Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 241. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Überschrift »Bildung in einer digitalen Welt« digitale Kompetenzen und ICT-Literacy wiederkehrend über eigens entwickelte Tests erhoben. Darüber hinaus enthält das Befragungsprogramm Fragen z ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 242. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 49 %). Zusammenfassung Die Ergebnisse zeigen, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeit auf betrieblicher Ebene häufig mit einer Zunahme von Überstunden einhergeht, insbesondere bei Vollzeitbeschäftigten. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 243. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und interaktive Tools werden vor allem von der Generation Y intensiv genutzt. KI-basierte Ansätze ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen und steigern die Effizienz. Praxisnähe als Erfolgsfaktor ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 244. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024 bietet eine detaillierte Analyse zu Weiterbildung, Mitarbeiterbindung und technologischen Trends in der Versicherungswirtschaft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 245. Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- (Verschiedenes)
- Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Digitalisierung im Mittelstand Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, dass ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 246. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten wurde vom 1. bis einschließlich ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 247. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus - ein neuer Rekordwert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 8,4 Prozent. Noch deutlicher wuchs das Volumen der Auftragsforschung: Es stieg um 14,5 Prozent auf 31,7 Milliarden ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 248. Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zur Attraktivitätssteigerung profitieren, um langfristig wieder mehr Studierende zu gewinnen. VERWEISE vgl.: »Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 249. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 250. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vergleich zum Vorjahr hat der BA-X 10 Punkte verloren In allen Wirtschaftszweigen – bis auf Energie- und Wasserwirtschaft – ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 251. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mussten dagegen einen Rückgang um 1,9 % auf 57.600 Studierende hinnehmen. Studienanfängerzahlen steigen zum dritten Mal in Folge Die Zahl der Studienanfänger*innen ist erneut gestiegen. Im Studienjahr ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 252. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Weiterbildung zu steigern. Innovationen und neue Technologien, aber auch der Fachkräftemangel zählen zu den Hauptgründen für dieses Engagement. Nach den Ergebnissen der IMAS-Studie erkennen viele ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 253. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat auf 97,9 Punkte im November. Somit ist zu erwarten, dass die Arbeitslosigkeit weiter zunehmen wird. »Bei der steigenden Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 254. Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Arbeit geeigneten Bereiche, was die Effizienz steigerte. Positive Wahrnehmung: Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz an die jeweilige Tätigkeit anzupassen, wurde als großer Vorteil empfunden. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 255. Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland und den USA zur Repräsentation von Frauen in politischen Führungspositionen steht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Unterstützung für mehr Frauen in der Politik - aber auch bestehende ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 256. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... gerechte und friedliche Zukunft. Ohne hochwertige Bildung für alle können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (»Sustainable Development Goals«) nicht erreicht werden. Sie ist nicht nur ein eigenständiges ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 257. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Ein Anstieg um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr deutet auf ein leicht steigendes Potenzial hin. Vor allem junge Erwerbstätige im Alter von 18 bis 29 Jahren sowie Personen mit Hochschulabschluss ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 258. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... unternehmerisch tätig sind oder waren, zeigen eine höhere Gründungsneigung. 40 Prozent der männlichen Gründer haben einen unternehmerisch aktiven Elternteil, bei den Frauen sind es 32,5 Prozent. De ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 259. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Klimaschutz und Energiewende, 27 Prozent beim Umgang mit geopolitischen Risiken. Deutschland verliert im weltweiten Innovationswettbewerb Steigende Kosten für Energie, Löhne, Steuern und Bürokratie ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 260. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r fördern können: Lehrkräfte Die Rolle der Lehrkräfte ist entscheidend. Begeisterte und fachlich kompetente Lehrer*innen, die Humor, Offenheit für Fragen und eine »freundliche Autorität« zeige ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 261. Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... Die Ergebnisse sind repräsentativ und zeigen Unterschiede nach Bundesländern, Schulformen und Einkommensgruppen auf. ZENTRALE ERGEBNISSE Psychische Auffälligkeiten Jeder fünfte Schüler betroffen: ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 262. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 263. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hochschulabsolventen (Master, Promotion) weiter steigen. Gleichzeitig nimmt aber auch die Zahl der Personen ohne Berufsabschluss zu. Demgegenüber wird die Zahl der Personen mit einem Berufsabschluss, ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 264. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis zum Jahr 2035 deutlich steigen, allerdings mit regional unterschiedlichen Entwicklungen. Bundesweite Entwicklung Bundesweit wird die Zahl der ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 265. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufslebens weiterzubilden. Persönliche Beratung wird dabei immer wichtiger. Geringqualifizierte nehmen seltener teil Studien zeigen, dass Geringqualifizierte deutlich seltener an Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 266. BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oberste Priorität habe. Ziel sei es, Bürokratie abzubauen und Prozesse effizienter zu gestalten. Herausforderung: Steigende Arbeitslosigkeit Die konjunkturellen Rahmenbedingungen belasten den Arbeitsmark ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 267. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... älteren Generationen steht also im Widerspruch zur steigenden Nachfrage. Unternehmen müssen Weiterbildung gezielt fördern Angesichts des Fachkräftemangels appelliert Verena Menne an die Unternehmen ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 268. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ursachen des Rückgangs In den Jahren zuvor hatten die demografische Entwicklung und die verstärkte Zuwanderung, insbesondere durch den Krieg in der Ukraine, zu einer steigenden Zahl von Schulanfänger*innen ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 269. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Medien und zeigen sich dafür motiviert. Deutschland erreicht im Bereich Computational Thinking 479 Punkte, was dem internationalen Niveau (483) entspricht und seit 2018 unverändert ist. Die Ausstattun ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 270. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- ... regionale Unterschiede zeigen sich: Frauen in Ostdeutschland verdienten mit einem Median von 3.216 Euro etwas mehr als Männer in Ostdeutschland (3.126 Euro). In Westdeutschland lag das Medianentgelt der ...
- Erstellt am 12. November 2024