Neues Projekt: Absolventenpanel 2017

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
DZHW2

Forschungsverbund aus DZHW, INCHER-Kassel und ISTAT setzt auf neues, intelligentes Forschungsdesign bei Längsschnittstudie zu Hochschulabsolventinnen und -absolventen 

Erstmals wird ein bundesweites Projekt der deutschen Absolventenforschung von einem Verbund überregional tätiger Forschungsinstitute getragen. Mit dem Deutschen Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZWH), dem INCHER-Kassel und dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) haben sich wichtige Akteure der Absolventinnen- und Absolventenforschung zusammengeschlossen um ein langfristiges Konzept umzusetzen, in dem sowohl Fragen des nationalen Bildungsmonitorings als auch der Hochschulsteuerung sowie der Hochschulforschung berücksichtigt werden.

Absolventinnen- und Absolventenstudien als zentrale Quelle für Informationen, wie Hochschulbildung und Arbeitsmarkt zusammenwirken, sind in den letzten Jahrzehnten für die Hochschulen und die Politik immer wichtiger geworden. Dadurch ist die Zahl der Befragungen gestiegen, die an spezifischen Informationsbedarfen ausgerichteten sind. Eine Entwicklung, die für alle Beteiligten zu einem erschwerten Feldzugang geführt hat und Wünsche an Vergleichbarkeit und Nachhaltigkeit der Daten bei gleichzeitig bedarfsgerechter Erhebung offengelassen hat. Diese Herausforderung an die Instrumentenentwicklung haben DZHW, INCHER-Kassel und ISTAT gemeinsam angenommen und ein nationales Absolventenpanel entwickelt, welches erstmalig mit der Abschlusskohorte der Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2017 umgesetzt werden soll.

Die Vorteile des neuen Konzepts: Die Daten können sowohl der nationalen Bildungsberichterstattung und der wissenschaftlichen Hochschulforschung als auch der Qualitätsentwicklung der einzelnen Hochschulen dienen. Zudem werden bei der neuen Befragung Reibungsverluste minimiert, insbesondere weil Doppelbefragungen vermieden werden, und das Instrument erlaubt zugleich die nahtlose Fortführung eines Großteils der Zeitreihen, die ihren Ursprung in der DZHW-Absolventenbefragung, den KOAB-Studien oder einer an diese beiden Formate angelehnten Befragungen haben.

Die Erhebung zum Absolventenjahrgang 2017 wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

 

Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
Fast die Hälfte der Stellen für Fachkräfte konnten 2022 nicht besetzt werden Die Betriebe konnten im ersten Halbjahr 2022 rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte nicht besetzen. Damit hat sich die Quote in den vergangenen 10 Jahren nahezu...
Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
Die neue Startkohorte 8 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit dem Studientitel »Bildung für die Welt von morgen« ist plangemäß im Oktober ins Feld gestartet. Es handelt sich um die erste Erhebungswelle unter den neuen NEPS-Teilnehmenden, also...
Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
Analyse des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden Arbeitsmodellen und einer veränderten Einstellung zur...