Artikelsuche nach Verschlagwortung (Tags)
(n)onliner
- 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind online
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
2020 gem
2g
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
3g
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
4k
4kplus
50plus
- Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- Perspektive 50plus: Passende Angebote für Langzeitarbeitslose
- Silver Generation alles andere als altes Eisen
55plus
63plus
aaw
- Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
abfindungen
abh
abitur
- Abi in der Tasche - und was dann?
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- Hochschulreife am Berufskolleg
- Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur
- Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- Ohne Abiball zum Studium
- Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- Zahl der Studienberechtigten 2021 um 3,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
abiturienten
ablehnung
abmahnung
absage prüfungen
abschlussarbeit
abschlussbezeichnungen
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
- VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
abschlussklassen
abschlussprüfung
- Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
abschlussprüfungen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
abschlüsse
abschlüsse von geflüchteten
abschottung von privatschulen
absicherung sozialer dienstleister
absolventen
absolventenbefragung
abstiegsängste
abstraktionsvermögen
abwanderung
- Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
abwanderungen
achtsame führung
achtsamkeit
- Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- Wenn Arbeitnehmer sich am Unternehmen rächen
achtsamkeitsmeditation
achtstundentag
achtung der menschenwürde
acteu
ad-hoc-stellungnahmen
ada pellert
adaptive learning
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
adept
adh
adm
adoleszenz
aes
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
aevo
- AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
afbg
- AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- AFBG: Bundestag stimmt Novellierung zu
- AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- Niedersachsen tritt für kostenfreie Meisterausbildung ein
- Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Schleswig-Holstein: Meister-BAföG auf der Überholspur
- Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
afd
ag bfn
- Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
- Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
ag-s
agentur duales studium
agentur für sprunginnovationen
agg
- »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- BAG-Urteil zu altersdiskriminierender Kündigung im Kleinbetrieb
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- Kampf gegen Sexismus im Blick
- Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
aggressionen
agile führung
- Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
agile organisation
- Agiles Management, agile Organisationsentwicklung
- Der PDCA-Zyklus: Probleme mit System lösen
- Projekte managen in der VUCA-Welt
- Schwerpunkt »Agile Organisation« auf dem Prüfstand
agile organisationen
- Mit agilen Coaches agiler werden
- Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
agile unternehmen
agiles management
agiles projektmanagement
agiles unternehmen
agilität
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- Mit agilen Coaches agiler werden
- Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
ai
- 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- Bedeutung der KI-Forschung
- BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- Bund will KI finanziell kräftig fördern
- Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- Ethische Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI)
- Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- Förderung von Künstlicher Intelligenz
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- Globale KI-Strategien vorgestellt
- Grundbegriffe der KI vorgestellt
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- Internationale Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz beschlossen
- KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- Mehr KI-Talente für Deutschland
- Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
- OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- Plattform »Lernende Systeme«
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz
- Projektauftakt KI-Studios
- Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
- Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- Zukunft der Künstlichen Intelligenz
ai4eu
aicomp
aid:a
aim@lmu
ak
akademienprogramm
- Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
- Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
akademiker
- Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
akademiker*innen
akademikerfamilien
akademikerkarrieren
akademikerkinder
akademikerschwemme
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Bildungspolitische Phantomschmerzen
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
akademische abschlüsse
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
akademische berufsanfänger
- Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
akademische freiheit
akademische mobilität
akademische redefreiheit
akademische weiterbildung
- EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
akademischer austausch
akademischer austauschdienst
akademischer nachwuchs
akademisches selbstkonzept
akademisierung
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
akademisierungswahn
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
akbp
akkreditierung
akkreditierung von studiengängen
akl
- DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
akteure der weiterbildung
aktion mensch
aktionsplan künstliche intelligenz
aktionsprogramm digitalisierung
aktionsrat bildung
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2015: »Bildung. Mehr als Fachlichkeit«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2019: »Region und Bildung. Mythos Stadt – Land«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
- Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
aktive arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
alg
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- Integration in den Arbeitsmarkt
- Weiterbildung wird immer wichtiger
alg i
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Reform der Arbeitslosenversicherung
