zur Rente eine zunehmend größere Rolle... ... allerdings in zwei Richtungen: Den einen hilft das Sozialgeld, um Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 33. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 34. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl nahezu unverändert zum Vormonat und 0,2 Prozent unter dem Höchststand vom November 2019 Im August 2022 waren rund 45,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 35. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 200.000 Stellenanzeigen hinzu. Bei normaler Lesegeschwindigkeit bräuchte ein Mensch etwa ein halbes Jahr, um die Stellenanzeigen eines Tages zu lesen. Die Algorithmen des Jobmonitors schaffen das über ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 36. Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung bewertet das Teilhabechancengesetz zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit als Erfolg. Es werde in der Praxis sehr gut angenommen, schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 37. Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl 0,1 Prozent höher als im Vormonat und 0,2 Prozent unter dem Höchststand vom November 2019 Im Juli 2022 waren rund 45,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 38. Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2021 haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 15,3 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 39. Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen 0,3 % über Vorkrisenniveau und nur 116.000 Personen unter dem Höchststand vom November 2019 Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) betrug ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 40. Viele Online-Plattformen können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten
- (Verschiedenes)
- ... verbrachten Zeit – könnten mit den technischen Möglichkeiten der Plattform nachvollzogen werden. »Weil die Unternehmen kaum Auskünfte darüber geben, welche Algorithmen sie verwenden, kann niemand ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 41. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 42. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 43. Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen nun 0,3 % über Vorkrisenniveau und 140.000 Personen unter Höchststand von November 2019 Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 44. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg gebracht. Die Initiative wird flankiert von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 45. Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anwendung von Algorithmen in Entscheidungsprozessen. Das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden in den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Herausforderungen ist die Grundlage ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 46. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 47. April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen nun 0,2 Prozent über Vorkrisenniveau Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 01. Juni 2022
- 48. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022 Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält die jetzige Sanktionspraxis ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 49. März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 50. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... Softwareentwicklerin vorgestellt. Die Schülerinnen schreiben einen lernenden Algorithmus für die Drohnen. Anschließend wird der Code getestet, indem vermisste Objekte von der Drohne gefunden werde ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 51. Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Plattform, einen Inhalt zu entfernen oder nicht zu entfernen, überprüfen zu lassen. Mehr Transparenz von Online-Plattformen, insbesondere bei den Algorithmen, die z.B. den Empfehlungssystemen der Plattformen ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 52. Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen nur diffus, was KI ist und wo sie ihnen begegnet.« Dabei sei KI schon vielfach im Einsatz, wenn auch unbemerkt. »In zahlreichen Systemen arbeiten Algorithmen ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 53. Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will die Sanktionen bei Pflichtverletzungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) bis zum Jahresende 2022 befristet aussetzen. Das sieht der Gesetzentwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 54. Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für Bedenken. Zwei Drittel der Befragten (65,2 Prozent) vertrauen den Entscheidungen, die durch Algorithmen getroffen werden, nicht. Vier von fünf Befragten (80,5 Prozent) fühlen sich weniger wertgeschätzt ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 55. Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau Im Februar 2022 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 56. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 57. Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen und nur noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau Im Januar 2022 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 58. Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen, aber noch 0,4 % unter Vorkrisenniveau Im Dezember 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 59. November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bereinigte Erwerbslosenquote im November 2021 bei 3,2 Prozent Im November 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 60. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...