Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 211. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 212. Erneut über 45 Millionen Erwerbstätige im April 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen steigt um 1,1 % gegenüber Vorjahresmonat Im April 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) etwas über 45 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 213. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aspekt dieser Entwicklung betrifft die Bedeutung, die Algorithmen basierend auf maschinellem Lernen in Lernprozessen zunehmend einnehmen. Beim Lernen in internetbasierten Lernräumen findet zunehmend eine ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 214. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... lt das Programm regelmäßig eine Rückmeldung vom Programmierer, ob es die Unterscheidung »Pferd« und »kein Pferd« richtig traf. Dieses Feedback nutzt der Algorithmus, um sich selbst so lange zu verbesse ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 215. Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will den Zugang von Ausländern zur Förderung einer Berufsausbildung oder Berufsvorbereitung nach dem SGB II und SGB III (Zweites und Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vereinfachen. ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 216. Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche war auch im Jahr 2018 deutlich positiv. Insbesondere für Betriebe tätige Weiterbildungsanbieter ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 217. Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie am DIW Berlin zeigt: Systematische Analyse umfassender Patientendaten mit einem Algorithmus hilft, Antibiotika bei Harnwegsinfektionen gezielter zu verschreiben – Breiterer Einsatz von Künstlicher ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 218. Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für »mehr Genauigkeit« in der Debatte um KI-Transparenz. Die Vieldeutigkeit sei ein Problem, sagte die Leiterin des Projekts »Ethik der Algorithmen«. So müsse geklärt werden, was mit Transparenz erreicht ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 219. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 haben 27.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiat*innen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 220. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht. Damit setzen Bund und Länder ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 221. Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
- (Kurzmeldungen)
- Im März 2019 wurden 85.000 Personen wegen einer kurzzeitigen Arbeitsunfähigkeit (unter sechs Wochen) in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht als arbeitslos registriert. Ebenso galten 170.000 ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 222. Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- März 2019: Fast eine halbe Million mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat Im März 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,9 Millionen Personen ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 223. Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – gestützte Vorbereitung auf ein Erfolgreiches Studium« Leuphana Universität Lüneburg: »AlgoA - Algorithmusbasierte Anrechnungsprüfung« Leuphana Universität Lüneburg »diip - Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 224. EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie die Autonomie der Menschen verringern, beschränken oder fehlleiten. Robustheit und Sicherheit Eine vertrauenswürdige KI setzt Algorithmen voraus, die sicher, verlässlich und robust genug sind ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 225. Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- Alarmierender Mangel im öffentlichen Sektor * Jeder dritte Beschäftigte geht in den nächsten zwölf Jahren in den Ruhestand * Nachwuchsmangel bedroht Handlungsfähigkeit der Behörden Der öffentliche ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 226. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein, die staatlichen Mittel auch jenen Menschen zur Verfügung zu stellen, die ALG II beziehen, also Hartz-IV-Empfängern. Das jüngst beschlossene Qualifizierungschancengesetz ermöglicht ihnen nur Zugang ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 227. Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im Februar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen steigt um 1,1 Prozent gegenüber Vorjahresmonat auf 44,8 Millionen Im Februar 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 44,8 Millionen ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 228. Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 229. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- Bund, Länder und Kommunen haben die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt, doch die finanziellen Anstrengungen reichen noch nicht aus, zeigt der neue ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 230. Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegeben, betonte auch Sören Auer von der Leibniz-Gemeinschaft - die verwendeten Algorithmen seien dagegen häufig schon viele Jahre alt. Der »eigentliche Wert und Wettbewerb« liege daher in der Datenhoheit ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 231. Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Produkten und Services sowie der Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Bereichen«. Zur Wahl stehen Cloud-Modell, Paketlösung oder Open Algorithm Model. Dabei werden rund 70 Prozent der Nutzer ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 232. 44,7 Millionen Erwerbstätige im Januar 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 44,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar 2018 nahm die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 233. Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem soll die Datenethikkommission im Auftrag der Bundesregierung einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen vorschlagen. ...
- Erstellt am 22. Februar 2019
- 234. 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 45 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Dezember 2017 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 235. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hr 2017 über IT-gestützte Arbeitsmittel. Der Einsatz mobiler Endgeräte war ebenfalls weit verbreitet. Etwas weniger als die Hälfte der Betriebe setzten zudem Software, Algorithmen oder Internetschnittstel ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 236. Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Anlaufstelle für Ressourcen für Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) einschließlich Datenspeicher, Rechenleistung, Werkzeuge und Algorithmen schaffen. Sie wird potenzielle Nutzer ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 237. 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber November 2017 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 238. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn 2019 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wirksam werden. 1. Arbeitsmarktpolitik, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 239. Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland knapp 911.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 1,8 % mehr als ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 240. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und selbstlernenden Maschinen zu behaupten«. Dies sei notwendig, um zu verhindern, dass der Mensch künftig gänzlich zum bloßen Anhängsel von Datenströmen und Algorithmen werde. »Schon heute droht ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018