alg ii
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- Reform der Arbeitslosenversicherung
- Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- Weiterbildung wird immer wichtiger
algorithmen
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
alleinerziehende
- 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
alleinerziehende mütter
alleinstellungsmerkmal
alleinverdiener
allgemeinbildende schulen
allgemeine hochschulreife
allianz der wissenschaftsorganisationen
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
allianz für aus- und weiterbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Startschuss für die »Woche der Ausbildung 2016« der Bundesagentur für Arbeit
- Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
alltagserfahrungen
alltagsfähigkeit
alphabetisierung
- Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
- Brandenburg: 300.000 Euro für Alphabetisierung und Weiterbildung
- COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Forschung zur Finanziellen Grundbildung
- Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- Mehr Alphabetisierungskurse für nicht deutschsprachige Lernende
- Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Was ist Grundbildung? (Ein Tagungsbericht)
- Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
alphadekade
- Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
alphadekade 2021
alphamonitor
altenpflege
- In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
alter
alter und gesundheit
alter von lehrern
altern im wandel
alternative fakten
alternative zum studium
- Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
alternde belegschaften
- »Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
- Ältere auf Jobsuche
- Ältere Beschäftigte: Betriebe reagieren zu spät auf demografischen Wandel
- Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet
- Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- Alternde Belegschaften: Ältere Arbeitnehmer besser integrieren
- Alternde Belegschaften: Potenziale altersgemischter Teams richtig nutzen
- Alternde Belegschaften: Unternehmen in Baden-Württemberg unterschätzen weiterhin die Auswirkungen
- Alternde Belegschaften: Weiterbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten
- Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- Altersbericht: Zunehmende Berufstätigkeit im Alter
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- Arbeiten im Rentenalter
- Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
- Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- BAG-Urteil zu altersdiskriminierender Kündigung im Kleinbetrieb
- BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
- BKK Gesundheitsreport 2018: »Arbeit und Gesundheit Generation 50+«
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- Erwerbstätigenquote der 65- bis 69-Jährigen deutlich gestiegen
- Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- Es werden immer mehr: Deutschlands Senioren arbeiten immer häufiger nach dem Renteneintrittsalter weiter
- Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
- Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben
- Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- Perspektive 50plus: Passende Angebote für Langzeitarbeitslose
- Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- Rentenarbeit im Betrieb
- Rentenarbeit: 11 Prozent der 65- bis 74-Jährigen sind erwerbstätig
- Silver Generation alles andere als altes Eisen
- Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
- Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- Studie: Zu alt für eine Karriere?
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
alternsgerechte arbeitsgestaltung
altersarbeit
altersarmut
- Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- Arbeiten im Rentenalter
- Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
altersbezüge
altersbezüge von frauen
- Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
altersdiskriminierung
altersdiversität
alterseinkünfte
altersentwicklung
alterserwerbsbeteiligung
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
altersgemischte teams
altersgrenze
altersrente
- Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
alterssicherung
- Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
alterssicherungsbericht
altersstruktur
altersvorsorge
- Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
altersübergang
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
altersübergangreport
altersübergangs-report
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
altersübergangsreport
- Ältere auf Jobsuche
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- Renteneintrittsalter steigt stetig an
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
altruismus
amazon
ambiguity
ampel
ampel-koalition
ampelkoalition
- Halbzeitbilanz: Ampel-Koalition setzt trotz Streits viele Versprechen um
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
ams
amtliche statistik
amtssprache deutsch
analphabetismus
- Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
- Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
anbieterforschung
andrea nahles
- BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- Personalie: Andrea Nahles tritt als neue BA-Vorsitzende an
andreas schleicher
anerkennung
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anerkennung und Anrechnung im Studium
- Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
anerkennung ausländischer abschlüsse
anerkennung ausländischer berufsabschlüsse
- 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
anerkennung ausländischer qualifikationen
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
anerkennung beruflicher abschlüsse
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
anerkennung beruflicher qualifikationen
anerkennung in deutschland
- 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
anerkennung von abschlüssen
anerkennung von berufsabschlüssen
anerkennung von qualifikationen
anerkennungsberatung
anerkennungsgesetz
anerkennungsmonitoring
anerkennungsquoten
anerkennungsverfahren
- Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
anfangsverdienst
anfeindungen
angehörige
angehörigenpflege
angela merkel
angestellte
angestellte im rentenalter
angst vor dem alter
anhebung des mindestlohns
anja karliczek
anja piel
anker
ankommen
annahmeverzug
anonyme bewerbung
anpassungsfähigkeit
anpassungsqualifizierung
anpassungsqualifizierungen
anpassungsweiterbildung
