- 181. 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 45 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Dezember 2017 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 182. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hr 2017 über IT-gestützte Arbeitsmittel. Der Einsatz mobiler Endgeräte war ebenfalls weit verbreitet. Etwas weniger als die Hälfte der Betriebe setzten zudem Software, Algorithmen oder Internetschnittstel ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 183. Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Anlaufstelle für Ressourcen für Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) einschließlich Datenspeicher, Rechenleistung, Werkzeuge und Algorithmen schaffen. Sie wird potenzielle Nutzer ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 184. 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber November 2017 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 185. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn 2019 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wirksam werden. 1. Arbeitsmarktpolitik, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 186. Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland knapp 911.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 1,8 % mehr als ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 187. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und selbstlernenden Maschinen zu behaupten«. Dies sei notwendig, um zu verhindern, dass der Mensch künftig gänzlich zum bloßen Anhängsel von Datenströmen und Algorithmen werde. »Schon heute droht ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 188. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fördermaßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer, sondern auch die ihrer Kinder Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung teilnehmen, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 189. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Alexa von Amazon oder Google Home zu Hause genutzt, doppelt so viele (39 Prozent) würden dies gerne tun. Und immerhin 7 Prozent haben bereits ihre Digitalfotos von einem Algorithmus nach Motiven oder ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 190. Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Vor dem Digitalgipfel der Bundesregierung fällt Bestandsaufnahme der deutschen Wirtschaft in Sachen KI durchwachsen aus Obwohl Deutschland als innovative Industrienation gilt, ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 191. Weiterbildung wird immer wichtiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Verlängerung der Rahmenfrist beim Arbeitslosengeld I auf 36 Monate. Ein Viertel der Menschen, die arbeitslos werden, rutschten direkt in den ALG-II-Bezug, sagte Jakob. Tina Hofmann vom Paritätische ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 192. Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... begonnen habe. Die Datenethikkommission soll gemäß Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, KI ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 193. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK beschließt neues Bund-Länder-Programm Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich auf ein Programm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 194. Englischkenntnisse von Deutschen unter 20 Jahren verschlechtert
- (Verschiedenes)
- ... Von 2016 bis 2017 haben sich die Punktzahlen aus Afrika weltweit am stärksten verbessert. Etwa Algerien, Ägypten und Südafrika steigerten sich um zwei oder mehr Punkte. Südafrika ist das Land mit der ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 195. Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... digitalen Boom der Weltwirtschaft führen – in einer von KI, Automatisierung, Algorithmen, Bots und Big Data charakterisierten Welt. Dabei mischen sich futuristische Vision mit plausiblen Argumenten. Unabhängig ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 196. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey: Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen. Rund 280 000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 197. Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dennoch fehlen in vielen Einrichtungen Fachkräfte Seit Jahren wächst das Kita-Personal auf konstant hohem Niveau: 724.109 Beschäftigte arbeiteten im Jahr 2018 bundesweit in einer Kindertageseinrichtung. ...
- Erstellt am 01. November 2018
- 198. 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 2,35 Millionen Arbeitslose gab es im August 2018. Doch mit knapp 6,73 Millionen lebten nahezu dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter über ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 199. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tine Schlaak. Die Deutschen sehnen sich gern. Früher war alles besser, selbst die Kühe hatten größere Köpfe, schrieb Erich Kästner einmal. Er wusste, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 200. Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die für Erasmus+ verfügbaren Mittel dürften im Jahr 2019 um 300 Mio. EUR bzw. um 10 % gegenüber dem Vorjahr steigen Die Europäische Kommission hat gestern die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 201. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Wohlstand Deutschlands als Wissens- wie Industriegesellschaft hängt entscheidend davon ab, wie weit es gelingt, in Wissenschaft, Forschung und Transfer international eine Spitzenstellung einzunehmen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 202. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... undes das Projekt "Diskriminierungsrisiken durch Algorithmen" fördert. Diese wird vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt. ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 203. Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2017 erhielten nach Angaben der zuständigen Stellen knapp 7,6 Millionen Menschen in Deutschland soziale Mindestsicherungsleistungen. Das waren 3,5 % weniger als Ende 2016. Der Anteil ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 204. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Unter ALG-Beziehern beträgt die Quote sogar knapp 36 Prozent. Sofern Betroffene im Erwerbsleben stehen, gehen sie meist einfachen Tätigkeiten nach. Ihr Einkommen reicht oft nicht zum Leben, berufliche ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 205. Grundbegriffe der KI vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Freiburg) stellte die grundsätzliche Funktionsweise des maschinellen Lernens (ML) und neuraler Netzwerke vor und grenzte diese Methode von klassischen Algorithmen ab. ML ermögliche es, komplexe Problem ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 206. eAkte in Jobcentern
- (Kurzmeldungen)
- Die Einführung der E-Akte in den Jobcentern bietet aus Sicht der Bundesregierung viele Vorteile sowohl für die Arbeitslosen als auch für die Mitarbeiter der Jobcenter. Das schreibt sie in ihrer Antwort ...
- Erstellt am 08. Oktober 2018
- 207. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung bringt Qualifizierungsoffensive und Beitragssatzverordnung zur Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung auf den Weg Mit dem Beschluss des Qualifizierungschancengesetzes hat ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 208. Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die vier Verbände EFAS (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration), die bag arbeit, der VdP (Verband deutscher Privatschulverbände) und der Bildungsverband haben eine engere Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 209. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Verhältnis von »Hochschule und Diversität« ist von zentraler Bedeutung für die FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Katharina Walgenbach ist eine ihrer Professorinnen und Professoren, die sich damit ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 210. BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Macht von Algorithmen und die Zukunft des Arbeitsmarktes zu diskutieren. Weitere Referenten waren u.a. Nick Jue (ING-DiBa AG), Jens Redmer (Google ...
- Erstellt am 02. September 2018
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...