OECD tritt für »politischen Neustart« ein

OECD6

Die Coronapandemie ist für zahlreiche soziale und wirtschaftliche Verwerfungen weltweit verantwortlich. Dennoch sollte nicht übersehen werden, welche Chance in der Gestaltung des Aufschwungs nach der Krise liegt. Regierungen und Volkswirtschaften sollten ihre Wirtschaftssysteme jetzt nachhaltiger und inklusiver ausrichten. Eine neue OECD-Studie gibt hierfür konkrete Empfehlungen.

Die Studie zeigt, wo es schon vor der Pandemie Schwachstellen gab und welche durch sie hinzugekommen sind. An die Politik richtet die Studie Empfehlungen für einen echten Neustart.

OECD-Generalsekretär Angel Gurría und der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Daniele Franco haben den Bericht kurz nach dem zweiten Treffen der Finanzminister*innen und Zentralbankgouverneur*innen der G20-Länder vorgestellt, das am 7. April stattfand. Mit seinen Empfehlungen bietet der Bericht eine Grundlage für die strategischen Beratungen der G20 für wirtschaftliche Erholung und besseres Wachstum.

»Diese Pandemie führt uns schmerzlich vor Augen, dass die Basis unseres Wachstums in der Vergangenheit vielfach nicht nachhaltig war, sondern sehr anfällig, und dass dabei viele Menschen zurückgelassen wurden«, so Gurría. »Der Aufschwung nach der Krise ist eine Chance. Wir können unsere Politik jetzt neu ausrichten – im Sinne eines stärkeren, gerechten, nachhaltigen und resilienteren Wachstums. Aber damit das passieren kann, müssen die Regierungen jetzt handeln.«

Die Studie schlägt politische Reformen entlang von drei Dimensionen vor:

  • Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit
    Es braucht strukturpolitische Maßnahmen, um an vorderster Front (bei der Gesundheitsversorgung, den sozialen Sicherheitsnetzen und kritischer Infrastruktur) widerstandsfähiger gegen krisenhafte Schocks zu werden. Es gilt, die öffentliche Verwaltung zu stärken und Nachhaltigkeitsanreize für Unternehmen zu setzen.
  • Übergang zu neuer Beschäftigung erleichtern, Produktivität ankurbeln:
    Strukturpolitische Maßnahmen braucht es auch für langfristiges, robustes und integratives Wachstum. Darunter fallen Maßnahmen, um die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und Unternehmen zu helfen, dynamischer, innovativer und grüner zu werden.
  • Menschen beim Neustart unterstützen
    Niemand darf in diesem Prozess zurückgelassen werden. Nur dann sind die Maßnahmen produktiv und stärken die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft. Es braucht also Investitionen in Qualifikationen und Weiterbildung und insgesamt einen positiven Schub, um Menschen – gerade auch den benachteiligten – den Zugang zu qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen zu erleichtern. Und es braucht starke soziale Sicherheitsnetze, bessere Lernchancen und Unterstützung bei der Arbeitssuche.

Der Bericht betont, wie wichtig es ist, dass die Länder jetzt zusammenarbeiten – insbesondere bei grenzüberschreitenden Herausforderungen. Bei den Themen Gesundheitsversorgung, Klimawandel, internationaler Handel und Besteuerung multinationaler Konzerne ist die internationale Zusammenarbeit essentiell, um die Wirksamkeit der nationalen Politik zu erhöhen und den Wandel zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und gerechteren Globalisierung zu unterstützen.

 

 

Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Unveränderte Arbeitslast trotz Kurzarbeit – Studie beleuchtet Mitnahmeeffekte Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass trotz der offiziellen Regelungen zum Kurzarbeitergeld viele Beschäftigte von einer...
BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
Eine SARS-CoV-2-Infektion stellt auch bei einem symptomlosen Verlauf eine Krankheit nach § 3 Abs. 1 EFZG dar, die zur Arbeitsunfähigkeit führt, wenn es dem Arbeitnehmer infolge einer behördlichen Absonderungsanordnung rechtlich unmöglich ist, die...
Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr...

.