Die letzten Meldungen
Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
09.04.2025
Ohne Abschluss keine Chance: Jugend auf dem Arbeitsmarkt
Eine aktuelle IAB-Studie zeigt, dass mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland keinen Berufsabschluss haben. Trotz eines Rückgangs der Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 ist der Anteil dieser Gruppe gestiegen, insbesondere in Ostdeutschland und seit der Corona-Krise auch im Westen.
Regionale Unterschiede bei Jugendarbeitslosigkeit
Im Dezember 2024 waren in Westdeutschland 193.600 Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren arbeitslos gemeldet, was einer Quote von 4,8 Prozent entspricht. Von ihnen hatten 76 Prozent keinen beruflichen Abschluss.
In...
Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
08.04.2025
Empfehlungen der SWK
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz hat ein umfassendes Gutachten vorgelegt, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für den Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung beleuchtet.
Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Chancen von Jugendlichen auf dem...
KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
08.04.2025
Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen erfordern, von Männern besetzt, während Frauen lediglich 26 Prozent...
KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
08.04.2025
Wettbewerb für innovative Bildungsansätze gestartet
Schulen in Deutschland sind aufgerufen, ihre innovativen Konzepte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag zu präsentieren.
Der bundesweite Wettbewerb »KI-Schulpreis« bietet attraktive Preise und die Chance, als Vorreiter in der Bildungslandschaft sichtbar zu werden.
Ziel...
Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
08.04.2025
Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft
Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen durchzuführen. Diese Entwicklung, die vor wenigen Jahren noch als Pilotprojekt galt, hat sich mittlerweile in zwölf von 16 Bundesländern...
Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
08.04.2025
BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 betrachtet Arbeitsanforderungen, Ressourcen und Gesundheit im Lehrberuf
Der akute Fachkräftemangel im Bildungssektor stellt Schulen in Deutschland vor erhebliche Probleme. Laut einer Modellrechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) aus dem Jahr 2023 werden bis 2035 bis zu 68.000 Lehrkräfte fehlen.
Besonders...
mehr...
- Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen08.04.2025
- Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 202907.04.2025
- IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern07.04.2025
- Warum soziale Herkunft die Schulkompetenzen prägt07.04.2025
- 241. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie sind geschlechtsspezifische Unterschiede. Jungen schneiden bei technisch orientierten Aufgaben besser ab und fühlen sich oft sicherer im Umgang mit digitalen Technologien. Mädchen hingegen zeigen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 242. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- ... Werkzeuge den Lernerfolg nachhaltig steigern kann. Pilotstudie basiert auf PISA-2025-Prototypen Die Studie nutzt PISA-2025-Prototypen zum »Lernen in der digitalen Welt« (LDW), um Kompetenzen wie Computational ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 243. Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 16 % der hauptberuflichen Professuren mit Frauen besetzt waren. Akademische Karriereleiter: Frauenanteil sinkt mit steigender Position Obwohl der Frauenanteil bei den Professuren über die Jahre kontinuierlich ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 244. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeige aber weiterhin eine deutliche Abkühlung des Arbeitsmarktes. Regionale Unterschiede und Arbeitslosigkeit Von den 1,28 Millionen offenen Stellen entfielen 1,03 Millionen auf Westdeutschland und ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 245. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulsozialpakt für eine bessere Infrastruktur Das DSW fordert die Einführung eines Hochschulsozialpakts, um den Ausbau von Wohnheimen und Mensen voranzutreiben. Angesichts steigender Studierendenzahlen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 246. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... inzwischen die Möglichkeit, Workation-Programme zu nutzen. Das steigert nicht nur die Motivation, sondern trägt auch zur Attraktivität des Arbeitgebers bei. Bleisure: Geschäftsreisen und Freizeit ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 247. Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zusammenarbeit« vorhanden sind. Auch die Bereiche »Umgang mit Informationen und Daten« und »Problemlösung« sind relativ stark ausgeprägt. Schwächen zeigen sich hingegen bei der »sicheren Nutzung ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 248. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer alternsgerechten Arbeitsgestaltung Vor dem Hintergrund einer steigenden Lebenserwartung und eines höheren Renteneintrittsalters betonen die Autor*innen die Notwendigkeit, Arbeitsplätze altersgerecht ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 249. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2023 Weiterbildungsbranche 2023: Trotz Herausforderungen positive Entwicklung Trotz steigender Kosten und einer insgesamt verhaltenen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 250. