Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 151. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhöhen. Weiter verbessert wird beispielsweise der Algorithmus, der die Lernfortschritte in den Kursen des vhs-Lernportals auswertet und die Lernenden mit passgenauen Lerneinheiten oder Übungsaufgabe ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 152. Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im September 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 153. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 154. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission hat am 30. September 2020 zwei Initiativen angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die Gestaltung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 155. KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wir haben in der Vergangenheit viel über diskriminierende Algorithmen bei der Bewerberauswahl diskutiert – und dabei womöglich ein wenig aus dem Blick verloren, dass diese Technologie in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 156. Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im August 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 157. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zu übersetzen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die dem Sprechenden so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, seine Mundbewegungen durch Algorithme ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 158. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- Mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) wird die Arbeit der sozialen Dienstleister im Zeitraum der Corona-Krise sichergestellt. Dafür helfen soziale Dienstleister bei der Bewältigung der Auswirkungen ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 159. Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine kleine parlamentarische Anfrage Auskunft. Im Rahmen des Portals »Make ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 160. Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Juli 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 161. Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang der Erwerbstätigkeit um 1,3 Prozent gegenüber Juni 2019 Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 162. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längerer Hartz-IV-Bezug in der Übergangsphase von der Schule ins Erwerbsleben: Die Risikogruppe hat keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss Die Gefahr eines sich verstetigenden Arbeitslosengeld-II-Bezugs ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 163. Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 % gegenüber April 2020 ab Im Mai 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 164. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wachstum von fast 50 % in Afrika auf. Zu den afrikanischen Ländern, in denen die Zahl der Deutschlernenden gestiegen ist, gehören Ägypten, Algerien und Côte d'Ivoire. Ein weiterer wichtiger Wachstumsmarkt ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 165. April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 Prozent gegenüber März 2020 ab Im April 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 166. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 167. Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestag hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen. Der Gesetzentwurf muss noch ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 168. Höheres Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat gestern grünes Licht für eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes gegeben. Er nahm mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD und bei Enthaltung der ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 169. Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Forderung aus einem Antrag der FDP nach Einführung einer Bagatellgrenze für die Rückforderungen der Jobcenter gegenüber Hartz IV-Leistungsempfängern ist während einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 170. März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 84.000 Personen gegenüber März 2019 Im März 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 171. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt seit dem 20. April 2020 die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1. 2.000 Mitarbeitende ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 172. Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesregierung ist die Sicherheit der meisten aktuell als sicher geltenden Netzwerke, die auf komplexen Algorithmen basiert, durch die technologischen Fortschritte der verfügbaren Quantencomputer entscheidend ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 173. Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kartsen Freyer, Freinsheim. Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage, die zuweilen sogar ihre Existenz gefährdet. ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 174. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie »Bildungsprivilegien« unter Druck geraten, erforscht Prof. Dr. Katharina Walgenbach von der FernUniversität. In der Hochschulbildung lassen sich nach wie vor bedeutsame Bildungsungleichheiten nachweisen. ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 175. Februar 2020: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,0 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat * Beschäftigungszuwachs um 214.000 Personen gegenüber Februar 2019 Im Februar 2020 waren nach vorläufigen Destatis-Berechnungen rund 45,0 Millionen ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 176. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zu Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat zur Bewältigung der Corona-Krise Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erkennt in den Maßnahmen für den Bildungsbereich, die Bund und ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 177. Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind. Dazu gehört unter anderem, dass Ergebnisse der Erhebungen am Ende immer menschlicher Kontrolle unterliegen, stets ein kritischer Umgang mit den Daten und den ihnen zugrunde liegenden Algorithme ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 178. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bund-Länder-Studienfonds für erwerbstätige Studierende, denen der Nebenjob wegbricht. Sommersemester 2020 nicht werten für Studienleistungen und fürs BAföG. Verlängerung der BAföG-Förderungshöchstdauer ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 179. Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eintritte im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung. Im Vorjahreszeitraum waren es insgesamt rund 104.200 Eintritte von ALG-II-Beziehenden, darunter rund 6.900 im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung. ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 180. Auch im Home-Office unfallversichert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall ...
- Erstellt am 19. März 2020