anstieg der studierendenzahlen
anthropomorphe übertragungen
anti-feminismus
anti-semitismus
antigentest
antisemitismus
- Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- Aufklärung über Antisemitismus
- Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
anwesenheitskultur
anzeiger für die allgemeine und berufliche bildung
aok
- Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
apps
ar
- AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
arb
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
arbeistzeitreport
arbeit
- 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
arbeit 2014
arbeit 4.0
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
- Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- Mehr Überstunden im Home-Office
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
arbeit auf abruf
- Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst: Wenn die Arbeit ruft
- Studie zu »Arbeit auf Abruf«: Gesetz mit Lücken
arbeit für flüchtlinge
- DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
arbeit und lernen
arbeit und schlaf
arbeit von morgen
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
arbeit-von-morgen-gesetz
arbeiten 4.0
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- Digitalisierung: Nachholbedarf an deutschen Arbeitsplätzen
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
arbeiten im ausland
- Bereitschaft zu Auslandsentsendungen sinkt weltweit
- Fernwehland Deutschland: Zwei Drittel würden gerne einmal auswandern
arbeiten im rentenalter
- Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt
- Arbeiten im Rentenalter
- Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
arbeiten im ruhestand
arbeiten in deutschland
arbeiten trotz rente
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
arbeiten zu hause
arbeitende rentner
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- Rentenarbeit im Betrieb
- Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
arbeiter vs. angestellte
arbeiterkammer
arbeiterkinder
arbeiternehmerdatenschutz
arbeitgeber
arbeitgeber-bewertungsportale
arbeitgeberattraktivität
- So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
arbeitgeberbindung
arbeitgeberimage
- Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
arbeitgeberpreis
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
arbeitgeberwechsel
arbeitgeberzufriedenheit
arbeitnehmer
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
arbeitnehmer mit beeinträchtigungen
- DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
arbeitnehmer-datenschutz
arbeitnehmerdatenschutz
- Algorithmen im Personalmanagement
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
arbeitnehmerentsendung
arbeitnehmerfreizügigkeit
arbeitnehmergesundheit
arbeitnehmerkammer
arbeitnehmerrechte
arbeitnehmerrechte von minijobbern
- Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
arbeitnehmerschutz
arbeitnehmerüberlassung
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
arbeitnehmerüberlassungsgesetz
arbeitnehmerüberwachung
arbeitnehmeüberlassung
arbeitsagenturen
- FAQ Weiterbildung: Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
- Stiftung Warentest beantwortet Fragen zur Arbeitsagentur
arbeitsanforderungen
arbeitsanreize
arbeitsatmosphäre
arbeitsaufnahme
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
arbeitsausfall
arbeitsausfälle
arbeitsbedigungen
arbeitsbedingungen
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- Crowdwork im Unternehmen: Die Regeln müssen stimmen
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- Durchhalten bis zur Rente?
- Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- Neue Leitlinien für die Grundschule: Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule verabschiedet
- Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
arbeitsbedingungen in der wissenschaft
arbeitsbedingungen von führungskräften
arbeitsbelastung
- Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
- Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
arbeitsbelastungen
arbeitsdruck
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
arbeitseinkommen
- Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig
- Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
arbeitseinstellungen
arbeitsentgelt
- Arbeitsrecht: Lohnanspruch ab erstem Arbeitstag auch bei Beschäftigungsverbot
- Mindestlohn neu festgesetzt
arbeitsentgelte
arbeitsforschung
- Die Arbeitswelt von morgen
- Die Zukunft der Arbeit
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
arbeitsfähigkeit
arbeitsförderung
- Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
arbeitsgedächtnis
arbeitsgestaltung
arbeitsintensität
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
arbeitsklima
- Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- Innovationsstudie: Junge Mitarbeiter fordern mehr Freiraum für Kreativität
- Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
arbeitskräfte
arbeitskräfte und innovative weiterbildung
arbeitskräfteangebot
- Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
arbeitskräftebedarf
arbeitskräfteerhebung
- 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- 5,1 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- Dezember 2023: Erwerbstätigkeit mit leichtem Zuwachs
- Erwerbstätigkeit im April 2024: Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu
- Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit im Februar 2024: Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit im Januar 2024: Weiterer Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an
- Erwerbstätigkeit im März 2024: Anstieg schwächt sich weiter ab
- Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- November 2023: Erwerbstätigkeit steigt weiter leicht an
- Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
arbeitskräftemangel
arbeitskräftemobilität
arbeitskräftepotential
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2015: 5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
arbeitskultur
arbeitsleben
arbeitslose
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
arbeitslosengeld
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
arbeitslosengeldempfänger
arbeitslosenqualifizierung
arbeitslosenquote
- Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- Jeder Fünfte ohne Berufsabschluss ist arbeitslos
- Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
arbeitslosenquote in der eu
- Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
arbeitslosenquoten
arbeitslosenstatistik
arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- Eingliederungsvereinbarungen: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- Reform der Arbeitslosenversicherung
- Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
arbeitslosenversicherungsschutz- und weiterbildungsstärkungsgesetz
arbeitslosenzahlen
arbeitslosigkeit
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Arbeitslosigkeit häufigster Auslöser für Überschuldung
- Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt beeinflusst langfristig den Erfolg der Kinder
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
- Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- EU-Arbeitsmarkt hat sich weitgehend erholt
- IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job«
- Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
arbeitslosigkeit in der eu
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
arbeitslosigkeitsrisiko
arbeitsmarkt
- 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an
- 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- 4. Quartal 2017: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5 Prozent
- 4. Quartal 2018: Neuer Rekord mit 1,5 Millionen offenen Stellen
- 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- 44,7 Millionen Erwerbstätige im Januar 2019
- 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
- April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
- Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt April 2017: 1,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
- Arbeitsmarkt August 2016: Erwerbstätigkeit steigt noch immer an
- Arbeitsmarkt August 2017: 44,3 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- Arbeitsmarkt Februar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahr
- Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- Arbeitsmarkt Januar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Juli 2016: Erwerbstätigkeit steigt weiterhin kräftig an
- Arbeitsmarkt Juli 2017: 1,6 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Juni 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Mai 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt März 2017: Erwerbstätigkeit mit stabilem Aufwärtstrend
- Arbeitsmarkt November 2016: 43,8 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Oktober 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent
- Arbeitsmarkt September 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent
- Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- August 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,1 Millionen
- August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung
- Auswirkungen der Corona-Krise 2020
- Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Sechs von zehn weisen keine Sachgründe auf
- Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
- Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich
- Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck
- Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der EU
- Dezember 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- Dezember 2023: Erwerbstätigkeit mit leichtem Zuwachs
- DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Drei Millionen arbeiten in einem »Midijob«
- Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Erneut über 45 Millionen Erwerbstätige im April 2019
- Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU
- Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
- Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
- Erwerbstätigkeit April 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit Dezember 2017: Weiterhin robuste Entwicklung
- Erwerbstätigkeit Februar 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2016: Mit gebremster Dynamik
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit im April 2024: Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu
- Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit im Februar 2024: Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit im Januar 2024: Weiterer Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- Erwerbstätigkeit im Juni 2018 erneut angestiegen
- Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an
- Erwerbstätigkeit im März 2024: Anstieg schwächt sich weiter ab
- Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit Januar 2018: 44,2 Millionen Erwerbstätige
- Erwerbstätigkeit Juni 2017: Stabiler Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit Mai 2018: Stabile Zunahme
- Erwerbstätigkeit März 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit November 2017: Leichte Zunahme gegenüber Vorjahresmonat
- Erwerbstätigkeit Oktober 2017: Konstant hohes Wachstum
- Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- Erwerbstätigkeit September 2017: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich unverändert um 1,5 Prozent
- Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Europäische Arbeitslosenversicherung: EU-Kommission nimmt Stellung
- Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- Februar 2020: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,0 Millionen
- Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Jeder 12. Job war 2017 nur befristet
- Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- Juli 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei 45,1 Millionen
- Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- Kurzarbeit bleibt niedrig
- Kurzarbeit steigt leicht an
- Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- Mai 2019: Zahl der Erwerbstätigen steigt auf 45,1 Millionen
- Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- November 2023: Erwerbstätigkeit steigt weiter leicht an
- Oktober 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,4 Millionen
- Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
- September 2018: Erstmals mehr als 45 Millionen Erwerbstätige
- September 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im Februar 2019
- Statistik der offenen Arbeitsstellen
- Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
- Zahl der Erwerbstätigen im August 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2018 um 1,2 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
arbeitsmarkt 2015
arbeitsmarkt 2016
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
arbeitsmarkt 2018
arbeitsmarkt 2023
arbeitsmarkt april 2016
arbeitsmarkt april 2017
arbeitsmarkt april 2018
arbeitsmarkt april 2019
arbeitsmarkt april 2020
arbeitsmarkt april 2021
arbeitsmarkt april 2022
