Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten

BIBB3

Interesse an der Tätigkeit oft nicht entscheidend 

Dass die Arbeit im Beruf interessant sein soll, ist fast allen Jugendlichen bei ihrer Berufswahl ein wichtiges Anliegen. Doch den meisten Jugendlichen geht es um mehr. Sie wissen, dass die Berufe über spätere Verdienstmöglichkeiten und Karriereperspektiven sowie über das Ausmaß gesellschaftlicher Anerkennung mitentscheiden. Stehen zwei miteinander verwandte Berufe zur Auswahl, geben die letztgenannten Aspekte oft den Ausschlag. Dies gilt selbst dann, wenn es in diesem Beruf viel schwieriger ist, einen Ausbildungsplatz zu finden und der Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche keineswegs sicher ist. Dies sind Ergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) innerhalb seines Forschungsprojektes »Bildungsorientierungen und -entscheidungen Jugendlicher im Kontext konkurrierender Bildungsangebote«.

Konkret wurde das Nachfrageverhalten der Jugendlichen in den Berufen »Kaufmann/-frau im Einzelhandel« und »Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk« verglichen. Im Beruf »Kaufmann/-frau im Einzelhandel« übertrifft die Zahl der Bewerber/-innen deutlich die Zahl der Ausbildungsstellen, so dass hier viele Jugendliche vergeblich nach einem Ausbildungsplatz suchen (2015: 6.400). Dagegen gibt es im Beruf »Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk« einen Bewerbermangel. Eine große Zahl von Ausbildungsplatzangeboten bleibt deshalb ungenutzt (2015: 3.600).

Dabei sind die Tätigkeiten in beiden Berufen auch aus Sicht der Jugendlichen – innerhalb des BIBB-Projektes wurden rund 700 Ausbildungsstellenbewerber/-innen befragt – eng miteinander verwandt: Verkäuferisch-beratende Arbeiten stehen in beiden Fällen im Vordergrund. Doch verbinden die Jugendlichen mit dem Beruf »Kaufmann/-frau im Einzelhandel« deutlich bessere Einkommens- und Entwicklungsperspektiven. Zudem rechnen sie mit positiveren Reaktionen aus ihrem sozialen Umfeld, wenn sie sich für diesen Beruf entscheiden und eben nicht für den Beruf »Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk«.

Mit diesen Vorstellungen fällt es offenbar selbst jenen Jugendlichen schwer, sich dem Beruf »Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk« zuzuwenden, die bei ihrer Ausbildungsplatzsuche als »Kaufmann/-frau im Einzelhandel« erfolglos geblieben sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Jugendlichen Probleme haben, die Ausbildungsmarktlagen in beiden Berufen richtig einzuschätzen. So seien die deutlich besseren Erfolgschancen im Beruf »Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk« vielen Ausbildungsstellenbewerber/-innen gar nicht bewusst, schreiben die BIBB-Forscherinnen und -Forscher.

»Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die Nachfrage der Jugendlichen nach bestimmten Berufen zu stärken, dürfen sich somit nicht nur darauf beschränken, das Interesse an der Tätigkeit zu wecken« betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Die Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zeigen, dass es ebenso wichtig ist, die durch den Beruf eröffneten Möglichkeiten in Bezug auf Einkommen, Weiterentwicklung und soziale Anerkennung in den Blick zu nehmen, vermeintliche oder reale Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Berufen zu verringern und diese Veränderungen den Jugendlichen und ihren Eltern bewusst zu machen«.

Die Fortbildung »Geprüfte/-r Verkaufsleiter/-in im Lebensmittelhandwerk«, die gerade vom BIBB gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis neu geordnet worden ist, zielt in diese Richtung: Sie eröffnet den ausbildungsinteressierten Jugendlichen Weiterbildungswege und Aufstiegsmöglichkeiten. Verkaufsleiter/-innen arbeiten überwiegend als Führungskräfte und leiten beispielsweise Filialen.

Darüber hinaus, so die BIBB-Forschungsergebnisse, sollte den Jugendlichen stärker deutlich gemacht werden, dass es selbst bei einer – aufgrund der demografischen Entwicklung – insgesamt entspannteren Situation auf dem Ausbildungsmarkt dennoch weiterhin viele Berufe gibt, in denen die Zugangschancen begrenzt sind. Nur wenn die Jugendlichen ihre Erfolgschancen realistisch einschätzen, können sie begründete Entscheidungen treffen und Enttäuschungen vermeiden.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
Die Zahl der Neuverträge steigt nach dem Einbruch im Corona-Jahr 2020 im dritten Jahr in Folge, liegt aber 6 Prozent niedriger als im Jahr 2019. Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen...
Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
4 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Programm im Übergangsbereich zum Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder zum Nachholen eines Schulabschlusses. Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg junger Menschen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf...

.