- 241. Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 erhielten 25.900 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 242. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs können die Eingliederungschancen der Maßnahmeteilnehmer langfristig steigern, zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vergleichsweise ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 243. EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommission beschließt Vorschläge zur Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde und für den Zugang zum Sozialschutz für alle Gestern legte die Kommission entsprechend der Ankündigung von Präsident ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 244. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r die Verwendung von Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und Big Data sowie für die Vermessung und Katalogisierung des Menschen in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zu regeln sein, welc ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 245. Die Frauenquote greift!
- (Frauenkarrieren)
- Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige Unternehmen verpflichtend – dabei stellt die Gleichstellung ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 246. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die geplanten Investitionen der Großen Koalition in digitale Infrastruktur an Schulen reicht nicht aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert bessere Lehrerqualifizierung und Pflichtzeiten ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 247. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Wettbewerb. »Den neuen digitalen Anforderungen muss sich deshalb auch das deutsche Bildungs- und Weiterbildungssystem stellen: Fähigkeiten in Software- und Algorithmen-Entwicklung bzw. entsprechend ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 248. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... Preise auf ihre Versicherungspolice. Ein weiteres Beispiel ist das US-amerikanische Unternehmen Oscar. Es verteilt Fitness-Tracker an Versicherte. Ein Algorithmus errechnet auf Basis der Daten, unter ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 249. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung. Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 250. Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Widersprüchliche Regelungen behindern Arbeitsmarktpolitik Die Arbeitsmarktpolitik braucht eine Reform der Reformen. Sie sollte weniger gängeln und sich stärker an guter Arbeit und Teilhabe orientieren. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 251. Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entwicklungen etwa bei Bilderkennungssystemen: So haben Wissenschaftler kürzlich einen Algorithmus entwickelt, der auf Basis unter anderem von Mimik und Gesichtsproportionen mit großer Treffsicherheit ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 252. BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 253. Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslose profitieren von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verbessern die Integrationschancen der geförderten ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 254. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2018 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 255. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll? Nach Analysten-Prognosen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 256. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wenn auch zur Zeit die Konstituierung einer neuen Bundesregierung kurzfristig (noch) nicht zu erwarten ist, so hat der Bundesverband der Träger Beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB) doch bereits ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 257. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug Drei Viertel der Geflüchteten ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 258. Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- (Verschiedenes)
- Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand - Folge ist zumeist auch ein nur eingeschränkter Zugang zur Bildung Kinder, die einmal von Armut betroffen sind, bleiben es meistens länger: Zwei Drittel ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 259. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU weiterhin auf Beschäftigungs- und Wachstumskurs In fast allen Mitgliedstaaten ist ein kontinuierlicher Beschäftigungszuwachs ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 260. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verpflichtet haben – auch wenn in Bereichen wie der informatischen Grundbildung oder des vertieften Verstehens und Anwendens von Algorithmen noch nachgelegt werden muss. Der Nachholbedarf ist nach wie ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 261. Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen – und keine Maschinen und Algorithmen ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 262. Reiche Deutsche: Geerbtes und geschenktes Vermögen 2016 auf 108,8 Milliarden Euro gestiegen
- (Verschiedenes)
- Die von den Finanzverwaltungen veranlagten Vermögensübertragungen aufgrund von Erbschaften und Schenkungen sind im Jahr 2016 auf 108,8 Milliarden Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 263. Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 264. Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
- (Verschiedenes)
- Digital-Gipfel 2017: Überreichung der Studie »Kompetenzen für eine digitale Souveränität« Auf dem Digital-Gipfel in Ludwigshafen ist am Montag die Studie »Kompetenzen für eine digitale Souveränität« ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 265. BMAS: Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher
- (Materialien)
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz haben am 8. Juni 2017 gemeinsam das Positionspapier ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 266. Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 6 von 10 Deutschen sehen Digitalisierung als Chance - Alltag der Älteren ist aber noch überwiegend analog Die Deutschen sehen in der Digitalisierung grundsätzlich eher eine Chance, halten ihre eigene ...
- Erstellt am 06. Juni 2017
- 267. Transnationale Bildung: Daten für nachhaltigen Erfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DAAD und British Council schaffen erstmals Grundlage, um verlässliche Informationen zu sammeln Transnationale Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Internationalisierung von Hochschulen. ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 268. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine Erhöhung der BAföG-Förderungssätze liegt nahe, legt man die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) für das Deutsche Studentenwerk zugrunde, ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 269. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass die Ausgaben von einkommensschwachen Studierenden deutlich unterhalb des BAföG und ALGII-Satzes liegen. Hier kann man von verdeckter Armut sprechen. Wir fragen uns, ob diese Studierenden keinen BAföG-Anspruc ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 270. Arbeitsmarkt April 2017: 1,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber April 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...