arbeitsmarkt april 2023
arbeitsmarkt august 2016
arbeitsmarkt august 2017
arbeitsmarkt august 2018
arbeitsmarkt august 2019
arbeitsmarkt august 2020
arbeitsmarkt august 2021
arbeitsmarkt august 2022
arbeitsmarkt august 2023
arbeitsmarkt dezember 2015
arbeitsmarkt dezember 2016
arbeitsmarkt dezember 2017
arbeitsmarkt dezember 2018
arbeitsmarkt dezember 2019
arbeitsmarkt dezember 2020
arbeitsmarkt dezember 2021
arbeitsmarkt dezember 2022
arbeitsmarkt dezember 2023
arbeitsmarkt erwerbstätige
arbeitsmarkt februar 2016
arbeitsmarkt februar 2017
arbeitsmarkt februar 2018
arbeitsmarkt februar 2019
arbeitsmarkt februar 2020
arbeitsmarkt februar 2021
arbeitsmarkt februar 2022
arbeitsmarkt februar 2023
arbeitsmarkt i/2016
arbeitsmarkt ii/2016
arbeitsmarkt iii/2016
arbeitsmarkt iv/2015
arbeitsmarkt januar 2016
arbeitsmarkt januar 2017
arbeitsmarkt januar 2018
arbeitsmarkt januar 2019
arbeitsmarkt januar 2020
arbeitsmarkt januar 2021
arbeitsmarkt januar 2022
arbeitsmarkt januar 2023
arbeitsmarkt juli 2016
arbeitsmarkt juli 2017
arbeitsmarkt juli 2018
arbeitsmarkt juli 2019
arbeitsmarkt juli 2020
arbeitsmarkt juli 2021
arbeitsmarkt juli 2022
arbeitsmarkt juli 2023
arbeitsmarkt juni 2016
arbeitsmarkt juni 2017
arbeitsmarkt juni 2018
arbeitsmarkt juni 2019
arbeitsmarkt juni 2020
arbeitsmarkt juni 2021
arbeitsmarkt juni 2022
arbeitsmarkt juni 2023
arbeitsmarkt mai 2016
arbeitsmarkt mai 2017
arbeitsmarkt mai 2018
arbeitsmarkt mai 2019
arbeitsmarkt mai 2020
arbeitsmarkt mai 2021
arbeitsmarkt mai 2022
arbeitsmarkt mai 2023
arbeitsmarkt märz 2016
arbeitsmarkt märz 2017
arbeitsmarkt märz 2018
arbeitsmarkt märz 2019
arbeitsmarkt märz 2020
arbeitsmarkt märz 2021
arbeitsmarkt märz 2022
arbeitsmarkt märz 2023
arbeitsmarkt november 2015
- Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
arbeitsmarkt november 2016
arbeitsmarkt november 2017
arbeitsmarkt november 2018
arbeitsmarkt november 2019
arbeitsmarkt november 2020
arbeitsmarkt november 2021
arbeitsmarkt november 2022
arbeitsmarkt november 2023
arbeitsmarkt oktober 2015
arbeitsmarkt oktober 2016
arbeitsmarkt oktober 2017
arbeitsmarkt oktober 2018
arbeitsmarkt oktober 2019
arbeitsmarkt oktober 2020
arbeitsmarkt oktober 2021
arbeitsmarkt oktober 2022
arbeitsmarkt oktober 2023
arbeitsmarkt september 2015
- Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
arbeitsmarkt september 2016
arbeitsmarkt september 2017
arbeitsmarkt september 2018
arbeitsmarkt september 2019
arbeitsmarkt september 2020
arbeitsmarkt september 2021
arbeitsmarkt september 2022
arbeitsmarkt september 2023
arbeitsmarkt österreich
arbeitsmarktanspannung
arbeitsmarktbarometer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
arbeitsmarktbericht
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
arbeitsmarktchancen
- Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
arbeitsmarktdienstleistungen
arbeitsmarktentwicklung
- Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
arbeitsmarktferne personen
arbeitsmarktförderung
arbeitsmarkthemmnisse
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
arbeitsmarktintegration
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
- Integration in den Arbeitsmarkt
- Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
- Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
arbeitsmarktintegration flüchtlinge
arbeitsmarktintegration von flüchtlingen
arbeitsmarktintegration von frauen
arbeitsmarktlage
arbeitsmarktmigration
arbeitsmarktneutralität
arbeitsmarktpolitik
arbeitsmarktpolitische förderung
arbeitsmarktpolitische instrumente
arbeitsmarktpolitische maßnahmen
arbeitsmarktprognose
- IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
arbeitsmarktprognose 2016
arbeitsmarktprognose 2019
arbeitsmarktreserven
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
arbeitsmarktstatistik
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Jahr 2019: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
arbeitsmarktstudie
arbeitsmatktbarometer
- Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
arbeitsmigration
- Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
- Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
arbeitsmotivation
- Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
arbeitsmärkte
arbeitsorganisation
- BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
arbeitsort
- Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
arbeitsorte
arbeitspausen
- Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- Viele Beschäftigte fühlen sich nach der Pause nicht erholt
- Weniger Pausen bei mobiler Arbeit
arbeitsplatz
arbeitsplatz als lernort
arbeitsplatz deutschland
arbeitsplatz-gefährdung
arbeitsplatzsicherheit
- Arbeitsplätze sicher gestalten
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- EU-Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter«
- In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
arbeitsplatzsituation
arbeitsplatzunsicherheit
arbeitsplatzverlust
- Demografischer Wandel und regionale Betroffenheit
- Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
arbeitsplatzwechsel
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet seit mindestens zehn Jahren beim selben Arbeitgeber
- IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
- Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- Neuer Job? Darüber spricht man nicht!
- Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
arbeitsplätze
- Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
arbeitspotential
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
arbeitsproduktivität
- Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
arbeitsqualität
- Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
arbeitsrecht
- Altersdiskriminierung durch das Konzept »60+« für Führungskräfte?
- Arbeitsrecht: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht: Lohnanspruch ab erstem Arbeitstag auch bei Beschäftigungsverbot
- Ärger im Job: Diese Rechtstipps sollten Angestellte kennen
- BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- EuGH fällt wichtiges Urteil zu wöchentlichen Ruhezeiten für Arbeitnehmer
- Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- Teilzeit liegt im Trend: Kennen Sie Ihre Rechte?
arbeitsruhe
arbeitsschutz
- Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- Arbeitsschutz: Voll ins Risiko
- BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- BAuA: Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv
- Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's?
