»Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra

SOFIVortrag von Julian Nida-Rümelin und kritischer Kommentar aus dem SOFI 

Der Philosoph und Politiker Julian Nida-Rümelin (LMU München) hat im Rahmen des SOFI-Forschungskolloquiums am 11.12.2015 in der Göttinger Paulinerkirche vor steigenden Akademikerquoten und der Abwertung nicht-akademischer Ausbildungs- und Berufswege gewarnt.

Vor allem betonte er die ‚Krise akademischer Bildung‘: erstens werde – vor allem durch die OECD – eine Bildungsideologie forciert, die allein auf eine Steigerung der Akademikerquote setze (»Akademisierungswahn«). Zweitens diene die Vereinheitlichung von Bildungssystemen mit Hilfe politischer Benchmarks allein auf grenzenlose Verwertung von Bildung auf dem Arbeitsmarkt. Drittens sei die im Rahmen des Bologna-Prozesses betriebene Expansion des Hochschulstudiums nicht mit einer angemessenen Mittelausstattung unterlegt worden.

Laut Nida-Rümelin ist der Anteil der Studienanfänger in Deutschland in den Jahren 2006-2012 von 36% auf 58% gestiegen – begleitet von hohen Abbrecherquoten. Gleichzeitig verweisen Prognosen auf einen drohenden Mangel an nicht-akademischen Fachkräften. Mit Blick darauf betonte Nida-Rümelin besonders die niedrigen Jugendarbeitslosigkeitsquoten in Ländern mit einem dualen Berufsbildungssystem (wie Deutschland) und das durchaus vergleichbare Durchschnittseinkommen von (ausgewählten) Hochschulabsolventen und nicht-akademischen Fachkräften, um auf die Vorteile beruflicher Bildung in Deutschland hinzuweisen.

Eine kritische Replik erfolgte durch Volker Baethge-Kinsky, Bildungsforscher am SOFI. Einig ist er sich mit Nida-Rümelin zunächst in einem Punkt: Das duale System der Berufsausbildung sollte stabilisiert und soweit möglich weiterentwickelt werden. Fraglich sei aber, ob Probleme des dualen Systems im Kern durch die Steuerung politischer Akteure verursacht und durch politische Steuerung revidierbar seien. Zwar hat laut Baethge-Kinsky die Bildungsreform der 60er Jahre breites Bildungsinteresse freigesetzt und zu einem kontinuierlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen geführt. Die jüngste Krise der beruflichen Bildung habe jedoch – weit vor Bologna – mit der Expansion des sogenannten Übergangsystems (das keine berufsqualifizierenden Zertifikate vermittelt) in der zweiten Hälfte der 90er Jahre begonnen und äußere sich in einer seitdem anhaltenden Unterversorgung mit Ausbildungsplätzen. Das Hauptproblem sei daher nicht, dass Jugendliche (geblendet von einem »Akademisierungswahn«) zu wenig Interesse an einer Lehrstelle zeigten, sondern dass Betriebe immer weniger ausbildeten und zu wenig attraktive Ausbildungsplätze anböten. Hieran habe sich trotz vielfältiger Anstrengungen von Gewerkschaften, Kammern, Landes- und Bundespolitik nichts geändert. Wenn die Ausbildungsanfängerquote bei den Abiturienten seit geraumer Zeit niedriger als früher ausfalle, so Baethge-Kinsky, dürfte dies auch damit zusammenhängen, dass gerade in den für Abiturienten attraktiven Berufen das Ausbildungsangebot besonders schmal ausfällt.

Kontakt:

Dr. Volker Baethge-Kinsky
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
E-Mail: [email protected]

 

 

 

Studie zum Fachkräftemangel
Gute Sprachkenntnisse und Onboarding-Prozesse verbessern nachhaltige Integration junger Zugewanderter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu deutschen Auszubildenden tendieren junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund bei einer...
Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
Höhere Schulabschlüsse werden zunehmend häufiger erworben Der gesellschaftliche Wandel hat zu Veränderungen im Bildungssystem geführt, wie etwa zunehmende Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung. Diese Veränderungen sind in den...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in...

.