Tarifparteien brauchen Macht

IAQ Report

IAQ zu Problemen der Lohnfindung 

Die Lohnungleichheit in Deutschland hat in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich zugenommen. Immer mehr Beschäftigte arbeiten in prekären Jobs für wenig Geld, während insbesondere bei Top-Managern das Einkommen enorm wächst. Die Höhe der Löhne wird in Deutschland zwischen den Tarifparteien – Arbeitgebervereinigungen und Gewerkschaften – ausgehandelt. Die haben in den letzten Jahren aber erheblich an Organisationsmacht und Handlungsfähigkeit eingebüßt. Mit Problemen der Lohnkoordination in Deutschland befasst sich ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Fragmentierung und Erosion des Tarifsystems beeinträchtigen zunehmend die Lohnfindung. »Die Flächentarifverträge gelten inzwischen nur noch für die Hälfte der Beschäftigten, die Bindung nimmt stetig ab«, so Prof. Dr. Thomas Haipeter. Zonen mit Niedriglöhnen ohne Tarifverträge breiten sich aus. Die »informelle« Lohnabstimmung zwischen den organisationsstarken Industriebranchen und den schwächer aufgestellten Dienstleistungsbranchen entkoppelt sich zunehmend. Und schließlich werden auch die Tarifverträge selber poröser: Sonderregelungen erlauben es, von den Vereinbarungen abzuweichen, ganze Tätigkeitsbereiche werden ausgelagert und damit dem eigentlich geltenden Tarifvertrag entzogen.

Die Branchen entwickeln sich unterschiedlich, obwohl einige Probleme ähnlich liegen: Insbesondere einfache und standardisierte Tätigkeiten werden ausgelagert – in der Industrie in Form von Leiharbeit oder Werkverträgen, in den Bankfabriken bei den Back-Office-Tätigkeiten oder im Einzelhandel bei der Warenverräumung und an der Kasse. Die Strategien der Arbeitgeberverbände, Mitgliedsunternehmen auch ohne Tarifbindung aufzunehmen, haben zwar ihre Organisationsfähigkeit gestärkt, aber die Tarifdeckung damit weiter geschwächt. Das wirkt sich auch auf die Handlungsfähigkeit aus, etwa bei der Modernisierung der Entgeltstrukturen. Während in der Metallindustrie eine neue Entgeltstruktur vereinbart werden konnte, blockieren sich die schwächeren Verbände in den Dienstleistungssektoren des Bankgewerbes und vor allem des Einzelhandels gegenseitig.

Der Staat hat zwar mit dem gesetzlichen Mindestlohn eine Grenze nach unten gezogen, für eine umfassende Koordinierung der Löhne kann er aber nicht sorgen. Dies bleibt Aufgabe der Tarifvertragsparteien – sie müssen sich entsprechende Organisationsmacht und Handlungsfähigkeit über möglichst viele Mitglieder verschaffen. Haipeter: »Hoffnung immerhin machen das Lohnwachstum nach der Finanzmarktkrise und die teilweise erfolgreichen Lohnkampagnen der Gewerkschaften. Das zeigt, dass sich auch die alten Tarifvertragsparteien erneuern können«.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.10.2025

Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal …

14.07.2025

Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) …

10.07.2025

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026 In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit steigt der …

06.02.2025

In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im April 2024 noch rund 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit einem Bruttostundenverdienst …

.
Oft gelesen...