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
- Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
arbeitsschutzgesetz
arbeitsschutzmanagementsystem
arbeitsschutzstandard
arbeitsschutzunterweisung
arbeitsschutzverordnung
- Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
arbeitssicherheit
- Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
arbeitssituation
arbeitsstunden
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
arbeitsstätten
arbeitsstättenverordnung
- Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
arbeitssuchend
arbeitssuchende
arbeitssucht
arbeitsteilung in der familie
arbeitsuchende
arbeitsumgebung
arbeitsunfall
arbeitsunfähig
arbeitsunfähigkeit
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- BAuA: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- Beratung bei Arbeitsunfähigkeit häufiger
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
arbeitsunfälle
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
arbeitsunterbrechungen
arbeitsverdichtung
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
arbeitsverdienste
arbeitsverhältnisse
- Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
arbeitsvermittlung
- Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
arbeitsvertrag
arbeitsverträge
arbeitsvolumen
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
- Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
arbeitsweg
- Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
- Einsparpotentiale durch Homeoffice
- Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
- Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
arbeitswege
arbeitswelt
- Angst vor Kollege Maschine
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
- Die Arbeitswelt von morgen
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
- Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- INQA evaluiert
- INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
arbeitswelt 4.0
- Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
arbeitswelt im wandel
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
arbeitswelten
- Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
arbeitswelten der zukunft
arbeitswissenschaft
- ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
arbeitszeit
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Arbeitszeiten während Corona
- Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
arbeitszeit reduzieren
arbeitszeitausfall
arbeitszeitbefragung
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- Das Büro als sozialer Ort
arbeitszeiten
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- Arbeitszeitwünsche: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt
- Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
- Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- Eine Frage der Arbeitszeit
- Einkommensungleichheit: Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- Erwerbstätige arbeiten 35,6 Stunden und wollen 0,5 Stunden mehr Arbeit
- Erwerbstätige arbeiten 35,7 Stunden und wollen 0,6 Stunden mehr Arbeit
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
- Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt
- Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
- Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
- Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- Überstunden in Deutschland
- Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland 2018
- Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
- Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2018 im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- Weniger Pausen bei mobiler Arbeit
- Wenn Eltern abends arbeiten
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
arbeitszeiten der erwerbstätigen
- Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
arbeitszeiten von frauen
- Arbeitszeit erwerbstätiger Frauen geht zurück
- Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer
- Von wegen Partnerschaftlichkeit
arbeitszeiten von müttern
arbeitszeitentwicklung
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
arbeitszeiterfassung
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
arbeitszeitflexibilität
arbeitszeitformen
arbeitszeitgesetz
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Studie zu »Arbeit auf Abruf«: Gesetz mit Lücken
arbeitszeitgestaltung
arbeitszeitkonto
arbeitszeitmodelle
- Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
arbeitszeitmonitor
arbeitszeitoptionen
arbeitszeitrechnung
- 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
arbeitszeitregelungen
- Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
arbeitszeitreport
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
arbeitszeitreserven
arbeitszeitunterschiede
arbeitszeitverkürzung
arbeitszeitvolumen
arbeitszeitwünsche
- Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- Arbeitszeitwünsche: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
arbeitszufriedenheit
- Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Das Büro als sozialer Ort
- Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- Ein Drittel aller Erwerbstätigen ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden
- Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- Männer in Deutschland sind mit ihrer Arbeit unzufriedener als im EU-Durchschnitt
- Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- Motivation am Arbeitsplatz
- Probleme bei Stellenbesetzungen
- Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
arbeitzsplatzverlust
arbstättv
aredo
argumentationsfähigkeit
armut
- 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
- Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- JedeR Fünfte in der Bundesrepublik von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
armut im studium
- Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
armuts- und reichtumsbericht
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
armutsbedrohung
armutsbericht
armutsberichterstattung
armutsgefährdung
- 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
armutsgrenze
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
armutsquote
armutsrisiko
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- Viele Familien ärmer als bislang gedacht
ars-legendi-preis
art. 91b gg
artificial intelligence (ai) made in germany
artikel-index
artikelsuche
arwin
asr
asyl
asylanträge
asylbewerber
- Berufliche Integration von Asylbewerbern
- Bildungs- und Teilhabepaket: 8,7 Millionen Euro für junge Asylbewerber im 1. Quartal 2016
- EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2018 mehr als 300.000 Asylbewerber als schutzberechtigt an
- Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
asylbewerberleistungen
asylbewerberleistungsgesetz
asylblg
- Bildungs- und Teilhabepaket: 8,7 Millionen Euro für junge Asylbewerber im 1. Quartal 2016
- Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
asylsuchende
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
asylverfahren
atersübergangsreport
atlas der arbeit
attraktionsfaktoren
attraktivität
attraktivität für hochqualifizierte
atypisch beschäftigte
atypische beschäftigung
