Die letzten Meldungen
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Familienpolitik zu formulieren. Die Bundesregierung unterstützt die zentralen Aussagen des Berichts und hebt die folgenden Schwerpunkte hervor: ZENTRALE INHALTE DES BERICHTS 1. Heterogene Lebenslagen von Alleinerziehenden und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
mehr...
- 121. April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbslosenquote im April 2021 unverändert bei 4,6 Prozent Im April 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,4 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 122. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 123. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 124. März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbslosenquote im März 2021 unverändert bei 4,6 Prozent Im März 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 125. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 126. Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbslosenquote im Februar 2021 unverändert Im Februar 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 127. vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in Zeiten von Corona wird das Angebot für gering literalisierte Menschen online rege genutzt. So sei die Zahl der registrierten Nutzer im Grundbildungsbereich des vhs-Lernportals des Deutschen ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 128. Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiterhin deutlich unter Vorkrisenniveau Im Januar 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 129. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst« ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 130. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alltag. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21-Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 131. Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vergleich ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 132. Förderung der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung vom Bundeskabinett beschlossen Das Bundeskabinett hat am 6. Januar 2021 den Bericht der Bundesregierung über die Förderung ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 133. November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vergleich zum ...
- Erstellt am 07. Januar 2021
- 134. Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 20 Millionen Euro stellt der Senat kurzfristig bereit, um mit einem Arbeitsmarktprogramm für die Jahre 2021/2022 gezielte Impulse zu setzen. Es hilft Beschäftigten in krisenbetroffenen Unternehmen, ...
- Erstellt am 06. Januar 2021
- 135. Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Oktober 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 136. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jeder vierte potenziell Berechtigte nimmt Unterstützungsangebot in Anspruch Lediglich 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung, wenn ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 137. Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wahrnehmung der Jobcenter-Betreuung: Zwei Drittel der Befragten schätzen ihr Verhältnis zum Jobcenter eher positiv ein Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, wie ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 138. Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- ... ins Hintertreffen zu geraten. Ideologische Diskussionen etwa in Bezug auf diskriminierungsfreie Algorithmen oder das Thema Nachhaltigkeit, wie sie laut AfD in der Enquetekommission geführt worden seien, ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 139. Hilfe für Selbständigkeit im Jahr 2019
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahresdurchschnitt 2019 haben rund 1.200 Personen Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit und rund 24.600 Personen Einstiegsgeld bei abhängiger sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 140. Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unstrukturierte Video-Bewerbungen oder auch Video-Lebensläufe sein. Algorithmen bieten in der Personalauswahl die Chance, Prozesse zu vereinfachen oder die Entscheidungsgrundlage zu verbessern. »Technologisch ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 141. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhöhen. Weiter verbessert wird beispielsweise der Algorithmus, der die Lernfortschritte in den Kursen des vhs-Lernportals auswertet und die Lernenden mit passgenauen Lerneinheiten oder Übungsaufgabe ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 142. Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im September 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 143. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 144. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission hat am 30. September 2020 zwei Initiativen angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die Gestaltung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 145. KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wir haben in der Vergangenheit viel über diskriminierende Algorithmen bei der Bewerberauswahl diskutiert – und dabei womöglich ein wenig aus dem Blick verloren, dass diese Technologie in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 146. Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im August 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 147. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zu übersetzen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die dem Sprechenden so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, seine Mundbewegungen durch Algorithme ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 148. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- Mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) wird die Arbeit der sozialen Dienstleister im Zeitraum der Corona-Krise sichergestellt. Dafür helfen soziale Dienstleister bei der Bewältigung der Auswirkungen ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 149. Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine kleine parlamentarische Anfrage Auskunft. Im Rahmen des Portals »Make ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 150. Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau Im Juli 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
- Erstellt am 01. September 2020