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Überstunden, mehr Nebentätigkeiten und ein zweigeteilter Arbeitsmarkt Die neuesten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass die bezahlten und unbezahlte ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 251. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Überschrift »Bildung in einer digitalen Welt« digitale Kompetenzen und ICT-Literacy wiederkehrend über eigens entwickelte Tests erhoben. Darüber hinaus enthält das Befragungsprogramm Fragen z ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 252. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 49 %). Zusammenfassung Die Ergebnisse zeigen, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeit auf betrieblicher Ebene häufig mit einer Zunahme von Überstunden einhergeht, insbesondere bei Vollzeitbeschäftigten. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 253. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und interaktive Tools werden vor allem von der Generation Y intensiv genutzt. KI-basierte Ansätze ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen und steigern die Effizienz. Praxisnähe als Erfolgsfaktor ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 254. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024 bietet eine detaillierte Analyse zu Weiterbildung, Mitarbeiterbindung und technologischen Trends in der Versicherungswirtschaft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 255. Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- (Verschiedenes)
- Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Digitalisierung im Mittelstand Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, dass ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 256. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten wurde vom 1. bis einschließlich ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 257. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus - ein neuer Rekordwert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 8,4 Prozent. Noch deutlicher wuchs das Volumen der Auftragsforschung: Es stieg um 14,5 Prozent auf 31,7 Milliarden ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 258. Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zur Attraktivitätssteigerung profitieren, um langfristig wieder mehr Studierende zu gewinnen. VERWEISE vgl.: »Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 259. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 260. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vergleich zum Vorjahr hat der BA-X 10 Punkte verloren In allen Wirtschaftszweigen – bis auf Energie- und Wasserwirtschaft – ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 261. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mussten dagegen einen Rückgang um 1,9 % auf 57.600 Studierende hinnehmen. Studienanfängerzahlen steigen zum dritten Mal in Folge Die Zahl der Studienanfänger*innen ist erneut gestiegen. Im Studienjahr ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 262. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Weiterbildung zu steigern. Innovationen und neue Technologien, aber auch der Fachkräftemangel zählen zu den Hauptgründen für dieses Engagement. Nach den Ergebnissen der IMAS-Studie erkennen viele ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 263. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat auf 97,9 Punkte im November. Somit ist zu erwarten, dass die Arbeitslosigkeit weiter zunehmen wird. »Bei der steigenden Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 264. Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Arbeit geeigneten Bereiche, was die Effizienz steigerte. Positive Wahrnehmung: Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz an die jeweilige Tätigkeit anzupassen, wurde als großer Vorteil empfunden. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 265. Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland und den USA zur Repräsentation von Frauen in politischen Führungspositionen steht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Unterstützung für mehr Frauen in der Politik - aber auch bestehende ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 266. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... gerechte und friedliche Zukunft. Ohne hochwertige Bildung für alle können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (»Sustainable Development Goals«) nicht erreicht werden. Sie ist nicht nur ein eigenständiges ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 267. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Ein Anstieg um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr deutet auf ein leicht steigendes Potenzial hin. Vor allem junge Erwerbstätige im Alter von 18 bis 29 Jahren sowie Personen mit Hochschulabschluss ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 268. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... unternehmerisch tätig sind oder waren, zeigen eine höhere Gründungsneigung. 40 Prozent der männlichen Gründer haben einen unternehmerisch aktiven Elternteil, bei den Frauen sind es 32,5 Prozent. De ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 269. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Klimaschutz und Energiewende, 27 Prozent beim Umgang mit geopolitischen Risiken. Deutschland verliert im weltweiten Innovationswettbewerb Steigende Kosten für Energie, Löhne, Steuern und Bürokratie ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 270. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r fördern können: Lehrkräfte Die Rolle der Lehrkräfte ist entscheidend. Begeisterte und fachlich kompetente Lehrer*innen, die Humor, Offenheit für Fragen und eine »freundliche Autorität« zeige ...
- Erstellt am 22. November 2024