Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025