- 211. Niedersachsen: Land investiert in Hochschulstandorte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 12 Millionen Euro für neue Hochschulgebäude in Leer und Göttingen Niedersachsen investiert weiter in seine Hochschulstandorte: Die Hochschule Emden/Leer erhält ein neues »Maritimes Technikum«, und ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 212. Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sozialer Arbeitsmarkt: Zentrales Erfolgskriterium ist laut IAB die Beschränkung auf besonders arbeitsmarktferne Personen Die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 213. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund eine Million Arbeitslose mit Hartz-IV-Bezug weniger als vor zehn Jahren * Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt aber zuletzt konstant * Trotz Mindestlohn kaum weniger Erwerbstätige, die Verdienst ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 214. Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Online-Umfrage: Viele würden die strengeren Regeln für Jüngere abmildern Welche Sanktionen sind bei Pflichtverletzungen von Hartz-IV-Empfängern angemessen? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 215. Förderung von Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, KI und digitalen Innovationen vorschlagen soll. Mit den Eckpunkten für eine KI-Strategie der Bundesregierung werde ein Handlungsrahmen gesetzt und ein ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 216. Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die der Bezug von ALG II mit sich bringt, abgeschreckt werden. Denn Hartz-IV-Empfänger sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Hilfebedürftigkeit aktiv zu verringern oder zu beenden. Hierzu müssen sie ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 217. 17,2 Milliarden Euro Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Jahr 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 17,2 Milliarden Euro (netto) für die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem Sechsten Kapitel Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben. Wie ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 218. Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung wird bis Ende November dieses Jahres eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI) erarbeiten und diese auf dem Digitalgipfel 2018 in Nürnberg öffentlich vorstellen. Sie möchte dabei ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 219. Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat am 18. Juli 2018 die Eckpunkte für eine Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung beschlossen. Mit den Eckpunkten will die Bundesregierung die Erforschung, Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 220. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kabinett beschließt Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt Das Bundeskabinett hat am 19. Juli 2018 den Entwurf eines Zehnten ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 221. Ab durch die gläserne Decke: Gender-neutral arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- Dann ist auf einmal Schluss! Die Karriere von Frauen endet meist im mittleren Management – und das, obwohl sie noch nie so gut ausgebildet und karriereorientiert waren wie heute. Ein Blick auf die europäischen ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 222. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 393.400 Personen waren Ende 2017 an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 223. Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt Möglichkeiten und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen Zukunftstechnologien, die nicht nur völlig neue Möglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 224. Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BGW unterstützt Unternehmen mit neuem Praxisleitfaden zum Thema Wer innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist, hat Anspruch auf ein betriebliches Eingliederungsmanagement, ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 225. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsbericht 2018 in Berlin vorgestellt Der neue nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2018« hält fest: Bildung wirkt sich nicht nur auf die Erwerbsbeteiligung und das Einkommen positiv ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 226. Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Joachim Schönberger, Stuttgart. Zuweilen bekommen Führungskräfte mit, dass ein Leistungsträger das Unternehmen verlassen möchte. Dann empfiehlt es sich, ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 227. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Unser Ziel ist einfach zu beschreiben: Wir wollen keine Digitalisierungsverlierer«. Das sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, als sie am Dienstag, 19. Juni, vor der Landespressekonferenz das ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 228. Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsministerium plant eine Reform der Förderungen für Langzeitarbeitslose und Langzeitbeziehende von Hartz IV. Hierfür soll das Regelinstrument »Teilhabe am Arbeitsmarkt« geschaffen werden und ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 229. Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gelebte Vielfalt im Unternehmen kommt bei Bewerbern und Mitarbeitern gut an, erleichtert die Personalgewinnung und -bindung und schafft Wettbewerbsvorteile. Das sehen auch viele Unternehmen im Mittelstand, ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 230. Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 erhielten 25.900 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 231. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs können die Eingliederungschancen der Maßnahmeteilnehmer langfristig steigern, zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vergleichsweise ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 232. EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommission beschließt Vorschläge zur Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde und für den Zugang zum Sozialschutz für alle Gestern legte die Kommission entsprechend der Ankündigung von Präsident ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 233. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r die Verwendung von Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und Big Data sowie für die Vermessung und Katalogisierung des Menschen in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zu regeln sein, welc ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 234. Die Frauenquote greift!
- (Frauenkarrieren)
- Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige Unternehmen verpflichtend – dabei stellt die Gleichstellung ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 235. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die geplanten Investitionen der Großen Koalition in digitale Infrastruktur an Schulen reicht nicht aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert bessere Lehrerqualifizierung und Pflichtzeiten ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 236. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Wettbewerb. »Den neuen digitalen Anforderungen muss sich deshalb auch das deutsche Bildungs- und Weiterbildungssystem stellen: Fähigkeiten in Software- und Algorithmen-Entwicklung bzw. entsprechend ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 237. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... Preise auf ihre Versicherungspolice. Ein weiteres Beispiel ist das US-amerikanische Unternehmen Oscar. Es verteilt Fitness-Tracker an Versicherte. Ein Algorithmus errechnet auf Basis der Daten, unter ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 238. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung. Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 239. Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Widersprüchliche Regelungen behindern Arbeitsmarktpolitik Die Arbeitsmarktpolitik braucht eine Reform der Reformen. Sie sollte weniger gängeln und sich stärker an guter Arbeit und Teilhabe orientieren. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 240. Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entwicklungen etwa bei Bilderkennungssystemen: So haben Wissenschaftler kürzlich einen Algorithmus entwickelt, der auf Basis unter anderem von Mimik und Gesichtsproportionen mit großer Treffsicherheit ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...