Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 181. Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der föderalen Kompetenzordnung des Grundgesetzes legen die Länder in ihren Landeshochschulgesetzen fest, wie die wissenschaftliche Weiterbildung organisiert wird, die Hochschulen setzen diese um. ...
- Erstellt am 20. Februar 2020
- 182. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Kindertageseinrichtungen Die Kindertagesbetreuung ist seit Jahren auf Expansionskurs. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Beschäftigten um 81% auf ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 183. Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Hartz IV«) sind die Jobcenter gesetzlich verpflichtet, mit allen erwerbsfähigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 184. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Informatikerin Dorothea Wagner, Professorin für Algorithmen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ist seit 2015 Mitglied des Wissenschaftsrats und war von 2019–2020 stellvertretende Vorsitzende ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 185. Dezember 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,6 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungsabnahme um 145.000 Personen gegenüber November 2019 Im Dezember 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 186. EU-Arbeitsmarkt hat sich weitgehend erholt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weltweites Allzeithoch der Erwerbslosigkeit im Jahr 2009 * Höhepunkt der europäischen Arbeitsmarktkrise war 2013, Erwerbslosigkeit inzwischen deutlich gesunken * Arbeitsmarkt in Deutschland blieb ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 187. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der »Digital Gender Gap« zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad auf aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 188. Oktober 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 306.000 Personen gegenüber Oktober 2018 Im Oktober 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 29. November 2019
- 189. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung Mercator ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 190. Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und rechtlichen Handlungsempfehlungen übergeben. Im September 2018 hatte das unabhängig arbeitende Gremium den Auftrag erhalten, sich mit Fragen zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 191. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- Im Juni 2019 gab es rund 1,4 Millionen arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Darunter waren knapp 25 Prozent ohne Hauptschulabschluss, ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 192. Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als das in früheren Jahren der Fall war. Das war auch das erklärte Ziel einer Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Jahr 2012. Eine am Montag ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 193. September 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 327.000 Personen gegenüber September 2018 Im September 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 194. Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2018 erhielten rund 7,2 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen der sozialen Mindestsicherung. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 5,1 % weniger als Ende 2017, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 195. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland rund 943.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 3,5 % mehr als im ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 196. Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... »Denken Sie an die mathematischen Fähigkeiten: Jeder von uns wird mit einer Grundbegabung geboren, um mit Mathematik zu arbeiten. Wenn wir uns aber in der Schule nicht mit Themen wie Algebra befassen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 197. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag will Bürger*innen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) fit machen »Je weiter das Grundverständnis über die Funktionsweise von Algorithmen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
- 198. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Leibniz-Gemeinschaft (WGL) und Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 199. August 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,1 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 317.000 Personen gegenüber August 2018 Im August 2019 waren nach vorläufigen Destatis-Berechnungen rund 45,1 Millionen ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 200. Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
- (Frauenkarrieren)
- Start-ups von Frauen erhalten weniger Investitionen und schlechtere Bewertungen als von Männern gegründete Unternehmen * Bei aktuellem Tempo wird erst im Jahr 2139 Geschlechterparität in deutschen ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 201. Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gegenüber 21,9 Prozent im Vorjahr). Face-to-Face schlägt Algorithmus Geht es dann allerdings im dritten Schritt ans »Eingemachte« - sprich: das eigentliche Bewerbungsverfahren - möchte sich de ...
- Erstellt am 17. September 2019
- 202. HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Da sind sich Kandidaten und Unternehmen einig: Die Digitalisierung schreitet voran – und neue Herausforderungen in der Personalbeschaffung werden gleichzeitig als Chance in der Zusammenarbeit mit intelligenten ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 203. Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Finanzierung und Stand der Umsetzung der Vorhaben der Bundesregierung im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung Die Verbesserungen der Leistungen für Bildung und Teilhabe wurden mit dem ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 204. Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schadet der Einsatz von Tablets, Beamern und Smartboards.« Der Bildungsauftrag werde in keiner Weise erfüllt, wenn schon Grundschulkinder auf Tablets wischen – und Algorithmen sie isoliert beschulen und ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 205. Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- (Kurzmeldungen)
- Im Dezember 2018 waren knapp die Hälfte (46 Prozent) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) länger als vier Jahre auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II, ALG II) angewiesen. ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 206. Juli 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei 45,1 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,8 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um rund 360.000 Personen gegenüber Juli 2018 Im Juli 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 207. Integration in den Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 951.000 Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gezählt. ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 208. jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für Kunden der Jobcenter gibt es ein neues Online-Angebot. Seit einigen Wochen können sie online die Weiterbewilligung von Leistungen beantragen und Veränderungen mitteilen. Zahlreiche Informationen ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 209. Mai 2019: Zahl der Erwerbstätigen steigt auf 45,1 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 1 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat Im Mai 2019 waren nach vorläufigen Destatis-Berechnungen rund 45,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Mai 2018 ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 210. Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von August 2016 bis Juli 2017 haben rund 64.300 Menschen eine abschlussorientierte Förderung der beruflichen Weiterbildung begonnen. Von August 2017 bis Juli 2018 gab es rund 62.000 Eintritte in eine ...
- Erstellt am 19. Juni 2019