Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

12.03.2025

Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft betrifft. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind in den letzten fünf Jahren rund 9 Prozent aller Unternehmen Opfer von Spionageangriffen geworden, rund 12 Prozent berichten von mindestens einem Verdachtsfall oder einem Angriff auf ihr Unternehmen. Häufigkeit und Formen der Spionage Die häufigste Form der Spionage sind Hackerangriffe auf IT-Systeme, die in etwa der Hälfte der...

Weiterbildung / Bildungspolitik

12.03.2025

Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an,...

Weiterbildung / Bildungspolitik

12.03.2025

Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Dies entspricht einem Anstieg...

Beruf und Arbeit, Europa

12.03.2025

DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« der Deutschen Industrie- und Handelskammer...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

11.03.2025

Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. Ein vielversprechender Ansatz sind Microcredentials, die es ermöglichen, Lernergebnisse in komprimierten Lerneinheiten nachzuweisen. Diese...

Beruf und Arbeit, Europa

11.03.2025

Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten, die nun als neue Normalität gelten. Laut Frank Hensgens,...


  • Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können

    halten, sehen nur 40 Prozent der Nichtmitglieder eine persönliche Relevanz. Für Dr. Angelika Kümmerling stellt diese Kluft eine zentrale Herausforderung dar: Gewerkschaften müssen den Schritt vom...

  • Frauen stabilisieren Arbeitszeiten

    vermeintlich sinkende Arbeitsmotivation, die Arbeitszeit stabil geblieben ist. Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat in ihrem...

  • Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?

    der Universität Duisburg-Essen hat sich ein Team aus Wissenschaftler*innen um Dr. Angelika Kümmerling und Prof. Dr. Ute Klammer mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene Zeitrechte in den...

  • Arbeitszeiten während Corona

    und fielen selbst während der Wirtschaftskrise 2008/2009 geringer aus. Wie Dr. Angelika Kümmerling und Vanessa Schmieja im Langzeitvergleich aufzeigen, betrugen 2020 die Arbeitszeiten...

  • Klare und transparente Regeln für das Homeoffice

    geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). In einer...

  • Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!

    Gefühl haben, rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen«, betont die IAQ-Forscherin Angelika Kümmerling. Dazu gehören transparente Regeln für den Umgang mit E-Mails, die Festlegung einer Zeitspanne,...

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten

    und finanzielle Absicherung von Frauen!«, sagt die IAQ-Arbeitszeitexpertin Dr. Angelika Kümmerling. »Zwar scheinen die familienpolitischen Maßnahmen wie Kita-Ausbau und Elternzeit Wirkung zu zeigen....

  • Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler

    Kindern arbeiten heute länger als früher, stellen die IAQ-Forscher Dr. Angelika Kümmerling, Dominik Postels und Christine Slomka fest. Das werten sie als Hinweis darauf, dass das breitere Angebot an...

  • Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer

    Deutschland verläuft gegen den europäischen Trend«, zeigt Arbeitszeitforscherin Dr. Angelika Kümmerling auf. In Europa betrug die Arbeitszeitlücke im Jahr 2015 5,8 Stunden und hat sich damit seit...


Ergebnisse 19 von 9
.
Oft gelesen...