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- Hoher Anteil von Ausländer*innen weiterhin atypisch beschäftigt
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
- Mindestlohn und Minijobs
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
au-bescheinigung
audio-gamifizierung
aufbauplan
aufenthaltsgestattung
aufenthaltsperspektive
aufhebung der einschränkungen
aufholprogramm
aufholprogramme
aufmerksamkeit
- Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
aufnahmebereitschaft
aufnahmepraxis
aufschieberitis
aufsichtsräte
aufstieg durch bildung
- »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
aufstiegs-bafög
- AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
aufstiegschancen
- Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
aufstiegsfortbildung
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Berufliche Fortbildung lohnt sich
- Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
- AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
aufstiegsstipendium
- Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
aufstiegsversprechen
aufstocker
- 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- Eine Million Beschäftigte stocken auf
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
aufwärtsmobilität
augmented learning
augmented reality
- AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
aus- und weiterbildung
ausbildende
ausbilder
- AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- foraus.de relauncht
- Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
ausbildereignungsprüfung
ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Im Tandem die Ausbildung meistern
- IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
ausbildung der ausbilder
ausbildung für flüchtlinge
ausbildung für migranten
ausbildung geflüchteter
ausbildung im ausland
ausbildung im handwerk
ausbildung von flüchtlingen
ausbildung von geflüchteten
ausbildungplatz
ausbildungplus
- Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- Duale Studiengänge werden immer beliebter
- Duales Studium wird immer wichtiger
- Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
ausbildungs- und beschäftigungsgesetz
ausbildungsabbruch
- Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
ausbildungsabbrüche
ausbildungsabschluss
ausbildungsabschlüsse
ausbildungsabsolventen
ausbildungsangebote
ausbildungsbegleitende hilfen
ausbildungsberechtigung
ausbildungsbereiche
ausbildungsberufe
- Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
ausbildungsbeteiligung
- Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
ausbildungsbetriebe
- Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
ausbildungschancen
- Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
ausbildungsdidaktik
ausbildungsduldung
- Bessere Perspektiven für gut integrierte Ausländer
- Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
ausbildungsförderung
- Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- Initiative zur Ausbildungsförderung
ausbildungsgarantie
- Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
- Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
ausbildungsgeld
ausbildungsinhalte
ausbildungsinteresse
ausbildungsinteressenten
ausbildungsinteressierte
ausbildungsinteressierte mit studienberechtigung
ausbildungsmarkt
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
ausbildungsordnung
ausbildungspartnerschaften
ausbildungspersonal
- BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
ausbildungsperspektiven
- Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
ausbildungsplatz
- Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
ausbildungsplatzangebot
- Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
ausbildungsplatzsuche
- Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
ausbildungsplatzwechsel
ausbildungsplätze
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
- Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- Studie zum Fachkräftemangel
- Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- Zahl der neuen Ausbildungsverträge steigt dank ausländischer Bewerber leicht an
ausbildungsqualität
ausbildungsquote
ausbildungsreport
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- DGB: Ausbildungsreport 2017
- DGB: Ausbildungsreport 2024
ausbildungsstellen
- Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
ausbildungsvergütungen
- Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen: 2018 wieder stärkerer Anstieg
ausbildungsverhältnis
ausbildungsverlauf
ausbildungsvermittlung
ausbildungsvertrag
ausbildungsverträge
- Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- Zahl der neuen Ausbildungsverträge steigt dank ausländischer Bewerber leicht an
- Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
ausbildungswege
ausbildungswege von studienberechtigten
ausbildungsweltweit
ausbildungweltweit
ausbildunsgreife
ausbreitung
ausgaben für bildung
ausgaben für wissenschaft und forschung
ausgangsbeschränkungen
ausgleichsabgabe
- 99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe
- Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
- IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
ausgleichsabgabepflicht
ausgründungen
auskunftsrecht
auslandsaufenthalt
- Ausbildung im Ausland
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
- Fernwehland Deutschland: Zwei Drittel würden gerne einmal auswandern
- Programm Lehramt.International
- Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
auslandsaufenthalte
- Abi, fertig, los!
- Der Europass - eine Erfolgsgeschichte
- Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
auslandsaufenthalte für azubis
auslandsentsendung
auslandsentsendungen
auslandserfahrungen
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
auslandsmobilität
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
auslandspraktika
auslandspraktikum
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
auslandsrekrutierung
auslandsschulen
- 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- Deutsche Auslandsschulen: Eine Bürgerinitiative, die weltweit ganzheitliche Bildung und Wertschöpfung ermöglicht
- Wachstum bei Deutschen Auslandsschulen
auslandsstudium
- 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2021 um 3 Prozent gestiegen
auslandsverschuldung
ausländeranteil
ausländerbeschäftigungs-förderungsgesetz
ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz
- Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
ausländerfeindlichkeit
- Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen - Abwertung von einzelnen Gruppen steigt
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
ausländische arbeitnehmer
ausländische arbeitskräfte
- Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland
- Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
ausländische auszubildende
ausländische berufsabschlüsse
- 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
ausländische berufsqualifikationen
ausländische beschäftigte
- Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
ausländische fachkräfte
- (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
ausländische hochschulabsolventen
- Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!
