Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 31. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an, dass die Arbeitsbelastung nicht in der regulären Arbeitszeit bewältigt werden konnte. Weitere Gründe waren persönliche Motivation oder Spaß an der Arbeit (13 %). Andere betriebliche oder privat ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 32. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... persönliche Weiterentwicklung (49,1%) und die Vertiefung beruflicher Kompetenzen. Lernmotivation entsteht vor allem aus Neugier (47,3%) und dem Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun. Lernmethoden und Herausforderunge ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 33. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch bestehen nach wie vor erhebliche Barrieren, die sowohl den Einstieg als auch die langfristige Integration dieser Zielgruppe erschweren. Es gilt, Motivation ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 34. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 35. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Regionen, wo 41,7 Prozent der Befragten entsprechende Angebote vermissen. Birthe Kretschmer betont, dass gerade bei älteren Beschäftigten eine hohe Weiterbildungsbereitschaft und intrinsische Motivation ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 36. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... beträgt sie bei Frauen nur 8,5 Prozent. Soziale Herkunft als Schlüssel zur Gründungsmotivation Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das Gründungsverhalten. Personen, deren Elter ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 37. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sachunterricht schneiden mit einer Beliebtheit von 50 Prozent besser ab. Vier Schlüssel zur MINT-Motivation Die Studie identifiziert vier zentrale Faktoren, die die Begeisterung für MINT-Fäche ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 38. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 39. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese Motivation nutzen, indem sie den Austausch mit ihren Mitarbeitenden intensivieren und gezielte Qualifizierungsprogramme anbieten. So könnten nicht nur die betrieblichen Anforderungen, sondern auch ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 40. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Schülerinnen und Schüler von einer täglichen Nutzung digitaler Werkzeuge für schulische Aufgaben. Dies steht im Widerspruch zur hohen Motivation, die 90 Prozent der Jugendlichen für das Lerne ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 41. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- ... der Gründungsmotivation von Frauen. Während früher finanzielle Aspekte dominierten, steht heute der Wunsch im Vordergrund, mit dem eigenen Unternehmen einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderunge ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 42. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 14 Prozent keine finanzielle Unterstützung anboten. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Motivation der Beschäftigten, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Zielgruppen mit unausgeschöpfte ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 43. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... selbst zu tragen würden. Dies unterstreicht das hohe Interesse und die Motivation der Mitarbeitenden, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Herausforderung des schnellen Kompetenztransfers Obwoh ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 44. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitaler Technologien im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler und deren Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Es gibt aber auch Bedenken: 45 Prozent der ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 45. Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Rentner*innen sind häufiger erwerbstätig, was darauf hindeutet, dass sie sowohl aufgrund besserer beruflicher Qualifikationen als auch aus persönlicher Motivation eine Weiterbeschäftigung bevorzugen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 46. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Gründungsaktivitäten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Fakten, Unterschiede und Herausforderungen Warum gründen Menschen mit Migrationshintergrund häufiger als Einheimische? Was sind ihre ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 47. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Diese Kompetenzen umfassen kognitive, emotionale, motivationale und soziale Aspekte, die es jungen Menschen ermöglichen, eigene Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Angesichts ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 48. Gute Führung in Zeiten des Wandels
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 49. Weiterbildungskultur in KMU
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... KMU sind in der Weiterbildung sehr aktiv und investieren viel in ihre Mitarbeitenden. Dennoch gibt es Verbesserungspotenziale, insbesondere bei der strategischen Planung und der Motivation der Beschäftigten. ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 50. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg. Über ein Kontaktformular können Interessierte innerhalb von 48 Stunden eine persönliche Beratung anfordern. Förderung der Weiterbildungsmotivation Das Ziel des Portals ist es, mehr ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 51. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Selbstorganisation und Eigenmotivation während der »Corona-Semester« zurückzuführen ist. Ein Mangel an studentischer Lernumgebung verschärfte die Situation. Die Ergebnisse der Studie wurden im ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 52. Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- Deutlicher Trend zu längerer Teilzeitarbeit Die aktuelle Analyse der Arbeitszeiten in Deutschland zeigt, dass trotz medialer Diskussionen über vermeintlich sinkende Arbeitsmotivation, die Arbeitszeit ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 53. Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dieser Trend ist weniger ausgeprägt bei Beschäftigten ohne Kinder, wobei hier 39 % der Frauen und 16 % der Männer in Teilzeit arbeiteten. Hauptgründe für Teilzeitarbeit Die Motivationen für Teilzeitbeschäftigung ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 54. Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Gründe im Vergleich zu den Hauptmotivationen untergeordnet. Entwicklungspotenzial in der Führungsarbeit Es zeigt sich ein deutliches Entwicklungspotenzial bei den Führungskräften bezüglich de ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 55. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat nicht nur Auswirkungen auf die Motivation und Produktivität der Belegschaft, sondern auch auf deren Arbeitsplatzsicherheit und Zufriedenheit. Insbesondere nicht-leitende Angestellte in Unternehmen ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 56. KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... präziseren Problemanalysen (31 Prozent) und einer gesteigerten Mitarbeitermotivation (30 Prozent) gesehen. Trotz dieser positiven Aspekte erwartet nur ein kleiner Teil der Befragten, dass KI zu eine ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 57. Studie über »Leistung in der neuen Arbeitswelt«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Zufriedenheit, Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter verknüpft sind. Leistungsmessung mit Fokus auf menschliche Qualitäten Die Dynamik des modernen Arbeitsmarktes unterliegt einem kontinuierlichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 58. Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wie wirken sich Arbeitskräftemangel und das Streben nach Life-Balance bzw. Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung aus? Deutsche und österreichische Führungskräfte sehen im Vergleich zur vorangegangenen ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 59. Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gute Rahmenbedingungen unerlässlich – nur 17 Prozent der befragten Organisationen verfügen aktuell über finanzielle Planungssicherheit. Zentrale Motivation der Studie ist es, das freiwillige Engagemen ...
- Erstellt am 24. Januar 2024
- 60. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jugendliche andere Voraussetzungen, andere familiäre und sonstige Rahmenbedingungen, Interessen und Motivationen hat. Aus diesen individuellen Unterschieden folgt unmittelbar, dass über gute Lernbedingungen ...
- Erstellt am 18. Januar 2024