ausländische kunden
ausländische mitarbeiter
ausländische qualifikationen
ausländische studenten
ausländische studierende
- Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- Ausländische Studierende im Blick
- Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- Nannette Ripmeester, Archibald Pollock: Willkommen in Deutschland
- Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
ausländische wissenschaftler
ausnahme vom mindestlohn
ausschreibung
ausschuss für bildung
aussiedler
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
ausstattungsvergleich
austausch von studierenden
austauschdienst
austauschprogramme
austria
auswahlgespräche
auswahlkriterien auszubildende
auswahlprozess
auswandern
auswärtige kultur- und bildungspolitik
auszeit vom beruf
auszubildende
- Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- Mindestvergütung für Auszubildende
- Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
auszubildendenzufriedenheit
autismus
automaten
automatisierung
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- ARD/IAB: Job Futuromat
- Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- Generation Zukunftsangst
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
automatisierungspotenziale
autonomie
autonomie des lernens
autorenschaft
autoritarismus
autorität
autoverkehr
außerhochschulische forschungseinrichtungen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
außerirdische intelligenz
außerschulische forschungseinrichtungen
außeruniversitäre forschung
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
außeruniversitäre forschungseinrichtungen
av-fgh
aversionsfaktoren
avgs
avmd
awbg
- Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
awstg
- BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht entfällt vollständig
- Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
azr
- 1,6 Millionen Schutzsuchende in Deutschland am Jahresende 2016
- Hohe Wachstumsraten bei Erwerbsmigration
azubi
azubis
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
aüg
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
b-dks
ba
- »Handlungsfähigkeit sichern« – ver.di drängt auf finanzielle Stärkung der Bundesagentur für Arbeit
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
- Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- Personalie: Christina Ramb übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrats
- Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
ba-ausgaben
ba-etat
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
ba-etat 2016
ba-etat 2018
ba-haushalt
- Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- BA erwartet 2016 Einnahmen von rund 36,4 Milliarden Euro
- BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
ba-statistik
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
ba-verwaltungsrat
ba-vorsitz
ba-vorstand
- BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
ba-x
- BA-X (10/2024): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- BA-X (8/2024): Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (9/2024): Leichter Anstieg
- BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (2/2024): Arbeitskräftenachfrage sinkt leicht im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- BA-X (3/2024): Arbeitskräftenachfrage weiter mit Abwärtstendenz
- BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- BA-X (4/2024): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- BA-X (5/2024): Aktuell kein weiterer Rückgang
- BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (6/2024): Arbeitskräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (7/2024): Arbeitskräftebedarf schwächt sich weiter ab
- BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
baby-boomer
- Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- Die Babyboomer gehen in Rente
babyboomer
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- Mit 64 Jahren in Rente
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
bachelor
- 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Deutschlands Studenten sind gestresst
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- Masterstudium: Ja oder nein?
- Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- Qualität im Bachelorstudium
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
bachelor professional
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
bachelor-preis
bachelorabschlüsse
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
bafza
bafög
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- 50 Jahre BAföG
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG jetzt online beantragen
- BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- BAföG-Reform: Auch gegen Notlagen gewappnet
- BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen
- BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- BAföG: Erleichterungen ab August
- BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent
- Begabtenförderung: Mehr Geld für Stipendiaten
- Berücksichtigung der Kaufkraftparität bei der Studienförderung
- BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- Bundesrat billigt BAföG-Reform
- Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung legt 23. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
- Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
- Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- Freigewordene BAföG-Mittel in den Haushalten der Bundesländer
- GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- Grüne fordern höheres BAföG
- Grüne: BAföG muss erhöht werden
- Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- Immer weniger erhalten BAföG
- Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- Länder halten Wort bei Geld für Bildung
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- Rückzahlungsbedingungen von BaFöG
- Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
- Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- Zinslose Darlehen für Studenten
- Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
bafög digital
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
bafög für schüler
bafög online
bafög-antrag
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
bafög-bericht
bafög-digital
bafög-empfänger
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
bafög-förderungssätze
bafög-geförderte
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
bafög-rückzahlung
bafögändg
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- BAföG-Reform: Auch gegen Notlagen gewappnet
- BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen
bag
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- Altersdiskriminierung durch das Konzept »60+« für Führungskräfte?
- BAG zum Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
- BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- BAG: Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit
- BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- BAG: Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
- BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- BAG: Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- BAG: Schulungsanspruch der Personalvertretung - Webinar statt Präsenzschulung?
- BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- BAG: Sonderleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden
- BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern
- Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- Bundesarbeitsgericht: Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers
- Bundesarbeitsgericht: Zugang zum Internet und Telefonanschluss für den Betriebsrat
- Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
- Lockdown und Betriebsrisiko
- Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Verwertungsverbot: Überwachung mittels Keylogger
bag-urteil
bagel effekt
bamf
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Fast 12.000 Integrationskurse
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Integrationskurse: Qualität durch genügend Fachkräfte sicherstellen
barbara liebermeister
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
bargeld
barrierefreies elearning
barrierefreiheit
- Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- Bundeskabinett beschließt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
barrierefreiheitsgesetz
barrierefreiheitsstärkungsgesetz
baua
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- Arbeitsplätze sicher gestalten
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- BAuA: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
baubranche
bauwirtschaft
bayern
- Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
bbb
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- Mindestlohn in der Weiterbildung: »Hartnäckigkeit des Bildungsverbandes zahlt sich aus«
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
bbb 2017
bbb 2018
bbf
- DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
bbgebg
bbi
bbie
- Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
bbig
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
bbq
bda
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
- DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt